Life on Mars handelt von dem Polizisten Sam Tyler, der von einem Auto angefahren wird, sein Bewusstsein verliert und im Jahr 1973 wieder aufwacht. Nach seinem Zeitsprung beginnt er wieder als Polizist zu arbeiten und versucht, ein eher rückständiges, marodes Ermittlerteam zu organisieren, um gemeinsam Kriminalfälle zu lösen.
Als man in einem Bus die Leiche des erschlagenen George Rills findet, führt die Spur zum Betreiber eines Spielcasinos, Tony Crane. In Cranes Laden wurde, wie die Ermittler herausfinden, Geld gewaschen. Unterdessen erinnert sich Sam Tyler, der auf der Suche nach einer Kollegin in einen Autounfall verwickelt wurde und ins Koma gefallen war, dass ein Mann an seinem Krankenbett versucht hatte, ihn durch Abschalten der Versorgungsgeräte zu töten…
Dickie Fingers wird noch einmal von Gene verhört: Er will etwas über zwei Raubüberfälle erfahren, die kurz vor Dickies Festnahme stattfanden. Doch während Dickies Überführung vom Gefängnis ins Revier wird der Gefangenentransport überfallen und Dickie entführt. Dieser scheint mehr Angst als Erleichterung bei seiner Befreiung zu empfinden. Der erfahrene Superintendent Woolf glaubt zu wissen, wer hinter Dickies Angst steckt…
Sam hat das Gefühl, das etwas nicht stimmt, als die Polizei vor einer Schule auf die Explosion eines Sprengsatzes wartet. Die IRA hatte nämlich vor dem Attentat gewarnt – und das, so weiß Sam aus Erfahrung, ist noch nie vorgekommen. Gerade als er mit seinem Kollegen Ray darüber diskutiert, geht die Sprengladung in die Luft, und Ray wird schwer verletzt. Der IRA-Sympathisant O’Brien wird verdächtigt, doch Sam glaubt nach wie vor, dass ein anderer hinter dem Anschlag steckt…
Die Leiche eines Mädchens wird auf einem Trümmergelände gefunden. Recherchen ergeben, dass das Mädchen nicht nur für die Kosmetik-Firma Beauvoir gearbeitet hat, sondern sich gelegentlich auch für private Sexpartys reicher Geschäftsmänner bezahlen ließ. Die Spur führt zum Lebemann Roger Twilling. Während Sam seinen Kollegen eine Innovation des 70er-Jahre-Polizeidienstes vorstellt, die Überwachung durch Kurzwellen-Funkgeräte, verschwindet eine weitere Beauvoir-Mitarbeiterin…
Während Sam Tyler krank ist, muss Chefinspektor Gene Hunt einen schwierigen Fall lösen – ein Wettlauf gegen die Zeit beginnt, als er versucht, die Frau und die 16-jährige Tochter von Simon Lamb aus den Händen ihres Entführers zu befreien. Der Kidnapper verlangt die Freilassung des Mörders Graham Bathurst, der vor zehn Jahren von Hunt überführt worden war. Es ist jedoch völlig unklar, warum die Familie von Lamb, der offenbar mit dem Fall gar nichts zu tun hatte, entführt wurde…
Ashes to Ashes – Zurück in die 80er ist die Fortsetzung der Serie Life on Mars – Gefangen in den 70ern. Polizeipsychologin Alex Drake beschäftigt sich mit dem Fall des Kollegen Sam Tyler, der nach dem Erwachen aus einem Koma Selbstmord begangen hat. Nachdem sie angeschossen wird, fällt sie in der Gegenwart ins Koma und erwacht im Jahr 1981, und die Personen, die sie dort vorfindet, entsprechen denen, die Sam Tyler geschildert hat. Alex versucht einen Weg zu finden, aus dem Koma zu erwachen, um in die Gegenwart und zu ihrer Tochter zurückzukehren.
