Hallo aus Berlin ist eine von der BBC und dem Goethe-Institut co-produzierte britische Kurzserie die dem Genre der Bildungsfernsehen zuzuordnen ist. Sie wird im Deutschunterricht im Vereinigten Königreich, in den Vereinigten Staaten, Schweden, Ungarn, Polen, den Niederlanden und Australien vorgeführt. Die 10 Episoden der Serie werden vom 19. September 1996 an auf dem Sender BBC Schools TV gesendet. Die Serie entspricht dem Stil eines Magazins und enthält typischerweise Berichte, Interviews, belebte Musik und animierte Sequenzen, mit dem Ziel, junge, deutsch lernende Menschen im Alter zwischen 11 und 14 Jahren zu erreichen. Die Hauptcharaktere sind die Jugendlichen Marko, Jessica, Daniel, Esther, Thomas und Miriam, die den Zuschauern das alltägliche Leben in Berlin nahe bringen. Typisch für jede Episode ist ein kurzes, animiertes Musikvideo, welches die ebenfalls animierten Moderatoren der Serie, Rolli und Rita beinhaltet.
Hallo aus Berlin ist eine von der BBC und dem Goethe-Institut co-produzierte britische Kurzserie die dem Genre der Bildungsfernsehen zuzuordnen ist. Sie wird im Deutschunterricht im Vereinigten Königreich, in den Vereinigten Staaten, Schweden, Ungarn, Polen, den Niederlanden und Australien vorgeführt. Die 10 Episoden der Serie werden vom 19. September 1996 an auf dem Sender BBC Schools TV gesendet. Die Serie entspricht dem Stil eines Magazins und enthält typischerweise Berichte, Interviews, belebte Musik und animierte Sequenzen, mit dem Ziel, junge, deutsch lernende Menschen im Alter zwischen 11 und 14 Jahren zu erreichen. Die Hauptcharaktere sind die Jugendlichen Marko, Jessica, Daniel, Esther, Thomas und Miriam, die den Zuschauern das alltägliche Leben in Berlin nahe bringen. Typisch für jede Episode ist ein kurzes, animiertes Musikvideo, welches die ebenfalls animierten Moderatoren der Serie, Rolli und Rita beinhaltet.
Hallo aus Berlin ist eine von der BBC und dem Goethe-Institut co-produzierte britische Kurzserie die dem Genre der Bildungsfernsehen zuzuordnen ist. Sie wird im Deutschunterricht im Vereinigten Königreich, in den Vereinigten Staaten, Schweden, Ungarn, Polen, den Niederlanden und Australien vorgeführt. Die 10 Episoden der Serie werden vom 19. September 1996 an auf dem Sender BBC Schools TV gesendet. Die Serie entspricht dem Stil eines Magazins und enthält typischerweise Berichte, Interviews, belebte Musik und animierte Sequenzen, mit dem Ziel, junge, deutsch lernende Menschen im Alter zwischen 11 und 14 Jahren zu erreichen. Die Hauptcharaktere sind die Jugendlichen Marko, Jessica, Daniel, Esther, Thomas und Miriam, die den Zuschauern das alltägliche Leben in Berlin nahe bringen. Typisch für jede Episode ist ein kurzes, animiertes Musikvideo, welches die ebenfalls animierten Moderatoren der Serie, Rolli und Rita beinhaltet.
Die Charaktere der Serie werden vorgestellt. Ihr Aussehen, ihre Größe und ihr Alter werden beschrieben, anschließend werden dem Zuschauer Rolli und Rita vorgestellt. In dem Kurzvideo von Rolli und Rita erkunden die beiden ein Spiegellabyrinth auf einem Jahrmarkt und beschreiben Farben und Gesichtszüge auf deutsch. Daniel zeigt den Zuschauern seine Cartoon-Sammlung, und Jessica geht einkaufen. Marko beschreibt seine Meerschweinchen und Miriam beschreibt ihr Haustier, einen Hund. Esther treibt Sport, und beschreibt was sie tut. Rolli und Rita singen das Lied „Hallo aus Berlin“.
