Das Internet ist voll von Gerüchten über die NEETs, Hikikomoris, Genies und gleichzeitig über die Geschwister Sora und Shiro. Die echte Welt ist in ihren Augen nur ein schlechtes Spiel. Doch eines Tages meldet sich eine Person bei ihnen, die sich "Gott" nennt und beschwört die beiden in eine Parallelwelt. Dort hat "Gott" den Krieg verboten und entschied, dass alles durch Spiele entschieden wird, sogar nationale Grenzen. Die menschliche Zivilisation umfasst nur noch eine einzige Stadt und wird von allen Seiten durch andere Arten bedrängt. Können Sora und Shiro, die sozialen Einsiedler, das Überleben der Menschen in dieser Parallelwelt sicherstellen?
„Willkommen im Quindecim!“ Zunächst sind die Besucher dieser Bar noch ahnungslos, wenn sie auf den weißhaarigen Barkeeper Decim treffen, bis dieser sie dann mit den Worten „Nun soll der Kampf, in dem Ihr Leben auf dem Spiel steht, beginnen!“ begrüßt und ihnen das Death Game vorstellt. Es entwickelt sich ein grausames, schicksalsentscheidendes Spiel, in dem die wahre Natur der Gäste schließlich ans Tageslicht tritt und am Ende wird Decim als Schiedsrichter enthüllt, der verpflichtet ist, ein Urteil über die Besucher zu fällen.
Maya Lopez wird von Wilson Fisks Verbrecherbande verfolgt. Der Weg führt sie in ihre Heimatstadt, wo sie sich ihrer Familie und deren Vermächtnis stellen muss.
Die Serie spielt in der Stadt „Deadwood“ in den Wochen nach dem von General Custer an den Indianern verübtem Massaker. In der Stadt regiert das Verbrechen und die Korruption, als eines Tages der desillusionierte und verbitterte ehemalige Gesetzeshüter Wild Bill Hickok die Stadt erreicht. Mit ihm trifft auch Seth Bullock (Timothy Olyphant) dort ein, der in diesem Kaff einen Neuanfang versuchen will. Beide Männer geraten an den „Herrscher“ der Stadt, Al Swearengen (Ian McShane), der gleichzeitig Saloon- und Hotel-Besitzer ist. In der Serie geht es um die Verstrickungen der Drei miteinander und dem Treiben der Stadt „Deadwood“ im Jahre 1876.
Dr. Joel Fleischman ist ausgebildeter Allgemeinmediziner aus New York und muß, weil sein Studium vom Staat Alaska finanziert wurde, seine Pflichtzeit in Alaska ableisten. Leider wird er nicht in die Hauptstadt, sondern nach Cicely, ein Dorf an der alaskanischen Riviera versetzt.
The Red Road ist eine Drama-Serie des Sundance Channels. Die Serie mit Jason Momoa, Julianne Nicholson und Tom Sizemore handelt von einem Sheriff, der sich nach einem tragischen Ereignis inmitten eines Konflikts zwischen den Ur-Einwohnern und den restlichen Bewohnern einer Kleinstadt wiederfindet.
In Francis Ford Coppolas meisterhaftem Epos spielt Marlon Brando den Patriarch der Corleone-Familie - und wurde dafür mit dem Oscar ausgezeichnet. Regisseur Coppola zeichnet ein abschreckendes Portrait über Aufstieg und Fall eines sizilianischen Clans in Amerika. Grandios balanciert die Handlung zwischen dem Familienleben der Corleones und dem schmutzigen Mafia-Geschäften...
In sechs bildgewaltigen Episoden erzählt Steven Spielberg vom Auslöschen der Indianer Amerikas. Jede der neunzigminütigen Episode wurde von Spielberg als „Zeitdokument“ erschaffen und soll sich vom Mythos des Wilden Westens abheben, wie er seit den Anfängen des Hollywoodkinos zelebriert wird. Die Geschichte umfasst die Periode von 1820 bis 1890 – 70 Jahre, in denen viel passiert ist. So setzt auch die erste Folge damit ein, dass die Indianer ziemlich friedlich ihr Land höchstens mit Büffeln teilen und die letzte Folge berichtet davon, wie die Siedler das Land nach dem Ausrotten der Urbevölkerung einnehmen. Zur Veranschaulichung dienen zwei Familien – die einen sind Siedler, die anderen indianisch – deren Schicksal in den Unruhen dieser Zeit hin- und hergeworfen wird. Epische Ausmaße nimmt „Into the West“ sicherlich an: Knapp 15.000 Komparsen waren an der 50-Mio.-Dollar-Produktion beteiligt, in der die indianischen Sprachen zum Zuge kommen.
Geboren an jenem Tag des Jahres 1836, an dem Texas sich nach einem Krieg gegen Mexiko zur unabhängigen Republik erklärt, erhält Eli den Spitznamen „First Son of Texas“. Als Teenager wird er von Comanchen entführt und eignet sich dadurch deren brutale Weltsicht an, die er nach seiner gelungenen Flucht später auf seine Geschäftspraktiken überträgt. Aus dem cleveren und wissbegierigen Jungen wird ein zielstrebiger, aber auch impulsiver Mann, der stark von der noch jungen Öl-Industrie profitiert. Trotzdem sieht er durch die fortschreitende Industrialisierung und Modernisierung die Zukunft seines Landes und seines Erbes in Gefahr.
Ursprungsland | CA |
Original Sprache | en |
Produktionsländer | Canada |
Produktionsfirmen | |
Produktionsfirmen | Animiki See Digital Productions(), Buffalo Gal Pictures(CA) |