Kurz nach ihrer ersten Eheschließung gerät Lady Angelica Fanshawe in die Wirren des von Oliver Cromwell angeführten Bürgerkriegs. Obwohl sie mit den Ideen der sogenannten Gleichmacher sympathisiert, steht sie als Müdel des Königs treu zu diesem. Erst nachdem sie und ihr Mann in Ungnade gefallen sind und der König ihren Mann hinrichten lässt, wendet sich Angelica vollends der Sache der Revolution zu und beginnt eine Affäre mit Colonel Thomas Rainsborough. Inzwischen ist sie wegen ihrer offen vertretenen Meinung und einer in Notwehr begangenen Tötung als des Teufels Hure bekannt.
Die Schwestern Elena und Vara sehen in dem moldawischen Dorf Cupcini überglücklich ihrer Abreise nach England entgegen, dem Aufbruch in eine bessere Welt. Doch statt eines Flugzeuges nach London erwartet sie eine albtraumartige Odyssee durch Europa: Varas Verlobter Alex übergibt sie in der Hauptstadt Chisinau an den vermeintlichen Freund Petre, doch da sind sie tatsächlich schon in den Fängen eines Mädchenhändlerrings. Misshandelt, vergewaltigt und zur Prostitution gezwungen, werden sie über Moravita in Rumänien in einen Belgrader Nachtclub verschleppt. Als Elena heimlich ihre Mutter benachrichtigt, werden sie weiter nach Sarajewo gebracht, um die Spuren zu verwischen. In dem Bordell "Blue Bar" trifft Elena Daniel Appleton, einen jungen Menschenrechtsaktivisten, der sich als Freier ausgibt. Plötzlich stürmen Blauhelmsoldaten die Bar. Daniel wird festgenommen und ausgewiesen, während die Zuhälter davonkommen. Wird Daniel den Mädchen helfen können? Wieder werden die Schwestern weiterverkauft, diesmal nach Tirana. Die albanische Mafia plant, sie nach London zu bringen, Endstation ihrer Irrfahrten. Ihnen steht die Überfahrt nach Italien bevor, eine tödliche Gefahr: Nähert sich die Polizei, um eine Razzia durchzuführen, werfen die Menschenhändler ihre "Ware" einfach über Bord.
Der 15-jährige Patrik Pacard macht mit seinen Eltern Urlaub in einem Fjord in Norwegen. Dort lernt er den Professor Olaf Gunström kennen, der an einer weltveränderten Formel arbeitet. Doch diese sorgt für das größte Abenteuer seines Lebens.
Sunshine is a three-part comedy drama that began on 7 October 2008 on BBC1 from the co-writers of The Royle Family and Early Doors. These co-writers, Craig Cash and Phil Mealey, also appear in the series.
Poetry lovers, defenders of good taste, dear hunters... you are here at home! Find Benoit Poelvorde at the top of his madness in the complete "Carnets de Mr Manatane". More than 7 hours of knowing how to live (or die) by Mr Manatane!
Der junge, afro-amerikanische Cop Kyle Craig freut sich, als er der Elite-Einheit von Frank Rourke zugeteilt wird. Doch der geht nach eigenen Regeln vor. Für den jungen Kollegen bleibt undurchschaubar, welche Grenzen er nicht brechen würde.
Retired archaeologist Judith Potts lives alone in a faded mansion in the peaceful town of Marlow, filling her time by setting crosswords for the local paper. During one of her regular wild swims in the Thames, Judith hears a gunshot coming from a neighbour's garden and believes a brutal murder has taken place.
Mock the Week is a British topical celebrity panel game hosted by Dara Ó Briain. The game is influenced by improvised topical stand-up comedy, with several rounds requiring players to deliver answers on unexpected subjects on the spur of the moment.
Hauptkommissarin Jane Tennison leitet das Sittendezernat von Soho in London. Mit ihrem Team ermittelt sie Mordfälle an Prostituierten, Stricherjungen und anderen Opfern aus dem Rotlichtviertel. Mit kriminalistischen Gespür findet sie letztlich immer den Täter.
