Von der riesigen Wüste Gobi bis zum Dschungel von Borneo, von der polaren Wildnis Sibiriens bis zu den Korallenmeeren des Indischen Ozeans - hier wird die atemberaubende Vielfalt der wildesten Orte Asiens gezeigt.
Kommen Sie mit auf eine spektakuläre Reise und erleben Sie Nordamerikas Wildnis wie nie zuvor. Nordamerika steckt voller Naturwunder und unglaublich vielfältiger Landschaften. Eisige Höhenzüge durchziehen den Norden. Im Mittleren Westen erstrecken sich die unendlichen Graslandschaften der Prärien. Im Regenschatten der steilen Rocky Mountains liegen trockenste Wüsten. Weiter südlich, wo eine große Landbrücke die beiden Erdteile Nord- und Südamerika verbindet, wuchern vor Feuchtigkeit triefende Regenwälder. Zwischen klirrender Kälte und flirrender Hitze trotzen viele Tiere den klimatischen Extremen. Nordamerika ist ein Kontinent der Kontraste.
Die tropischen Inseln zwischen Asien und Australien gehören zu den biologisch reichsten der Welt und sind Heimat für eine Vielzahl an Tieren und Pflanzen. Von Baumkängurus bis Koboldmakis, Teufelsrochen und Schlammspringern, in der Region gibt es Leben im Überfluss. Aber warum? Es liegt daran, dass diese Inseln schon Millionen Jahre existieren, und an der Kraft der Erde, der Sonne und des Monds.
Wie entstand aus einem unwirtlichen, lebensfeindlichen Planeten unsere fruchtbare Erde? Nicht der Mensch, sondern Pflanzen sind für diesen Wandel verantwortlich. Pflanzen gaben in der Entwicklungsgeschichte der Erde über weite Strecken den Ton an und trugen entscheidend zur Evolution des Lebens bei. Neben wissenschaftlichen Experimenten, die ungewöhnliche Einblicke in die Pflanzenwelt gewähren, veranschaulichen Computeranimationen die biologischen Prozesse, die innerhalb der Pflanzen ablaufen. Biologen, Geologen und Chemiker kommen zu Wort, um die Meilensteine in der rund vier Milliarden Jahre langen Entwicklungsgeschichte der grünen Pioniere näher zu beleuchten.
„Planet Erde“, eine Dokumentation des BBC ist die am längsten gedrehte und teuerste Sendung ihrer Art. Sie zeigt außergewöhnliche Bilder von Naturereignissen, interessantem Tierspektakel und Orten die man so noch nie gesehen hat. Die Sendung wurde in knapp 130 Ländern weltweit gezeigt und gewann mehrere Emmy Awards. Die meisten Preise gab es vor allem für Kameraführung und Bilder. Die Kamerateams haben insgesamt mehr als 2000 Tage in der Natur verbracht und haben die Ergebnisse in elf Episoden von „Planet Erde“ zusammengetragen. Dabei wurden weder die Jahreszeiten noch Landschaftsstrukturen ausgelassen. Egal ob Nord -und Südpol, Gebirge, Meere, Höhlen, Eis, Schnee, Hitze oder Wüsten, alles wurde gefilmt und verarbeitet. Die Welt der Tiere in freier Wildbahn, festgehalten in HD und fast 600 Minuten Serienfieber. Ein Muss für alle Naturliebhaber. Es wird immer wieder aufs Neue mit Verstand und Detailliebe durch das Programm geführt. Welchen Gefahren und Umständen die Teams dabei ausgesetzt waren, zeigt sich im Laufe der Episoden von „Planet Erde“.
Zweiteilige Dokumentation, die die vielfältige, mitunter kaum erforschte Tierwelt des afrikanischen Landes Namibias vorstellt und zeigt, wie Elefanten, Schuppentiere und Co. mit den teilweise extremen Umweltbedingungen zurechtkommen.
Der preisgekrönte, britische Naturforscher- und -filmer Sir David Attenborough ("Planet Erde", "Frozen Planet") präsentiert die Welt der Pflanzen aus einer ganz neuen Perspektive. Seine Reise in diese kurios langsame Welt startet er in dem majestätischen Gewächshaus der Royal Botanic Gardens in London. Hier zeigt sich, wie es Pflanzen geschafft haben, sich feuchte Lebensräume zu sichern und perfekt von ihnen zu profitieren. Neueste 3D-Kameratechnik enthüllt, eine Welt, die dem menschlichen Auge bisher verborgen geblieben ist. Attenborough kann damit eindrucksvoll widerlegen, dass Pflanzen vermeintlich starr und bewegungslos sind und modernste Zeitrafferaufnahmen zeigen beispielsweise, wie Blumen sich vermehren und erblühen. Regie führte der dreifache Emmy-Gewinner Martin Williams ("Galapagos 3D") und die Kamera wurde von BAFTA-Preisträger Tim Cragg geleitet, der neun verschiedene Kameras einsetzten, um noch nie gesehene Bilder von Pflanzen aufzunehmen. Die außergewöhnlichsten Geheimnisse von Pflanzen werden so unterhaltsam und informativ entschlüsselt.
Stephen Robert "Steve" Irwin war ein australischer Dokumentarfilmer, TV-Moderator, Herpetologe, Abenteurer und Zoodirektor. Durch seine vom amerikanischen TV-Sender Animal Planet produzierte Serie, die nach seinem Spitznamen „The Crocodile Hunter“ benannt wurde, erlangte er weltweite Bekanntheit. Im Jahr 1996 startete die Serie "The Crocodile Hunter" im australischen Fernsehen. Alle Einnahmen, die durch die Serie und Merchandising erwirtschaftet wurden, kamen Irwin's Tierschutzorganisation und seinem Zoo zugute. Steve's Philosophie: Auch unbeliebte Tiere haben ein Recht auf Leben und unseren Schutz. Sein besonderes Interesse gilt Krokodilen und Schlangen, mit denen ihn sein Vater von Kindesbeinen an vertraut gemacht hat.
Durch die abgeschiedene Lage vor der Südamerikanischen Küste, bieten die Galapagos Inseln eine ungeahnte Entwicklungsmöglichkeit für Flora und Fauna, die bereits Charles Darwin auf seinen Reisen zum Staunen brachten. David Attenborough entführt seine Zuschauer in dieser vierteiligen Reihe in die Natur dieses faszinierenden Lebensraumes und lässt sie, mittels brillanter 3D-Technik tief in erstaunliche Natur eintauchen.
In diesem tierischen Live-Event in englischer Sprache kann man Tierbabys innerhalb der Cleveland Metroparks in ihren jeweiligen Lebensräumen hautnah beobachten.
Ursprungsland | FR |
Original Sprache | fr |
Produktionsländer | France |
Produktionsfirmen | |
Produktionsfirmen | Flab Prod(FR) |