Serie

Vom Motorwagen zum Boliden - Die Geschichte des Automobils

7. Januar 2025
-
-

Das Automobil legte im 20. Jahrhundert einen phänomenalen Siegeszug hin: Es prägte die Wirtschaft, den Städtebau und das Lebensgefühl westlicher Länder. Galt es vor 100 Jahren als Inbegriff des modernen Erfindergeists, ist es heute auch Sinnbild für die Schattenseiten menschlichen Fortschritts. Die Dokureihe verfolgt die Geschichte der Autogesellschaft, die sich auch in den Medien und geopolitischen Interessen widerspiegelt.

Besetzung

Alle anzeigen

Crew

Folgen

Staffel 1

7. Januar 2025
Erfindergeist (1)
7. Januar 2025|53 min

Ende des 19. Jahrhunderts galt das Automobil – eine Supermaschine wie aus einem Roman von Jules Verne – als ultimativer Beweis menschlichen Erfindergeistes. In nur 30 Jahren veränderte das Auto Stadtbilder, Landschaften und den Alltag der Menschen. Wie konnte diese Erfindung, die die komplexesten technischen Errungenschaften ihrer Zeit in sich vereinte, zum Massenprodukt werden?

Konsumgesellschaft (2)
7. Januar 2025|53 min

Das Auto ist mehr als ein Gebrauchsgegenstand – es verkörpert ein Lebensgefühl. Im Zuge des Wirtschaftsaufschwungs der Nachkriegszeit avancierte es zum Symbol der aufstrebenden Konsumgesellschaft: Küstenstraßen wurden asphaltiert, der Massentourismus nahm Fahrt auf und bald durchzog ein engmaschiges Straßennetz die Landschaften. Malerische Stadt- und Dorfplätze verwandelten sich in riesige Parkflächen, parallel dazu entwickelte sich das „Road Movie“ zu einem eigenen Filmgenre. Familienkutschen wurden ebenso sorgfältig ausgewählt wie die Limousinen von Staatsoberhäuptern und Stars. Das Automobil stand für Emanzipation, Freiheit und Männlichkeit – aber auch für Entfremdung, neue Zwänge, Ängste und Tragödien. Die erschreckend hohe Zahl der jährlichen Verkehrstoten ist nur eines der dunklen Kapitel in der Geschichte des Kraftfahrzeugs.

Schizophrenie (3)
7. Januar 2025|54 min

In nur rund hundert Jahren hat das Automobil die Lebens- und Arbeitswelten der Menschen auf allen Kontinenten grundlegend verändert, dazu Städte und Landschaften geprägt. Ende des 19. Jahrhunderts als Meisterwerk gefeiert, im 20. Jahrhundert zur Ikone stilisiert, wird es seit der Jahrtausendwende zunehmend als Umweltzerstörer und Luftverschmutzer gegeißelt und ist zum Sinnbild für die Schattenseiten des menschlichen Fortschritts geworden.

Weniger anzeigen

Bilder

Alle anzeigen

Empfohlene Serien

Ähnliche Serien

Ursprungsland
FR
Original Sprachefr
Produktionsländer
Produktionsfirmen
ARTE(FR)
Produktionsfirmen
ZED(FR)
Pictanovo(FR)