Ein Blick in die Welt der industriellen Nahrungsmittel-produktion und der High-Tech-Landwirtschaft: Zum Rhythmus von Fließbändern und riesigen Maschinen gibt der Film kommentarlos Einsicht in die Orte, an denen Nahrungsmittel in Europa produziert werden: Monumentale Räume, surreale Landschaften und bizarre Klänge - eine kühle industrielle Umgebung, die wenig Raum für Individualität lässt. Menschen, Tiere, Pflanzen und Maschinen erfüllen die Funktion, die ihnen die Logistik dieses Systems zuschreibt, auf dem der Lebensstandard unserer Gesellschaft aufbaut.
Der junge Hitler kommt aus tiefster österreichischer Provinz nach Wien, um als Maler die Welt zu erobern. Doch zuerst muss er in die Akademie der schönen Künste aufgenommen werden. Hitler mietet sich im Männerheim in der Blutgasse ein und wartet auf seinen großen Tag. Er teilt das Zimmer mit zwei Juden: dem fliegenden Buchhändler Schlomo Herzl und dem Koch Lobkowitz. Schlomo Herzl will ein Buch schreiben: „Mein Leben“. Schlechter Titel, findet sein Freund Lobkowitz, der sich für Gott hält und tatsächlich Wunder bewirkt. Gemeinsam verständigen sie sich auf „Mein Kampf“. – Hitler ist begeistert.
Vor 30 Jahren verschwand Wanda Rutkiewicz – eine der besten Bergsteigerinnen der Welt. Ihre Leiche wurde nie gefunden. Die Regisseurin Eliza Kubarska begibt sich auf Spurensuche im Himalaya
Was ist Bewusstsein? Woher kommt es? Haben es alle Lebewesen? Kann man einen mystischen Zustand reinen Bewusstseins erreichen? Und was geschieht, wenn wir sterben? In den letzten Jahren hat es eine Explosion im Bereich der Bewusstseinsforschung gegeben. Wissenschaftler stellen sich den ‘großen Fragen‘, die bisher Philosophie und Religion vorbehalten schienen. Sechs brillante Forscher werden präsentiert, die sich dem Bewusstsein, das noch immer als größtes Rätsel des Universums gilt, aus radikal unterschiedlichen Perspektiven nähern: von innen und außen, durch hochtechnisierte Hirnforschung und buddhistische Meditation, durch das Studium psychedelischer Substanzen und die Erforschung des Bewusstseins von Pflanzen.
Werner Schroeter gilt zusammen mit z. B. Volker Schlöndorff, Wim Wenders oder Werner Herzog als einer der wichtigsten Vertreter des "neuen deutschen Films". Als er im Jahr 2006 an Krebs erkrankt, arbeitet er fortan fieberhaft an seinen letzten Projekten wie z.B. "Schönheit der Schatten", einer musikalischen Inszenierung zu Heinrich Heine und Robert Schumann oder dem Theaterstück "Antigone//Elektra". Die Dokumentation begleitet die Entwicklung und Umsetzung dieser letzten Arbeiten des vielseitigen Künstlers.
„Die Unbeugsamen“ erzählt die Geschichte der Frauen in der Bonner Republik, die sich ihre Beteiligung an den demokratischen Entscheidungsprozessen gegen erfolgsbesessene und amtstrunkene Männer wie echte Pionierinnen buchstäblich erkämpfen mussten. Unerschrocken, ehrgeizig und mit unendlicher Geduld verfolgten sie ihren Weg und trotzten Vorurteilen und sexueller Diskriminierung.
Orly ist ein Kaleidoskop verschiedener kleiner Szenen und Geschichten, die sich auf dem gleichnamigen Pariser Flughafen abspielen. Juliette (Natacha Régnier) und Vincent (Bruno Todeschini) lernen sich beim Check-In kennen und kommen sich in der kurzen Zeit näher, die sie auf ihre Überseeflüge warten müssen. Eine Mutter ist mit ihrem Sohn unterwegs zu der Beerdigung ihres Ehemanns. Im Laufe ihrer Unterhaltung in der Wartehalle von Orly kommen schließlich überraschende Details ans Tageslicht. Die allein reisende Sabine entscheidet sich nach langem Hin- und Her endlich den verzweifelten Brief ihres Freundes zu lesen, den sie vor Kurzem verlassen hat.
Ungekürzte Inszenierung von Goethes Faust Ⅰ durch Peter Steins Faust-Projekt.
