Schweden in naher Zukunft: Immer mehr Menschen nutzen „Hubots“ – menschliche Roboter, deren komplexe Programmierung inzwischen einen Nebeneffekt hat: sie haben begonnen Gefühle zu entwickeln.
Die zweite Staffel der schwedischen Serie Real Humans – Echte Menschen setzt sechs Monate nach den vorherigen Geschehnissen ein. Unterdessen sind die Hubots zum essentiellen Bestandteil der Gesellschaft avanciert. Dennoch sorgt ein gefährlicher Virus dafür, dass die Hobuts eine unkontrollierbar aggressive Verhaltensweise annehmen. Daraufhin will Inger sämtliche Hubots in ihrem Besitz einem Sicherheitscheck unterziehen lassen. Mimi hat wieder ihren richtigen Namen angenommen und lebt wie ein normaler Mensch. Flash hingegen hat sich in Florentine umbenannt und will wieder ein richtiges Leben führen.
Die zweite Staffel der schwedischen Serie Real Humans – Echte Menschen setzt sechs Monate nach den vorherigen Geschehnissen ein. Unterdessen sind die Hubots zum essentiellen Bestandteil der Gesellschaft avanciert. Dennoch sorgt ein gefährlicher Virus dafür, dass die Hobuts eine unkontrollierbar aggressive Verhaltensweise annehmen. Daraufhin will Inger sämtliche Hubots in ihrem Besitz einem Sicherheitscheck unterziehen lassen. Mimi hat wieder ihren richtigen Namen angenommen und lebt wie ein normaler Mensch. Flash hingegen hat sich in Florentine umbenannt und will wieder ein richtiges Leben führen.
Sechs Monate sind vergangen: Die Hubotindustrie wächst stetig und die Androiden sind aus der Lebenswelt der Menschen kaum mehr wegzudenken. Seit kurzer Zeit breitet sich aber ein gefährlicher Virus aus, der Hubots aggressiv und unkontrollierbar werden lässt. Nachdem Inger in der U-Bahn selbst Zeugin eines aggressiven Hubots wurde, besteht sie darauf, die Hubots der Familie zu testen. Mimi, die wieder ihren eigentlichen Namen trägt, wird wie ein vollwertiges Familienmitglied behandelt.
Familie Engmann staunt nicht schlecht, als ihr ohne irgendeine Vorankündigung ein Paket mit einem Hubot geliefert wird. Im Karton befindet sich der Klon von Großvater Lennart, der vor ein paar Monaten verstorben war. Inger treibt die Frage um, warum sich ihr Vater einen Klon hat herstellen lassen, ohne mit ihnen darüber vorher zu sprechen. Inger nimmt Mimi mit in ihre Kanzlei, um ihr eine Betätigung zu verschaffen. Mit Freude stellt Inger fest, dass Mimi sich sehr für ihre Arbeit interessiert.
Während Silas versucht, die fehlenden Elemente des Codes von David Eischer zusammenzubekommen, macht Roger erste Erfahrungen an seinem neuen Arbeitsplatz im Hub Battle Land, insbesondere mit dem defekten Hubot Odi. Als er zufällig ins Untergeschoss des Gebäudes gelangt, entdeckt er den entstellten Jonas. Auf der Suche nach Flash werden Gordon und Marylyn beinahe von der HubSec gefasst, einer umstrittenen paramilitärischen Einheit gegen Hubot-Kriminalität.
Der Klon von Lennart überhäuft seine Tochter Inger und seine Enkel mit Liebe und Komplimenten, doch sein Schwiegersohn Hans scheint nicht in sein Gedächtnis einprogrammiert worden zu sein. Lennart ignoriert seinen Schwiegersohn völlig und nervt ihn so sehr damit, dass Hans den Hubot kurzerhand abschaltet und in die Garage verfrachtet. In der Kanzlei sorgt Inger dafür, dass Mimi zu den gleichen arbeitsrechtlichen Konditionen wie die anderen Mitarbeiter angestellt wird.
Nachdem Bea David Eischers Klon gefunden hat, vermutet sie, dass Jonas Mutter Niska etwas mit dem verschwundenen Gehirn zu tun haben könnte und macht sich mit Cloette auf den Weg zu deren abgelegenen Haus. Währenddessen hat auch Jonas herausgefunden, dass seine ungeliebte Mutter etwas mit dem Code zu tun haben könnte. Tobias und Matilda tüfteln gemeinsam an dem unvollständigen Code, der sich auf dem USB-Stick befindet. Sie vermuten, dass Mimi den fehlenden Teil kennt.
Ursprungsland | SE |
Original Sprache | sv |
Produktionsländer | Sweden |
Produktionsfirmen | SVT1(SE) |
Produktionsfirmen | Matador Film(), SVT(SE) |