Als „Corpus Christi“ 1997 zum ersten Mal ausgestraht wird, schreibt die Serie Fernsehgeschichte. Ein Team von Wissenschaftlern, unter ihnen bedeutende Theologen und Literaturanalytiker, stellt das neue Testament auf den Prüfstand. Was können wir wirklich über das Leben von Jesus Christus wissen? Kritische Blicke auf eine Geschichte, die für fast zwei Jahrtausende als unantastbar galt.
Um das Jahr 30 n. Chr. wird Jesus aus Nazareth exekutiert. Er hat verloren. Die, die ihn foltern und hinrichten, verspotten ihn, als „König der Juden“. Drei Jahrhunderte später erklärt der Staat, der Jesus tötete, seine Lehre zur Staatsreligion. Jesus war ein Prophet in der Provinz, er war Jude, wirkte innerhalb von Israel und hat nie eine Kirche gegründet. Doch wenn nicht er, wer dann?
Jesus, Gründerfigur des Christentums, ist auch im Koran eine herausragende Gestalt. Filmemacher und Wissenschaftler aus der ganzen Welt analysieren die Entstehung des Islam. Ausgehend vom Koran und verschiedenen Quellen aus der muslimischen Literatur zeigen sie, wie sich der Islam vom Judentum und vom Christentum abgrenzte.
Detective Travis (Todd Terry) verbringt seine Tage damit, Fälle in der East Bank, Texas, zu lösen. Als ein eifriger Praktikant seine Routine durcheinanderbringt, ist Travis gezwungen, seine Gewohnheiten zu ändern. Währenddessen eskalieren zu Hause die Spannungen zwischen dem zynischen Detektiv und seiner frommen, religiösen Frau, als ihre entfremdete Tochter nach Hause zurückkehrt.
In der Fortsetzung der Miniserie „Die Bibel“ steht die frühe Geschichte der Christen im Zentrum, wie sie unter anderem durch die Apostelgeschichte und den Paulusbrief in der Bibel wiedergegeben wird.