Serie

Year Million - Blick in die Zukunft

15. Mai 2017
-
-
48 min

Im Rahmen der Doku-Reihe 'Year Million' wird der Alltag der Zukunft schon einmal in die Gegenwart geholt. Wissenschaftler und Zukunftsforscher entwerfen ein anschauliches Bild von der Welt von übermorgen. In dieser Folge dreht sich alles um die Virtuelle Realität. Wie leben wir, wenn das ganze Leben in der Cyber-Welt stattfindet?

Besetzung

Crew

Folgen

Staffel 1

15. Mai 2017

Selbstfahrende Autos, Smart Homes oder schachspielende Roboter - die Zukunft hat bereits begonnen. Technologie, Genetik und Robotik entwickeln sich immer rasanter und lassen die Möglichkeiten und Gefahren grenzenloser künstlicher Intelligenz erahnen.

Mensch 2.0 (Homo Sapien 2.0) (1)
15. Mai 2017|48 min

Die neuesten Erkenntnisse der Neurowissenschaften und des Ingenieurwesens versetzen die Menschheit immer rascher in die Lage, lange gehegte Science-Fiction-Fantasien Wirklichkeit werden zu lassen. Es scheint so, als sei es nur noch eine Frage der Zeit, bis Computerprogramme die menschliche Intelligenz erreicht bzw. übertroffen haben. Sicherlich hat der Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) viele positive Seiten – doch gleichzeitig könnten wir zunehmend die Kontrolle über unser Schicksal verlieren. „Year Million“ zeigt, wie KI die weitere Entwicklung des Homo sapiens beeinflussen kann.

Ewiges Leben (Never Say Die) (2)
22. Mai 2017|48 min

Jüngste Durchbrüche in der Genetik haben Wissenschaftlern nicht nur ein besseres Verständnis der Biologie des Menschen eingebracht. Längst arbeiten Forscher daran, die gewonnenen Erkenntnisse bei der Entwicklung von Möglichkeiten zu nutzen, die das Leben eines jeden bedeutend verlängern könnten. Statt einzelne Alterserkrankungen heilen zu müssen, könnte in Zukunft eine Art Allheilmittel den Alterungsprozess an sich bremsen. Doch welche Auswirkungen hätten derartige Errungenschaften für die Gesellschaft? Und was würde eine dramatisch verlängerte Lebenszeit für jeden Einzelnen bedeuten?

Virtuelle Realität (Dude, Where’s My Body?) (3)
31. Mai 2017|48 min

Mit immer leistungsfähigeren Computern ist es heute möglich, fotorealistische Grafiken zu erzeugen. Hinzu kommt, dass Virtual-Reality-Brillen wie die Oculus Rift einen Boom erleben. Fast schleichend verlagern sich die menschlichen Aktivitäten so in den virtuellen Raum interaktiver Online-Welten. Denn nicht nur in Spielen ziehen Nutzer inzwischen Alter Egos mit eigener Persönlichkeit groß – der Markt wird immer vielfältiger. Tummeln wir uns bald nur noch in künstlichen Realitäten und was wird dann aus der Wirklichkeit? „Year Million – Blick in die Zukunft“ klärt, was dabei auf dem Spiel steht.

Revolution der Kommunikation (Mind Meld) (4)
7. Juni 2017|48 min

In wenigen Jahren hat das Internet es geschafft, praktisch alle Bereiche der modernen Gesellschaft zu durchdringen. Ob lernen, arbeiten oder kommunizieren – alles ist heute digital möglich. Aber welchen Einfluss hat die dauerhafte Vernetzung auf unser Privatleben? Welche Rolle werden neue Technologien wie Neuroprothesen mit nahtlosem Zugriff aufs Internet in Zukunft für die Menschheit spielen? Werden wir eines Tages vielleicht an dem Punkt angelangt sein, an dem telepathisch kommuniziert wird – vielleicht sogar mit außerirdischen Zivilisationen?

Eine neue Erde (Energy Beyond Earth) (5)
14. Juni 2017|48 min

Der übermäßige Verbrauch von Ressourcen drängt die Menschheit zunehmend in eine Sackgasse: Entweder bringen Wissenschaftler Alternativen auf den Weg, die unseren Energiebedarf decken, oder die Flucht von der Erde wird irgendwann unausweichlich. Aber sollte es uns tatsächlich gelingen, einen Planeten zu finden, der in Zukunft von Erdenbürgern bewohnt werden kann? Welche Folgen würde das nach sich ziehen? Und gibt es möglicherweise extraterrestrische Lebewesen, die ebenfalls über die Besiedelung anderer Planeten nachdenken?

Mehr anzeigen

Bilder

Alle anzeigen

Empfohlene Serien

Ähnliche Serien

Ursprungsland
US
Original Spracheen
Produktionsländer
United States of America
Produktionsfirmen
National Geographic(US)
Produktionsfirmen
RadicalMedia(US)