Die fünfteilige BBC/ZDF-Koproduktion erzählt die Erfolgsstory unseres Heimatplaneten - von seinen Anfängen vor 4,6 Milliarden Jahren bis heute. Komplexe Themen wie Geologie oder Meteorologie werden durch eine leichtfüßige Erzählweise und den Einsatz neuer technischer Möglichkeiten zum Erlebnis. Beispielsweise ermöglichen Superzeitrafferaufnahmen mit vielen Monaten Laufzeit erstaunliche Einsichten: Der Zuschauer kann Gletscher zu Tal fließen sehen, beobachten, wie ein Vulkankegel wächst oder Sanddünen bei ihrer Wanderung durch die Wüste bestaunen. Satellitenbilder eröffnen neue Perspektiven, Schwerkraftmessungen helfen, dem Meteoriten auf die Spur zu kommen, der einst die Dinosaurier zum Aussterben brachte, und mit Hilfe von Radar kann der Zuschauer sogar einen Blick ins Zentrum eines Hurrikans werfen. Immer mitten im Geschehen ist der Präsentator der Reihe - Thomas Reiter. Wir hätten keinen Besseren finden können für das Unternehmen "Expedition Erde". Thomas Reiter gehört zu den wenigen Menschen, die den erdnahen Blickwinkel verlassen konnten und unseren blauen Planeten aus dem All betrachten durften. Als ehemaliger ESA-Astronaut kennt er das Universum wie kaum ein anderer, aber eben auch die Biografie der Erde und all die Kräfte, die unseren Planeten bewegen. Das Multitalent Thomas Reiter - Ingenieur, Jetpilot, Raumfahrer und jetzt Vorstandsmitglied des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt - ist ein glänzender Erklärer und überzeugt nebenbei auch vor der Kamera, als ob Souveränität und Charme zur Astronautenausbildung gehörten. Wir haben Thomas Reiter zu abgelegenen Orten der Welt begleitet. An der Westküste Australiens besuchte er die ältesten Bewohner der Erde, in Mexiko tauchte er in ein ausgedehntes Höhlensystem ab, und auf Island erkletterte er einen der gewaltigsten Gletscher der Erde. Mit diesem Programm ist ein weiteres Mal der Nachweis gelungen, dass Wissensvermittlung im Fernsehen überaus attraktiv sein kann.
Sechs emblematische Objekte, die die Menschheitsgeschichte verändert haben: das Teleskop, das Auto, das Flugzeug, die Rakete, das Smartphone und der Roboter. Fesselnde Geschichten über den menschlichen Erfindergeist über Jahrhunderte hinweg.
Dr. Derek Muller auf seiner Suche nach Antworten zu einem der gefährlichsten Stoffe der Welt. Seine Reise bringt ihn nach Hiroshima, zu einem Krebsforschungszentrum in Sydney, aber auch nach Tschernobyl und Fukushima. Werden seine Erkenntnisse auch unser Verständnis verändern?
Europa ist ein enorm vielfältiger Kontinent. Vom arktischen Norden bis zu den heißen Küsten Südspaniens und Siziliens, von der stürmischen Atlantikküste bis zu den ausgedehnten stillen Ebenen Russlands – dieser Erdteil verfügt über die unterschiedlichsten Landschaften und Klimaregionen. Doch warum ist das so? Wie ist dieses Europa entstanden? Und: Welche Folgen haben Geographie und Geologie auf die hier existierenden Lebewesen, auf Tiere und Pflanzen aber auch auf die Kulturen der Menschen? Die Serie „Die Geburt Europas“ spürt der geologischen und physikalischen Geschichte des Kontinents nach und wirft einen Blick weit zurück in längst vergangene Erdzeitalter.
Die aufwändige Dokumentation "Rise of the Continents" zeigt anschaulich die Entstehung unserer Kontinente. Beginnend mit dem ältesten Erdteil Afrika, der das Herzstück des Superkontinents Pangaea bildete, bis hin zu den massiven Vulkanausbrüchen, die innerhalb von mehr als 180 Millionen Jahren das Festland so formten, wie wir es heute kennen, werden alle wichtigen Ereignisse dokumentiert.
Die berühmte Knetfigur Wallace wirft als Moderator der Wissenschaftsshow ihren ganz eigenen Blick auf schrullige Erfinder und ihre ausgefallenen Errungenschaften. Darunter menschenähnliche Roboter als willige Haushaltshilfen, Glasscheiben, die Blinde wieder "sehen" lassen, Bienen, die sich als Bombensucher nützlich machen und die "Rad-Luft-Maschine", ein fliegendes Fahrrad. Immer an Wallace' Seite ist natürlich auch diesmal sein treuer Freund Gromit.
Sie ist eine der größten Inseln unserer Erde - und vielleicht die geheimnisvollste: Auf Neuguinea haben mächtige Vulkane Gebirgsketten und zerklüftete Täler geschaffen. Bis heute existieren in Papua-Neuguinea Urwälder, die noch völlig unerforscht sind! Wo riesige Urwaldkrokodile in den Flüssen lauern und zauberhafte Paradiesvögel zu Hause sind, liegt das Ziel dieser außergewöhnlichen Expedition: Mit einem internationalen Team reist die deutsche Fotografin Ulla Lohmann zum Mount Bosavi, einem erloschenen Vulkan. Am Fuße des Kraters entdecken die Wissenschaftler und Kameraleute unzählige Tiere und Lebensformen aus einer fremden Welt.
Wie entstand aus einem unwirtlichen, lebensfeindlichen Planeten unsere fruchtbare Erde? Nicht der Mensch, sondern Pflanzen sind für diesen Wandel verantwortlich. Pflanzen gaben in der Entwicklungsgeschichte der Erde über weite Strecken den Ton an und trugen entscheidend zur Evolution des Lebens bei. Neben wissenschaftlichen Experimenten, die ungewöhnliche Einblicke in die Pflanzenwelt gewähren, veranschaulichen Computeranimationen die biologischen Prozesse, die innerhalb der Pflanzen ablaufen. Biologen, Geologen und Chemiker kommen zu Wort, um die Meilensteine in der rund vier Milliarden Jahre langen Entwicklungsgeschichte der grünen Pioniere näher zu beleuchten.
Ursprungsland | GB |
Original Sprache | en |
Produktionsländer | United Kingdom |
Produktionsfirmen | BBC Two(GB) |
Produktionsfirmen | BBC Productions(GB) |