„Rise of the Raven“ erzählt das abenteuerliche Leben des Feldherren Janos Hunyadi im mittelalterlichen Europa des 15. Jahrhunderts. Hunyadi, dessen Leben von Skandalen, politischen Machtspielen und Verschwörungen zwischen Adelsfamilien aus Warschau, Rom, Belgrad und Wien geprägt ist, stützt sich auf die Frauen an seiner Seite als seine stärksten Verbündeten: Elisabeth, seine Ehefrau, die als Partnerin und Geliebte nicht selten an seiner Stelle kämpft, und Mara, seine erste Liebe, die ihm das Herz bricht, als sie die wichtigste Konkubine am Hof und eine enge Vertraute von Sultan Murad wird, Hunyadi aber stets loyal verbunden bleibt. Als das Osmanische Reich ein Heer von noch nie dagewesener Größe mobilisiert, das nach Westen marschiert, um den Vatikan und Europa zu erobern, erringt Hunyadi in der Schlacht von Belgrad einen entscheidenden Sieg, der die Geschichte Europas neu gestaltet.
Die Missgeschicke des glücklosen Cafébesitzers René Artois und seine Eskapaden mit der Résistance im besetzten Frankreich.
Die vierteilige Dokusendung „Kriegsschiffe – Tod auf See“ beschreibt die Entwicklung des maritimen Schiffbaus seit Ende des 19. Jahrhunderts. Mit der Erfindung der Dampfmaschine und der Implementierung eines maschinenunterstützten Antriebes von Schiffen hatte sich die Kriegsführung auf See radikal verändert. Immer neue Verbesserungen, die einhergingen mit der rasanten Entwicklung von Kriegswaffen führten spätestens seit dem Ersten Weltkrieg zum Wettrüsten verschiedenster Nationen. Heute sind Flugzeugträger, Atom-U-Boote, Zerstörer und andere Schiffsklassen elementarer Bestandteil globaler Machtpolitik. Die Dokureihe zeigt berühmte Seeschlachten der Geschichte und zeigt, welchen Einfluss Schiffe in der Kriegspolitik verschiedener Nationen gehabt haben.