Vielleicht übertreibt es die lebenslustige Lotta mit ihrer Impulsivität: Vor jedem Pfad ins Erwachsenenleben hat sie bisher einen Haken geschlagen. Jetzt mit Mitte 20 glaubt sie endlich ihren Platz im Leben gefunden zu haben. Nach bestandener Prüfung als Altenpflegerin will sie selbstverständlich wieder im "Haus Abendrot" arbeiten. Mit den Bewohnern des Altenstifts gibt es erneut heitere, rührende und auch traurige Begegnungen, und alle freuen sich, dass Lotta wieder da ist. Doch gerade jetzt, als sie erstmals längerfristige Pläne für ihre Zukunft schmiedet, macht ihr das Schicksal einen Strich durch die Rechnung. Lotta entdeckt, dass eine flüchtige Partybekanntschaft nicht ohne "Folgen" geblieben ist. So steht Lotta plötzlich vor der großen Frage, wie viel Verantwortung sie in ihrem Leben wirklich übernehmen kann und will.
Allein erziehende Mutter, ein Job als Ärztin, ihr Bruder und ihr Vater auf Sinnsuche: Lebenskünstlerin Lotta jongliert in dieser Komödienserie ihren Weg durchs Leben, willensstark und unkonventionell.
Allein erziehende Mutter, ein Job als Ärztin, ihr Bruder und ihr Vater auf Sinnsuche: Lebenskünstlerin Lotta jongliert in dieser Komödienserie ihren Weg durchs Leben, willensstark und unkonventionell.
Vielleicht übertreibt es die lebenslustige Lotta mit ihrer Impulsivität: Vor jedem Pfad ins Erwachsenenleben hat sie bisher einen Haken geschlagen und steht mit Mitte 20 noch immer ohne Ausbildung da. Dem bodenständigen Vater ist das ein Dorn im Auge. Sein Ultimatum, die widerspenstige Tochter künftig nicht mehr zu finanzieren, kontert Lotta mit dem üblichen Trotz und vielleicht ein bisschen vorschnell mit der Ankündigung, dann eben das Praktikum zu machen, das ihr am selben Morgen angeboten wurde: als Pflegerin im örtlichen Altersheim. Herrin über das malerisch gelegene Heim ist Pflegedienstleiterin Rosalinde, die Lotta gleich am ersten Tag mit dem Hinweis begrüßt, dass sie nur anzufangen braucht, wenn sie diesen Job auch ernst nimmt.
Nachdem die lebenslustige, impulsive Lotta sich für eine Ausbildung zur Altenpflegerin entschieden hat, glaubt sie, endlich ihren Platz im Leben gefunden zu haben. Nach bestandener Prüfung will sie selbstverständlich wieder im Haus Abendroth arbeiten. Doch gerade jetzt, als sie erstmals längerfristige Pläne für ihre Zukunft schmiedet, macht ihr das Schicksal einen Strich durch die Rechnung: Das „Haus Abendroth“ steht kurz vor der Schließung. Zudem entdeckt Lotta, dass eine flüchtige Partybekanntschaft nicht ohne „Folgen“ geblieben ist. Ist die eigensinnige junge Frau wirklich bereit für so viel Verantwortung?
Lotta will Medizin studieren und auf eigenen Beinen stehen. Als alleinerziehende Mutter einer Tochter ist das gar nicht so leicht. Nachdem sich Lotta bislang fast immer mit ihrem Dickkopf durchsetzen konnte, muss sie nun lernen, sich zu arrangieren: mit dem strengen Studium, mit jüngeren Kommilitoninnen und in einer WG. Und nicht nur das. Mit einem Mal verspürt Lotta ein ihr bis dahin völlig unbekanntes Gefühl: Sie hat sich verliebt. Und das passt ihr gar nicht in den Kram. Im nunmehr dritten Film der ZDF-Reihe „Lotta“ taucht die Titelheldin in ein völlig neues Umfeld ein. Sie verlässt das Altersheim „Haus Abendrot“, in dem die ersten beiden Filme spielten, und beginnt ein Medizinstudium in Halle/Saale, eine für sie schlüssige Entwicklung nach ihrer Ausbildung und Tätigkeit als Altenpflegerin. Lotta steht an einem Scheidepunkt im Leben.
Lotta ist wieder da und bereit für Neues: Ihr Freund David ist endlich aus Indien zurückgekommen. Trotz Lottas Angst vor einer festen Bindung ziehen die beiden zusammen. Mit Töchterchen Lilo wohnen sie nun unter einem Dach. Beruflich läuft es gut für David: Er hat eine Stelle im Krankenhaus beim renommierten Professor Dr. Bieler ergattert. Privat ist er jedoch schnell von der neuen Wohnsituation und von Lottas Tempo überfordert. Lilo hingegen gewöhnt sich schnell an die neue Lage und schließt Freundschaft mit dem Nachbarsjungen. Doch die Erwachsenen haben Anpassungsschwierigkeiten in der neuen Umgebung – und erst recht miteinander. Als wäre das nicht genug, entdecken Lotta und David, dass ihre Eltern – Davids Mutter Katharina und Lottas Vater Meinolf – zusammen heimlich einen zweiten Frühling genießen. Außerdem trifft Lotta auf den Lebenskünstler Paul Ostern, der ganz dringend ärztliche Behandlung braucht.
Als Chefin wider Willen muss Lotta Brinkhammer die Spedition ihres erkrankten Vaters leiten und eine Pleite abwenden. Da muss selbst Lotta durchatmen. Lotta unterbricht ihr Studium, im Familienunternehmen sind Vater Meinolf und Bruder Sebastian ausgefallen. Meinolf liegt im Krankenhaus und die Firma steht am Abgrund. Probleme ohne Zahl, aber an Selbstvertrauen hat es Lotta noch nie gemangelt. Schnell stellt die nach Schwielow zurückgekehrte Lotta fest: Von ihrem Bruder Sebastian hat sie bei der Rettung der in Schieflage geratenen Familienspedition nicht viel Unterstützung zu erwarten. Widerwillig übernimmt sie also selbst einen Posten, den sie nie haben wollte und in der Vergangenheit sogar immer heftig bekämpft hat: den des Chefs.
Ursprungsland | DE |
Original Sprache | de |
Produktionsländer | Germany |
Produktionsfirmen | ZDF(DE) |
Produktionsfirmen | ZDF Enterprises(DE), Novafilm(DE) |