Als ein Gesetzeshüter im Kampf gegen kriminelle Minenbesitzer und Rinderbarone ermordet wird, kommt sein mit allen Wassern gewaschener Sohn aus dem Osten, um den Tod des Vaters zu rächen.
One Foot in the Grave is a BBC television sitcom series The series features the exploits of Victor Meldrew and his long-suffering wife, Margaret. The programmes invariably deal with Meldrew's battle against the problems he creates for himself. Living in a typical household in an unnamed English suburb, Victor takes involuntary early retirement. His various efforts to keep himself busy, while encountering various misfortunes and misunderstandings are the themes of the sitcom. The series was largely filmed on location in Walkford, near New Milton in Hampshire, although several clues show that the series may have been set in Hampshire – possibly Winchester. Despite its traditional production, the series supplants its domestic sitcom setting with elements of black humour and surrealism.
Ein paar Wochen nach dem Brexit-Referendum tritt Samy in Brüssel seine neue Stelle als Assistent eines Europa-Abgeordneten an. Samy weiß nicht viel über die europäischen Institutionen, aber er lernt schnell… In der Serie Parlament wird die Geschichte von Politikern im EU-Parlament ins Zentrum gerückt. Diese Politiker kennt zwar selten jemand, dennoch haben sie Einfluss auf das Leben von rund 500 Millionen Menschen in der EU. Zentral geht es um Samy (Xavier Lacaille), der kurz nach der Brexit-Abstimmung in Brüssel ein Praktikum absolviert. In der Uni hat er zwar viel über Europa gelernt, ist aber nicht auf das vorbereitet, was ihn im Parlament erwartet. So hofft er, dass er durch seine Kreativität schnell seinen Platz findet.
In dem britischen Sechsteiler Mord auf Seite eins (OT: State of Play) werden die gefährlichen Verstrickungen von politischen und wirtschaftlichen Interessen ebenso unter die Lupe genommen wie die verheerenden Auswirkungen einer sensationslüsternen Boulevard-Berichterstattung
Gründer der legendärsten Spielzeug-Imperien sprechen über Aufstieg – und manchmal Fall – ihrer Milliarden-Dollar-Kreationen.
Im Mittelpunkt von London Spy befindet sich die (Liebes-)Geschichte zweier Männer, die unterschiedlicher nicht sein könnten. Auf der einen Seite wäre da Danny, der die Nacht stets zum Tag macht und sich in einem hedonistischen Lebensstil verliert. Er liebt die Gesellschaft anderer Menschen, feiert bis zum Abwinken und erweist sich darüber hinaus regelmäßig als unverbesserlicher Romantiker, der an die große Liebe glaubt. Auf der anderen Seite trifft Dannys impulsive Persönlichkeit auf Alex, einem zurückgezogenen, aber brillanten Kopf. Obwohl Alex mit Dannys Hang zum Exzess nichts anfangen kann, kommen sich die beiden näher und verlieben sich ineinander. Was Danny jedoch nicht weiß: Alex arbeitet für den britischen Geheimdienst MI6 und führt ein Doppelleben als Agent, der in geheimer Mission die Interessen ihrer Majestät verteidigt. Der Konflikt liegt auf der Hand – trotzdem wollen die beiden ihrer Liebe eine Chance geben. Gerade in dem Moment, in dem Danny für sich erkennt, dass Alex der Mann ist, auf den er sein ganzes Leben lang gewartet hat, verschwindet dieser allerdings spurlos. Infolgdessen vermag niemand Danny nähere Auskunft geben zu können. Trotzdem beschließt er, die Wahrheit über das Verschwinden seines Freundes herauszufinden.