André Heller inszeniert (mit seiner ersten Opernregie) den „Rosenkavalier“ an der Berliner Staatsoper. Die Geschichte um einen jungen Adligen zwischen zwei Frauen im Wien Maria Theresias ist voller kühner Volten und fantastischer Verwicklungen. Und wie geschaffen für eine fantasievolle Umsetzung mit allen Mitteln des modernen Theaters. Dabei kann André Heller auf ein erstklassiges Ensemble bauen... André Heller ist Chansonier, Schauspieler, Zirkusgründer, Varieté-Macher und Inszenator von Spektakeln, in denen eine Vielzahl von Genres mit überbordender Fantasie kombiniert werden. In Berlin folgt Heller den Spuren Max Reinhardts, der Anfang des 20. Jahrhunderts die Berliner Bühnen beherrschte und das Theater mit einer Vielzahl von Neuerungen revolutionierte. 1911 inszenierte Reinhardt auch die Uraufführung des „Rosenkavalier“. Man darf gespannt sein, wie sich das Multimediagenie von heute mit dem Erbe des großen Theatergenies von damals auseinandersetzt.
Ein unvergleichliches Porträt von Arthur Miller (1915-2005), einem bedeutenden Schriftsteller, der der Welt einen unauslöschlichen Stempel aufgedrückt hat. Millers Leben ist eng mit den großen Themen verbunden, die das 20. Jahrhundert geprägt haben. Glamour, Ruhm, Sozialkritik und Marilyn Monroe.
Der junge Peer Gynt kehrt wieder einmal nach erfolgloser Arbeitssuche nach Hause zurück. Seine Mutter geht ihm bereits entgegen und er schildert ihr seine angeblichen Abenteuer. In seiner Phantasie sieht er sich als König und entflieht mit seinen Geschichten der Realität. Seine Mutter hätte gern gesehen, dass er Ingrid geheiratet hätte, mit deren Mitgift sie gut versorgt wären, doch Ingrid ist Mats versprochen und wird diesen schon am nächsten Tag heiraten. Während Peer wieder einmal im Gras liegend in seine Gedankenwelt entflieht, wird er von den anderen des Dorfes ausgelacht. Sie warnen ihn, zu Ingrids Hochzeitsfest zu erscheinen, bei dem das ganze Dorf mitfeiert. Doch er kümmert sich nicht darum und trifft dort auf Solvejg, die ihm sehr gefällt, doch sie wendet sich zunächst von ihm ab. So entführt er die Braut Ingrid und zieht sich damit den Zorn des Bräutigams und dem Rest der Dorfjugend zu.
In den Wäldern im Norden Kolumbiens lebt Jairo Fuentes, der junge Anführer der Wayúu-Gemeinschaft Tamaquito, ein naturverbundenes Leben. Bislang war der Wald die Quelle für alles, was die Menschen dort zum Leben gebraucht haben. Doch die 700 Quadratkilometer große Kohlemine des Konzerns El-Cerrejón wird ausgeweitet und droht, den Lebensraum der Wayúu-Gemeinschaft zu vernichten. Die geförderte Kohle ist für Europa bestimmt, um damit in den dortigen Kohlekraftwerken Strom zu erzeugen. Fuentes und seinen Leuten bleibt nichts anderes übrig, als mit den Minenbetreibern zu verhandeln, doch der Kampf um ihre Heimat ist aussichtslos. Die Dorfbewohner müssen das naturbestimmtes Leben im Wald aufgeben und in Zukunft lernen, wie sie mit Geld umgehen – der Kohlekonzern bietet Schulungen in Sachen Marktwirtschaft an...
Frauen, wenn wir heute nichts tun, leben wir morgen wie vorgestern.“ Annemirl Bauer\r Mit seinem Kino-Hit DIE UNBEUGSAMEN setzte Regisseur Torsten Körner den Politikerinnen der Bonner Republik und ihrem Kampf um politische Teilhabe ein filmisches Denkmal. Nun richtet er mit der Fortsetzung DIE UNBEUGSAMEN 2 – GUTEN MORGEN, IHR SCHÖNEN! seinen Blick auf die andere Seite des Eisernen Vorhangs und zeichnet ein lebendiges Gruppenporträt ostdeutscher Frauen aus den verschiedensten Gesellschaftsbereichen der DDR. 15 selbstbewusste Frauen erzählen, wie auch im Land der staatlich verordneten Gleichberechtigung das Patriarchat regierte und schaffen damit ein kraftvolles Kaleidoskop der Geschlechterbeziehungen im Arbeiter- und Bauernstaat. Der Film bietet den beeindruckenden Lebensleistungen der ostdeutschen Frauen und ihrem Kampf um Chancengleichheit eine fesselnde Bühne und öffnet eine Tür für ein besseres Verständnis zwischen Ost und West.
„Kulturzeit“ ist das werktägliche Kulturmagazin von 3sat. „Kulturzeit“ mischt sich in kulturelle und gesellschaftspolitische Fragen ein. Das Magazin bietet Hintergrundinformationen, Porträts und Gespräche zu aktuellen und brisanten Fragen. Die erste Sendung wurde am 2. Oktober 1995 mit Gert Scobel als Moderator ausgestrahlt.
