Jede Episode erzählt eine echte Horrorgeschichte, die auf wahren Begebenheiten basiert und durch persönliche Interviews und atmosphärische Spielszenen zum Leben erweckt wird.
Im US-Bundesstaat Florida wird scharf geschossen. Dort bedroht ein Mann mit einer Handfeuerwaffe seine Familienangehörigen. Der geistig verwirrte Straftäter hat sich mit den Geiseln in einem Wohnhaus verschanzt. Bevor sich Djohn Knight und Eric Cheek dem Gebäude nähern, aktivieren die amerikanischen Polizisten ihre Bodycams, die das Geschehen vor Ort in Bild und Ton aufzeichnen. Im Nordosten von Ohio ist die Lage ebenfalls kritisch. Denn in der kleinen Ortschaft Uniontown wurde ein Gesetzeshüter durch einen Bauchschuss verletzt. Brian Duman versorgt seinen blutenden Kollegen notdürftig mit einem Mullverband, bevor der Rettungsdienst eingreifen kann. Körperkameras zeigen die dramatischen Ereignisse aus der Perspektive der Beamten. Brenzlige Einsätze auf Messers Schneide: „Body Cam 911“ liefert ungefilterte Eindrücke aus dem Polizeialltag in den Vereinigten Staaten.
Die 90er-Jahre sind geprägt von einer Neuordnung der Welt nach dem Ende des Kalten Krieges und dem Zerfall der Sowjetunion, mit den Vereinigten Staaten als einziger verbliebener Supermacht. Wesentliche geopolitische Entwicklungen: die deutsche Wiedervereinigung, der Zweite Golfkrieg und die Jugoslawienkriege. Die Grundlagen für bedeutende gesellschaftliche Umbrüche werden durch das Aufkommen von Mobiltelefonen und dem Internet gelegt. Die Doku zeigt diese und weitere Erfindungen und Trends, die eine prägende Rolle auf dem Weg ins neue Jahrtausend gespielt haben.
Dokumentationsreihe, die erfolgreiche Projekte rund um den Globus porträtiert, bei denen Bemühungen zum Schutz von Tieren und ihren Lebensräumen Früchte getragen haben. Im Idealfall kommt auch noch eine wirtschaftliche Komponente hinzu, also eine Win-Win-Situation für Umwelt und Menschen mit wirtschaftlichen Interessen. 1. Kongo – Schutz für den Gorillawald 2. Ecuador – Hoffnung für die Nebelwälder 3. Bodensee – Rettung für die Vogelwelt 4. Schweiz – Einsatz für die Alpenwiesen 5. Norwegen – Rückkehr zu den Enteninseln
Der Friedensvertrag von Versailles verbot Deutschland nach dem Ersten Weltkrieg den Bau von Panzern, Militärflugzeugen und U-Booten. Trotzdem wurden auf geheimen Militärbasen in Russland in den 1920er-Jahren Prototypen getestet. Und die Nationalsozialisten bauten nach der Machtübernahme zielgerichtet eine schlagkräftige militärische Streitmacht auf. Hitlers Armeen sollten nicht nur Polen, Frankreich und die Beneluxstaaten erobern, sondern auch England und die Sowjetunion.
Über die Funktionsweise und Entstehung der normalen Dinge des Alltags macht man sich meistens die wenigsten Gedanken. Oft jedoch verbergen sich dahinter faszinierende Geschichten. In dieser Folge der Dokumentarserie «Technikwelten» werden drei technische Geheimnisse gelüftet: Wie bringt man einen 6000-Tonnen-Bagger zum Laufen? Wie rettet man die Besatzung eines gesunkenen Unterseebotes? Und fährt ein Auto auch mit Bier?
Ursprungsland | FR |
Original Sprache | fr |
Produktionsländer | Belgium, France |
Produktionsfirmen | France.tv(FR), Tipik(BE), Auvio(BE) |
Produktionsfirmen |