Die Hexe Joanna Beauchamp und ihre beiden Töchter Freya und Ingrid leben gemeinsam im verschlafenen Küstenstädtchen East Haven. Freya und Ingrid stellen die nächste Hexengeneration dar, wissen anfangs allerdings nichts von ihrem Glück, mit übersinnlichen Fähigkeiten gesegnet zu sein. Doch als plötzlich Joannas Schwester Wendy wieder auftaucht und Gefahr für die Familie droht, überstürzen sich die Ereignisse und Joanna entschließt sich, ihre Töchter in das Familiengeheimnis einzuweihen …
Bis auf die Tatsache, dass Samantha eine Hexe ist, ist bei Samantha und Darrin alles normal. Um ein möglichst normales Leben zu führen, haben sie sich darauf geeinigt, im Alltag auf Magie zu verzichten. Ist manchmal aber schwerer als erwartet.
Daniel und Elin begegnen sich zufällig in einem Dorf in der Finnmark und verlieben sich Hals über Kopf ineinander. Schon bald merken sie, dass sie auf zwei Seiten eines Identitätskampfes und eines aufreibenden Konflikts über ein Bergwerk stehen. Daniel ist arbeitslos und braucht den Job in der Grube, um sich und seine Mutter versorgen zu können. Elin ist eine samische Rentierzüchterin und kämpft darum, die Weideflächen der Familie zu erhalten. Ihre Liebe scheint unmöglich, doch sie bekommen einander nicht aus dem Kopf. "Wir machen euch die Hölle heiß" ist eine moderne Romeo-und-Julia-Geschichte über unmögliche Liebe, den Kampf ums Klima, zivilen Ungehorsam und die Frage, wie weit du gehen wirst, wenn deine Zukunft bedroht ist.
Luz ist eine Teenagerin, als solche natürlich vollkommen von sich überzeugt und ihr Lebensziel ist klar: sie will eine Hexe werden! Als sie durch ein Portal in eine magische Welt gerät, kommt sie ihrem Wunsch ein gutes Stück näher. Sie freundet sich mit der rebellischen Magierin Eda und dem kleinen Krieger King an und macht sich daran, trotz des Fehlen jeglicher magischer Kräfte ihrerseits, eine waschechte Hexe zu werden …
Der Held He-Man vom Planeten Eternia kämpft für das Gute im Universum. Sein gefährlichster Feind ist der böse Hexenmeister Skeletor. Eigentlich verbirgt sich hinter He-Man der faule Prinz Adam, der Sohn von König Randor, der sich dank eines Zauberschwerts in den Superhelden verwandeln kann. Das Schwert hat er von der mächtigen Zauberin vom Schloss Grayskull erhalten, das es nun ebenfalls zu verteidigen gilt. An He-Mans Seite kämpfen sein bzw. Adams an sich schüchterner Tiger Cringer, der sich analog zum Herrchen in eine furchtlose Kampfkatze verwandelt, der kleine Zauberer Orko, der Waffenschmied Man-At-Arms, Stratos, der fliegen kann, der wendige Sy-Klone und andere.
Unterschiedlichste Raubtiere haben im Laufe der Jahrtausende unterschiedlichste Jagdstrategien entwickelt. So setzen Löwen auf Arbeitsteilung und gehen im Rudel auf Beutefang. Geparden profitieren von ihrer ungeheuren Geschwindigkeit und hetzen ihre Opfer über die Savanne. Derweil lauern Leoparden nicht selten auf Bäumen, von wo aus sie sich mit tödlicher Konsequenz auf ahnungslose Gazellen stürzen. Hervorragend ausgebildete Sinne und phantastische physiologische Fähigkeiten, Tarnung und Strategie sorgen dafür, dass Afrikas tierische Jäger die Spitzenplätze in der Nahrungskette einnehmen.
Versunkene Schätze, glitzernde Edelsteine und wertvolle Edelmetalle: Seit Jahrtausenden geht von den Geschichten über verlorene und gefundene Schätze eine außergewöhnliche Faszination aus, welche die Menschen stets begeistert und in ihren Bann zieht. Schnell gleitet man bei diesem Thema in den Bereich des Phantastischen und Mythischen. Doch die kostbarsten Schätze befinden sich nicht in unserer Vorstellung oder in unseren Büchern, sondern direkt vor unseren Füßen. Die zweiteilige Serie "Auf der Jagd nach verborgenen Schätzen" erkundet eben jene Obsession der Menschen und entführt die Zuschauer auf eine sagenhafte Reise rund um den Globus.
Seit einigen Dekaden existieren diverse Theorien darüber, was Tiere wissen und wie sie denken. Allerdings findet gegenwärtig ein Umbruch in der Wissenschaft statt, der zur Folge hat, dass die altbewährten Theorien über Bord geworfen werden. Das Denken über das Denken der Tiere wird folglich neu gedacht. Ein verwirrendes Faktum, das jedoch erstaunliche und epistemologisch gewinnbringende Erkenntnisse offenbart. Der Ansatz ist denkbar einfach: Es geht darum, wie Tiere ihre Umwelt wahrnehmen und verstehen, über welche Problemlösungsfähigkeiten sie verfügen, ihre emotionale Intelligenz und letztlich ihre Kommunikationsfähigkeit. Die dreiteilige BBC-Dokumentation „Einfach clever: Wie Tiere denken“ untersucht und enthüllt eben jene sagenhaften und neuen Erkenntnisse. So kann beispielsweise das Wissen eines Hundes über die Heimkehr seines Herrchens auf seine Abstammung vom Wolf zurückgeführt beziehungsweise verstanden werden. Wie jedoch schafft es das Gehirn einer Schwalbe, seine Umwelt in einer Art „Superzeitlupe“ wahrzunehmen? Und warum belügen und betrügen sich Delfine gegenseitig beziehungsweise woher haben sie diese Fähigkeit? Die Antwort findet sich in den Gegebenheiten ihres Lebensraums, der bestimmte Anforderungen an das Gehirn der Tiere stellt. Wie unterscheiden sich nun die kognitiven Fähigkeiten der Tiere von denen der Menschen? Hierzu werden die tierischen Gehirne im Rahmen einiger Experimente sprichwörtlich zum Qualmen gebracht und immer wieder an ihre Grenzen geführt. Ein PISA-Test für Tiere? Gewissermaßen schon, denn durch diese genialen Untersuchungen offenbaren sich sowohl die Unterschiede als auch die Gemeinsamkeiten der mentalen Leistungsfähigkeit von Mensch und Tier. Die Dokumentationsreihe ist eine beeindruckende Lehrreise, wie das Verstehen verstanden werden kann. (Text: ZDF)
Ursprungsland | NO |
Original Sprache | no |
Produktionsländer | Norway |
Produktionsfirmen | NRK1(NO), NRK3(NO) |
Produktionsfirmen | Norsk Rikskringkasting (NRK)(NO) |