Die Kultserie Ninja Scroll von Yoshiaki Kawajiri. Spektakuläre Kämpfe gegen blutrünstige Dämonen im Stil des klassischen japanischen Schwertfilms. Jûbei Kibagami ist ein berühmter Söldner-Ninja, der auf der Suche nach Arbeit durch das feudale Japan wandert. Eines Tages gerät Jûbei zufällig in den Kampf zweier Dämonenclans, um das legendäre Drachenjuwel, dessen Kraft nur die Priesterin des Lichts wecken kann. Auf der Suche nach ihr richten die Dämonenhorden im Dorf der jungen Shigure ein brutales Gemetzel an, dass nur sie überlebt. Shigures Schicksal scheint untrennbar mit dem des Drachenjuwels verbunden zu sein. Mit Hilfe des alten Mönches Dakuan und eines jungen Diebes macht sich Shigure auf die Suche nach ihrer Vergangenheit, um das Geheimnis des Drachenjwels zu lüften. Nur Jûbei kann sie und das Drachenjuwel vor den blutrünstigen Monstern beschützen.
Sam Oliver führt ein faules Leben und hat sich für die Zukunft keine großen Ziele gesteckt. An seinem 21. Geburtstag nimmt sein Leben jedoch eine schlagartige Wende, denn er erfährt, dass seine Eltern seine Seele an den Teufel verkauft haben. Von nun an ist er der persönliche Kopfgeldjäger des Satans.
Die US-amerikanische Polizeiserie dreht sich um die persönlichen und beruflichen Konflikte von Polizisten des Los Angeles Police Department. Schon ganz am Anfang, als Polizeianfänger Ben Sherman (Benjamin McKenzie) bereits am ersten Arbeitstag jemanden erschießen muss, wird klar, dass in diesem Job kaum etwas nach Lehrbuch läuft. Die Serie von den Machern von „ER“ und „NYPD Blue“ wird an realen Schauplätzen in den Straßen und Nachbarschaften von Los Angeles gedreht und zeigt mit beeindruckend realistischen Bildern den ungeschönten und hochemotionalen Polizeialltag.
Nach einem 1000-jährigen Krieg gegen die grausamen Zylonen sind die zwölf menschlichen Kolonien fast vollständig zerstört. Die Flotte der Kolonien gerät in eine Falle und die Zylonen zerstören nahezu alle Schiffe. Nur ein einziges übersteht die Attacke: Der riesige Kampfstern Galactica. Ihr Kapitän, Commander Adama (Lorne Greene), macht sich mit den Überlebenden der zwölf Himmelskörper auf zum sagenumwobenen Planeten Erde, wohin die angebliche dreizehnte Kolonie der Menschheit vor tausenden von Jahren verschwunden ist. Doch die Zylonen sind der Galactica auf der Spur …
Das Ende einer Ära wird erreicht und alles verändert sich. An einem Wendepunkt der Geschichte verursacht ein Schönheitswettbewerb ein Medienspektakel. Doch das ist nichts im Vergleich zum Drama, das drei augenscheinlich gewöhnliche Familien durchleben, in einer Stadt, die nie wieder dieselbe sein wird.
Die Erde wird 1000 Jahre in der Zukunft von Affen kontrolliert, die sich Menschen als Sklaven halten. Als zwei Astronauten auf der Erde notlanden müssen, werden sie gefangen genommen und geraten in große Gefahr. Nach und nach gewinnen die beiden neue Verbündete und versuchen sich gegen die Affen zu wehren. Aber der Affe Urko und seine Soldaten ahnen etwas.
Einen Krimihelden wie den Psychologen Dr. Edward Fitzgerald, liebevoll „Fitz“ genannt, hat es noch nicht gegeben: Einen Psychologen, der selbst sein bester Patient wäre, kettenrauchend, trinkend, spielsüchtig und gegenüber den Zumutungen des Alltags allein mit einem messerscharfen Verstand, Einfühlungsvermögen und dem Zynismus des gekränkten Idealisten ausgestattet.
