Die Oberschülerin Erika Shinohara versteht sich gut mit ihren beiden Freundinnen Marin Tachibana und Aki Tezuka. Die beiden Mädchen sind glücklich vergeben und Erika denkt, sie würde ausgeschlossen werden, wenn sie keinen Freund hat, und so gibt sie vor, sie sei ebenfalls vergeben. Als sie eines Tages jedoch ein Gespräch von Marin und Aki mitbekommt, in dem es um den ihnen noch unbekannten Freund Erikas geht, und sie betonen, dass sie an seiner Existenz zweifeln, gerät Erika in Panik und schießt in der Stadt ein Foto von einem unbekannten Hübschling. In der Schule zeigt sie ihren Freundinnen stolz das Foto, nur kommt ihnen der Junge sehr bekannt vor; er geht in die Parallelklasse. Erika erzählt ihm von dem Fehler, den sie begangen hat und er beschließt, ihr zu helfen und vorzugeben, ihr Freund zu sein – jedoch nur unter einer Bedingung...
Die Oberschülerin Erika führt ein ganz normales und ruhiges Leben, bis sie eines Tages ihren Schulfreundinnen Marin und Aki von ihrem neuen Freund erzählt – ein Freund, den es in Wahrheit überhaupt nicht gibt. Als die beiden Mädchen dann irgendwann auch dessen Existenz anzweifeln, gerät Erika in Panik und knippst in der Stadt ohne Nachzudenken ein Foto von einem sehr attraktiven Typen. Stolz zeigt sie dieses daraufhin Marin und Aki in der Schule. Jedoch kommt ihnen der hübsche Junge auf dem Foto sehr bekannt vor: Es ist der Mädchenschwarm Kyouya aus der Parallelklasse! Erika fällt aus allen Wolken und muss ihm nun wohl oder übel ihren peinlichen Fehler beichten. Doch er beschließt ihren Freund zu spielen, aber nur unter einer Bedingung: Für seine Hilfe und die Aufrechterhaltung ihrer Lüge, muss sie künftig sein Hündchen sein. Nun zeigt Kyouya sein wahres Gesicht. Das Spiel „Zuckerbrot und Peitsche“ beginnt ...
Die Oberschülerin Erika führt ein ganz normales und ruhiges Leben, bis sie eines Tages ihren Schulfreundinnen Marin und Aki von ihrem neuen Freund erzählt – ein Freund, den es in Wahrheit überhaupt nicht gibt. Als die beiden Mädchen dann irgendwann auch dessen Existenz anzweifeln, gerät Erika in Panik und knippst in der Stadt ohne Nachzudenken ein Foto von einem sehr attraktiven Typen. Stolz zeigt sie dieses daraufhin Marin und Aki in der Schule. Jedoch kommt ihnen der hübsche Junge auf dem Foto sehr bekannt vor: Es ist der Mädchenschwarm Kyouya aus der Parallelklasse! Erika fällt aus allen Wolken und muss ihm nun wohl oder übel ihren peinlichen Fehler beichten. Doch er beschließt ihren Freund zu spielen, aber nur unter einer Bedingung: Für seine Hilfe und die Aufrechterhaltung ihrer Lüge, muss sie künftig sein Hündchen sein. Nun zeigt Kyouya sein wahres Gesicht. Das Spiel „Zuckerbrot und Peitsche“ beginnt ...
Erika ist neu in ihrer Klasse an der Oberschule. Um bei ihren Mitschülerinnen Eindruck zu machen, prahlt sie mit ihrem tollen, gut aussehenden Freund. Doch mit dieser Lüge gerät sie in eine böse Falle
Erika ist todunglücklich über ihre Scheinbeziehung zum Frauenschwarm Kyouya, denn der nutzt ihre Notlage hemmungslos aus. Dabei würde sich Erika so gern einmal richtig verlieben.
Die Sommerferien sind vorbei. Kyouya ist krank und muss das Bett hüten. Erika macht Krankenbesuche bei Kyouya und kümmert sich resolut und fürsorglich um ihn. Diese Fürsorge bringt Kyouya ins Grübeln.
Erika hat sich in Kyouya verliebt und ringt sich dazu durch, ihm das offen zu gestehen. Leider ist der davon wenig beeindruckt. Erika setzt deshalb große Hoffnung, auf Kupplerhilfe von Kyouyas Freund.
Dezember. Weihnachten steht vor der Tür. Erika steht unter großem Erfolgs- und Erwartungsdruck. Ihre Freundinnen werden mit ihren Freunden tolle Reisen machen. Wie wird sich Kyouya verhalten?
Ursprungsland | JP |
Original Sprache | ja |
Produktionsländer | Japan |
Produktionsfirmen | Tokyo MX(JP), YTV(JP), BS11(JP) |
Produktionsfirmen | TYO Animations(JP), Yumeta Company(JP) |