Ein unvollendetes Meisterwerk: die Sagrada Família. Seit über einem Jahrhundert versuchen die Nachfolger des katalanischen Architekten Antoni Gaudí die monumentale Kathedrale zu Ende zu führen – eine künstlerische wie technische Herausforderung. Ein beeindruckendes Porträt eines der größten Genies der Architektur.
Der Film erzählt auf spektakuläre Weise die unendlichen Weiten der eisigen Arktis. Die Dokumentation folgt dem Schicksal eines verzweifelten jungen Karibus, einem Moschusrindkälbchen, das plötzlich einem Rudel hungriger Wölfe gegenübersteht oder ein Beluga-Baby in Not, das auf einem felsigen Küstenstreifen gestrandet ist. Begleitet wird die rührende Fürsorge einer Walross-Mutter für ihr Junges und die ersten spielerischen Ausflüge von zwei kleinen Polarbären...
Der Mont Saint-Michel zieht als eines der berühmtesten Fotomotive weltweit jährlich mehrere Millionen Besucher an. Viele Rätsel ranken sich um dieses Labyrinth an verschachtelten Gängen, Treppen und Hallen, das im Laufe der Zeit heidnischer Tempel, Zufluchtsort für Eremiten, starke romanische Abtei, gotisches Wunderwerk der Architektur, uneinnehmbare Festung und Gefängnis war.
Warum tragen 600 Einwohner der südspanischen Kleinstadt Coria del Río den Familiennamen „Japón“? Es handelt sich um das Erbe einer ungewöhnlichen Expedition, die 400 Jahre zurückliegt: Im Oktober 1613 ging der Samurai Hasekura Tsunenaga im Auftrag des Herrschers Date Masamune im japanischen Sendai an Bord der Galeone „San Juan Bautista“. Neben Händlern, Kriegern und spanischen Seeleuten schiffte auch der spanische Franziskanermönch Luis Sotelo ein, der fließend Japanisch sprach. Die Gesandtschaft wollte vom spanischen König Philipp III. und von Papst Paul V. die Erlaubnis einholen, eine neue Seestraße neben der Gewürzroute nach Indien zu eröffnen; im Gegenzug sollten christliche Missionare nach Japan geschickt werden. Bei seinem Aufbruch ahnte Hasekura Tsunenaga noch nicht, dass die Reise sieben Jahre dauern sollte. Wer war dieser japanische Samurai? Was ist über seine Beweggründe bekannt, und was über die tatsächlichen Hintergründe der Expedition?
Neben seiner Bedeutung als Zentrum des katholischen Glaubens, ist der Vatikan auch ein architektonisches Meisterwerk, das weltberühmte Schätze der Malerei und Bildhauerei beherbergt. In einer Mischung aus Animation und Dokumentation zeigt der Film, wie große Künstler nach den Vorgaben visionärer Päpste zwei Jahrtausende lang zur Machtentfaltung beigetragen haben und die Rolle der Kunst bei der Entstehung des Zentrums des katholischen Glaubens. (Text: arte)
In Mesopotamien entstanden 3.500 Jahre vor Christus die ersten großen Städte der Menschheitsgeschichte. Die Entdeckung der Überreste großer Paläste sorgte im 19. Jahrhundert für viel Aufsehen: Die Archäologen stießen auf die Ursprünge der Schrift und die Spuren einer urbanen Revolution. Doch die Ruinen dieser riesigen Städte sind bis heute weitgehend unerforscht. Denn das Herzstück Mesopotamiens liegt im heutigen Irak, wo seit mehr als 30 Jahren militärische Konflikte toben, die mit dem Einzug der Terrormiliz IS in den Nordirak ihren Höhepunkt erreichten. Im Zuge des politischen Neuanfangs nach dem Krieg ist die archäologische Forschung 2019 nach rund 50 Jahren in den Irak zurückgekehrt und läutet für die Ausgrabungsstätten Mesopotamiens eine neue Ära ein.