Led Zeppelin vom Tonband, Schlaghosen, ominös breite Koteletten und der erste "Star Wars"-Film liefern den kulturellen Hintergrund für "die wilden Siebziger". Für die Generation der 1960er bietet dies ein nostalgisches Wohlfühlbad; Jugendlichen von heute muss so viel gelebte Coolness einfach imponieren. Mit zündenden Pointen und viel Slapstick erzählt diese Serie von den ganz normalen Problemen einer Gruppe Jugendlicher, die im Kleinstadt-Amerika der 70er erwachsen werden.
Detective Mike McNeils (D. Leary) führt ein nicht gerade vorbildliches Leben: Er trinkt viel, raucht Kette und schluckt zu viele Medikamente. Er hat eine Frau, eine Geliebte und Interesse an einer Kollegin. Dafür ist McNeil aber ein ausgezeichneter Cop, der mit seinen unkonventionellen Methoden viele verzwickte Fälle löst. McNeils Kollegen sind sein Partner Pip, der Polizeiveteran Frank, die alleinerziehende Mutter Jan, Tommy und die beiden jüngeren Polizisten Ruben und Al. Lieutenant Williams ist der Chef der Truppe.
Doctor Who ist eine britische Science-Fiction-Fernsehserie, die seit 1963 von der BBC produziert wird. Sie handelt von einem mysteriösen Zeitreisenden, der nur als "Der Doktor" bekannt ist. Er reist mit seinen Begleitern in einer Zeit-Raum-Maschine, der TARDIS, die von außen wie eine altmodische, britische Polizei-Notrufzelle aussieht. Der Doktor trifft dabei auf eine Vielfalt von Gegnern, hilft den Leuten, denen er begegnet, und rettet ganze Zivilisationen.
Bei NYPD Blue handelt es sich um ein menschliches – manchmal auch etwas chaotisches – Polizeirevier. Hier hadert so manch harter New Yorker Polizist sowohl mit seinem eigenen Schicksal, als auch mit der hohen Kriminalität in New York. Im Team lösen sie „fast“ jeden Fall, vom Mord über den illegalen Drogenhandel bis zur Kindesentführung. Natürlich gibt es auch die weiblichen Cops, die ihre Frau stehen. Vorzügliche Darsteller halten uns über detailgetreue Personenstudien wöchentlich auf dem Laufenden. Besonders „Andy“, ein verfetteter, ständig motzender, saufender, gefrusteter Cop besticht durch seine extrem gute Besetzung.
Mit tatkräftiger Unterstützung der Försterin Saskia Bergelt sowie der Rechtsmedizinerin Charlotte von Sellin ermittelt die junge deutsch-ungarische Kriminal-Assistentin Karina Szabo an der Seite von wechselnden Hauptkommissaren im sächsischen Erzgebirge - einer Landschaft, die vom Bergbau geprägt ist und von traditioneller Handwerkskunst lebt.
Torchwood handelt von einem kleinen Team aus Spezialisten des fiktiven Torchwood-Instituts. Aufgabe dieser außerhalb des britischen Staatsapparates verdeckt agierenden Organisation ist es, die Erde vor außerirdischen Bedrohungen zu schützen.
Sarah Connor und ihr Sohn John versuchen im Jahr 1999 unter falschem Namen ein normales Leben zu führen, nachdem sie die Computerfirma Cyberdyne zerstört haben, und somit den Tag des Jüngsten Gerichts abgewendet zu haben glauben. Dabei müssen sie nicht nur vor den Behörden auf der Hut sein, die sie als psychopathische Terroristen verfolgen, sondern auch vor weiteren Maschinenwesen aus der Zukunft.
Nash Bridges ist ein charmanter und smarter Inspektor der SIU (Special Investigations Unit), einer Eliteeinheit der Polizei von San Francisco. Immer hinter dem Steuer seines gelben „Cuda“ begibt sich Nash auf die Spuren von Schwerverbrechern, Drogendealern und Schmugglern der Stadt.
Ursprungsland | GB |
Original Sprache | en |
Produktionsländer | United Kingdom |
Produktionsfirmen | BBC One(GB) |
Produktionsfirmen | BBC(GB), Red Planet Pictures(GB) |