Daniel besucht mit seiner Familie seine Großeltern. Die anderen Charaktere stellen ihre Geschwister und ihre Haustiere vor. Sie führen Interviews mit Einwohnern von Berlin. Thomas besucht den Berliner Zoo und stellt dem Zuschauer die dort anzutreffenden Tiere vor. Das Kurzvideo mit Rolli und Rita handelt von einer von Rita in das Haus gebrachte Schlange, die mathematische Berechnungen ausführen kann; Als sie mit einer Frage von Rolli überfordert ist, zerstört sie die Einrichtungsgegenstände im Raum. Rolli und Rita versuchen anschließend, ein zerstörtes Familienfoto zusammenzusetzen. Nada, ein 17-Jähriger, der in einer Wohngemeinschaft mit anderen jungen Leuten lebt, wird vorgestellt und beschreibt die Aufgaben, die er im Haushalt übernimmt. Rolli und Rita singen das Lied „Meine Familie“.
Marko beschreibt sein Zuhause. Miriam frühstückt mir ihrer Familie und beschreibt für das Frühstück typische Objekte. Nach einem Interview mit den Einwohnern von Berlin beschreibt Rolli seinen morgendlichen Ablauf und vergisst, seinen Aufgaben im Haushalt zu erledigen, bevor seine Mutter nach Hause kommt. Marko beschreibt seinen Kleiderschrank und seine Kleidung und geht zur Schule. Die verschiedenen Häusertypen von Berlin werden beschrieben und Jessica und Daniel nennen ihre Adressen. Einigen Obdachlosen Menschen wird Essen in einer Kantine in Berlin-Mitte serviert. Esther trifft sich mit Jessica bei ihr Zuhause, wo sie Music von Take That hören und sich über die Band unterhalten. Rolli und Rita singen das Lied „Wo wohnst Du“.
Wolfgang, Jessicas Cousin, wird gezeigt, wie er aus einem ICE aussteigt, und sich zu Jessicas Haus begibt. Er unterhält sich mit Jessica und ihrer Mutter über eine Telefonzelle, bevor er in die U-Bahn einsteigt. Thomas trifft in einem Laden einen Star Trek Fan, mit dem er anschließend weiter zieht. Wolfgang verläuft sich, und fragt einen Berliner um Hilfe. Die umfangreiche Antwort überfordert ihn jedoch. Das Kurzvideo mit Rolli und Rita handelt von Rita, welche permanent mit Rolli telefoniert, und ihm widersprüchliche Weganweisungen gibt., bis er sich auf dem Dach einer Baustelle wiederfindet. Thomas und seine Freunde kaufen Essen ein, und Daniel, Miriam, Marko und Esther werden nach Wegen innerhalb Berlins gefragt. Wolfgang hat sich immer noch verlaufen und ruft Jessica erneut an, woraufhin sie sich mit ihm trifft. Rolli und Rita singen das Lied „Ist eine Post hier?“. Thomas, sein Freund, Jessica und Wolfgang werden beim Pokal-Finalspiel gezeigt.
Thomas geht für seine Tante Lebensmittel einkaufen. Miriam und Jessica besuchen ein McDonald’s Restaurant. Thomas und seine Tante kaufen in einem Café Kuchen und Eiscreme. Rolli und Rita versuchen in ihrem Kurzvideo etwas zu backen, was damit endet, dass Rita den kompletten Raum mit Schlagsahne verschmutzt. Es wird ein türkischer Markt und einige türkische Restaurants gezeigt. Rolli und Rita singen das Lied „Eis, bitte“
Ursprungsland | DE, GB |
Original Sprache | de |
Produktionsländer | United Kingdom, Germany |
Produktionsfirmen | |
Produktionsfirmen | BBC(GB), Goethe-Institut(DE) |