Eine kurze Serie zu wichtigen philophischen Begriffen und Konzepten, in aller Kürze zusammengefasst.
NANO sucht nach neusten Erkenntnissen der Forschung und liefert tagesaktuell wissenschaftliche Hintergründe.
"Bosetti Late Night" ist Satire, die mehr ist, als nur Unterhaltung. In ihrer neuen Late-Night-Show in 3sat nimmt Autorin und Satirikerin Sarah Bosetti einmal im Monat die aktuelle gesellschaftliche Debatte auseinander, entstaubt sie, poliert sie und setzt sie wieder neu zusammen. In der neuen Satireshow spricht man nicht nur über Gendern, Cancel Culture, Klima und Wärmepumpen – sondern auch darüber, wie über diese Themen gesprochen wird.
Mit dem Bau der Pferdeeisenbahn von Linz nach Budweis begann das Eisenbahnzeitalter im Kaisertum Österreich. Schon bald folgten Pläne, die Reichshauptstadt Wien mit den Eisen- und Kohlevorkommen in Nordmähren und mit der Hafenstadt Triest zu verbinden. 1837 wurde die Kaiser Ferdinands Nordbahn, 1857 die von Karl Ritter von Ghega geplante Semmeringbahn eröffnet und damit eines der schwierigsten Hindernisse auf dem Weg an die Adria überwunden. Die Überquerung der Alpen mit der Eisenbahn, wie zum Beispiel auch über den Arlberg oder den Brenner, gilt bis heute als einzigartige bautechnische Meisterleistung. Der Ausbau des Eisenbahnnetzes brachte epochale Veränderungen. Waren und Menschen zirkulierten in bisher unbekanntem Ausmaß – das Leben wurde beschleunigt. Es war gelungen, die nördlichen Kronländer wie Schlesien oder Böhmen und Mähren mit Kärnten, Tirol oder dem Küstenland zu verbinden.
Ein Weg, die Vielseitigkeit Europas zu ergründen, ist eine kulinarische Reise über den Kontinent. In dieser (ersten) Folge von "Der Geschmack Europas" begleiten wir den Verleger Lojze Wieser durch die Landschaften und Küchen Sloweniens und entdecken so einiges Neues über unsere Nachbarn und nicht zuletzt über uns.
Die Dokumentationsreihe „Unsere wilde Schweiz“ stellt ganz besondere Gegenden in den verschiedenen Kantonen der Alpenrepublik vor. Im Oberengadin lebt die größte Steinbockpopulation der Schweiz, ein Hochplateau mit wunderschönen Seen zeigt die ganz Pracht der Alpen. Das Vanil Noir bietet ebenfalls eine artenreiche Fauna – so lebt hier die schwarze Kreuzotter; genauso wie der kleinste Baum der Welt: Die Krautweide ist hier zu finden. Am riesigen Aletschgletscher wiederum kann man die klimatischen Veränderungen der vergangenen Jahre auf dramatische Weise sehen: Pro Jahr verliert der Gigant 50 Meter Länge und 12 Meter Höhe. Im kleinen Verzascatal sind grandiose Wasserfälle zu beobachten. Es fällt hier auch auf, dass die Bevölkerung des Tals sich viele Traditionen bewahrt hat – ein wahrer Kulturschatz, so wie die ganze Schweiz.
Die Flugzeugentführung der Lufthansa-Maschine Landshut von Mallorca nach Mogadischu ist der dramatische Höhepunkt im Terrorjahr 1977. An Bord: 86 Passagiere, fünf Crewmitglieder und die Täter - vier palästinensische Terroristen, die mit der RAF sympathisieren. Die Geiselnahme steht in engem Zusammenhang mit der Entführung von Arbeitgeberpräsident Hanns Martin Schleyer. Die Kontrovers-Story erzählt die Geschichte aus Sicht der Geiseln an Bord des Flugzeugs. Ihre traumatischen Erlebnisse. Die Todesangst, die Schmerzen, die Verzweiflung. Es sind fünf lange Tage bis zur spektakulären Befreiung durch die deutsche Spezialeinheit GSG 9.
Der Schweizer Fernsehmoderator Reto Brennwald nimmt das Publikum mit auf ein großes Abenteuer: In der siebenteiligen Reihe „Panamericana“ bereist er den amerikanischen Kontinent von Nord nach Süd, von Alaska nach Feuerland – eine Annäherung an Nord- und Südamerika, gekennzeichnet durch Begegnungen mit Menschen und Landschaften.
Dokumentationen zeigen Neues aus Natur- und Geisteswissenschaften - die Natur und den Menschen im Fokus.
30 Jahre nach dem Pogrom von Rostock-Lichtenhagen im August 1992 widmet sich eine zweiteilige TV-Dokumentation der Nachwendegewalt und dem eklatanten Staatsversagen, das die "Baseballschlägerjahre" möglich gemacht hat.
Ursprungsland | DE |