Piraten sind bis heute populär. Um die berühmtesten Freibeuter mit ihren Holzbeinen ranken sich zahlreiche Legenden. Aber wer waren diese Männer: einfache Seeleute, die Schätze auf einsamen Inseln vergruben, oder brutale Räuber? Wie lebten sie? Wie viele Piraten machten tatsächlich die Weltmeere unsicher? Eine Zeitreise zurück zu den "Herrschern der Weltmeere".
In Israel soll eine gemeinsame französisch-israelische Wissenschaftsmission die Geheimnisse des Hügels von Kiryath-Jearim (oder Kiryat Ya'arim) lüften, der in ein katholisches Kloster umgewandelt wurde und auf dem der Bibel zufolge die Bundeslade mindestens zwanzig Jahre lang aufbewahrt wurde, bevor sie von König David, dem Vater von König Salomon, nach Jerusalem gebracht wurde, der schließlich das Allerheiligste im Ersten Tempel baute, um sie dort unterzubringen.
Von Hokkaido im Norden über die Inseln Honshu, Shikoku und Kyushu bis zum Archipel von Okinawa im Süden zeigt die Reihe unbekannte Seiten Japans: das Landesinnere genauso wie die Riesenmetropolen an der Pazifikküste. Die gebirgige Region Tohoku im Norden der Insel Honshu ist heftigen Klimaschwankungen unterworfen. Der Winter bringt Unmengen von Schnee. Im Frühjahr kommt das Schmelzwasser allerdings den Reisfeldern und Lachskulturen im Überfluss zugute. Im Kontrast dazu befindet sich in der benachbarten und milderen Region Kanto mit Tokio die am dichtesten besiedelte Metropolregion der Welt.
"Auf den Spuren von Tim und Struppi" folgt den Spuren der beiden Comic-Helden und haucht ihren Abenteuern neues Leben ein. Eine einmalige Gelegenheit, Tim, Struppi und ihren Schöpfer Hergé kennenzulernen oder wieder zu entdecken. Jeder Film folgt der Handlung eines Comic-Albums: In jeder Folge wird die Geschichte eines bestimmten Albums an den jeweiligen Originalschauplätzen nacherzählt. Die Dokumentationen folgen dem Reporter Tim und seinem Hund Struppi in die Länder, die die beiden im Comic bereist haben. Zeichnungen aus den Alben werden in reale Filmsequenzen eingebettet und lassen Tim und seine Freunde zu neuem Leben erwachen. Neben den aufwendig gestalteten Albumszenen zeigt „Auf Reisen mit Tim und Struppi“ mit Archivbildern und ausgewählten Experteninterviews, wie Hergé historische Ereignisse seiner Zeit im Comic verarbeitet. Inspirationsquellen für Hergé sind dabei Kulturen aller Kontinente, große politische Ereignisse und auch sein eigenes Leben. So entstand die Welt von Tim und Struppi, mit der mittlerweile zwei Generationen aufgewachsen sind.
Wilde, endlose Weiten, eine grandiose Natur, lebendige Traditionen und Legenden. Fünfteilige Dokureihe.
Nur wenige Länder in Europa und der Welt haben so viele Küsten wie Frankreich: An Ärmelkanal und Nordsee, am Atlantik und am Mittelmeer summieren sich die französischen Küsten zu fast 5.500 Kilometer Länge und weisen von Dünkirchen bis Menton eine außergewöhnliche Vielfalt von Klimazonen, Landschaften, Traditionen, Handwerk und Gewerbe sowie Freizeitmöglichkeiten auf. Die Reihe lädt dazu ein, Land und Leben an Frankreichs Küsten zu entdecken - jenseits von betoniertem Strand und Postkartenidylle.
Die Disziplin der Bioakustik nutzt die akustischen Signale der Tiere, um mehr über unsere Umwelt in Erfahrung zu bringen.
Die Dokumentationsreihe "Belle France" lädt die Zuschauer ein, die schönsten Regionen Frankreichs in beeindruckenden Luftaufnahmen und aus nächster Nähe zu erkunden, die Menschen, die dort leben, kennenzulernen, und die landschaftliche und kulturelle Vielfalt des Landes zu entdecken.
Hauptsitz | Paris |
Ursprungsland | FR |