Liebe und Intrigen, Günstlingswirtschaft und Korruption am Dresdner Hof.
August der Starke, Kurfürst von Sachsen und König von Polen, verspricht Anna Constantia von Hoym, geborene von Brockdorff, der Gemahlin seines Finanzministers sogar die Ehe, damit sie seine Mätresse wird. Die wesentliche Rolle, die Anna als Gräfin von Cosel an Augusts Hof dank seiner ausdauernden Liebe spielt, ruft Neider und Gegner auf den Plan, vor allem Kabinettchef Graf Jakob Heinrich von Flemming...
Graf Jakob Heinrich von Flemming spielt August dem Starken in Warschau eine neue Mätresse zu. Die Gräfin von Cosel wird aus Dresden verbannt, flieht nach Preußen, wird aber nach Sachsen ausgeliefert und auf Burg Stolpen inhaftiert. Ein Fluchtversuch misslingt. Sie erkennt, dass von August keine Hilfe mehr zu erwarten ist...
1733 – August der Starke ist gestorben. Er hinterlässt in Dresden einen Hof, der an glänzende Feste, kostspielige Opern, Umzüge und Jagden gewöhnt ist. Dass sein Sohn, August III., ein schwacher Herrscher ist, entgeht den aufmerksamen Beobachtern am Hofe nicht. Ehrgeizige, wie Graf von Sulkowski und Graf von Brühl, hoffen, selbst zu Macht zu gelangen. Frühaufklärerische Adlige, wie Christian Heinrich von Watzdorf, hoffen auf einsichtige, vernünftige Staatslenkung. Alle wissen, dass dem Verlierer in diesem Spiel der Kräfte die Festung Königstein droht...
August III. wird zum König von Polen gekrönt. An seinem Hofe beginnt Graf von Brühl im Verein mit Pater Ignaz Guarini und der Kurfürstin, den 1. Minister, Graf von Sulkowski, durch eine Intrige zu verdrängen. Brühl wird daraufhin 1. Minister. August III. hält ihn weiterhin für seinen einzigen Freund...
Max de Simonis gelangt als Spion an den Dresdner Hof, um im Auftrag Friedrichs II. die internationalen Geheimverträge Graf von Brühls auszukundschaften. Man kommt ihm auf die Spur. Der Überfall Preußens auf Sachsen verhindert aber seine Verfolgung. Der Siebenjährige Krieg beginnt...
Ursprungsland | XG |
Original Sprache | de |
Produktionsländer | East Germany |
Produktionsfirmen | DFF 1(XG) |
Produktionsfirmen | DEFA(DE), Fernsehen der DDR(XG) |