Die Familiengeschichte der Grandauers durch zwei Weltkriege
Mit modernster Technik werden 3D-Modelle von weltweiten Schlachtfeldern des Zweiten Weltkriegs erstellt. Scans decken versteckte Spuren auf, die über 70 Jahre lang verborgen waren.
Angesiedelt im Jahr 1943 erzählt Manhattan die Geschichte (bzw. eine größtenteils fiktive Version) des Manhattan-Projekts, das im Zweiten Weltkrieg seitens der Amerikaner ins Leben gerufen wurde, um sich einen entscheidenden Vorteil in der kriegerischen Auseinandersetzung zu verschaffen. Konkret handelt es sich beim Manhattan-Projekt nämlich um eine militärische Forschungsaktion, die kein geringeres Ziel als den Bau der ersten Atombombe verfolgte.
In den drei Jahrzehnten von 1914 bis 1945 fallen mehr als 70 Millionen Menschen den blutigsten Kriegen zum Opfer, welche die Welt je erlebt hat. “The World Wars” folgt den biografischen Stationen von Churchill, de Gaulle, Hitler, Mussolini, Patton, Stalin und anderen. Die Erfahrungen, die sie auf den Schlachtfeldern des Ersten Weltkriegs machten, prägten die Männer, die Jahre später während des Zweiten Weltkriegs über das Schicksal der Welt bestimmten. In diesem Mehrteiler kommen Politiker wie Colin Powell, John Major und Mario Monti sowie renommierte Experten und Historiker zu Wort. “The World Wars” erzählt 31 Jahre Weltgeschichte von 1914 bis 1945 in beeindruckender filmischer und schauspielerischer Umsetzung sowie mit State-of-the-Art-Computeranimationen. Entstanden ist ein packendes Porträt über die zwei Kriege, die die Welt veränderten.
Die zehnteilige HISTORY-Serie dokumentiert auf einzigartige Weise Schauplätze und militärische Aktionen des Zweiten Weltkriegs. Zwei Jahre lang recherchierten die Produzenten der Doku-Serie in öffentlichen Archiven und vor allem in privaten Sammlungen. Ausgewählt wurde schließlich aus über 500 Tagebüchern, Korrespondenzen und Berichten sowie mehreren hundert Stunden Filmaufnahmen. Zwölf Frauen und Männer, die als Soldaten, Reporter und Krankenschwestern den Krieg an der Front erlebten, sind die Protagonisten. Ihre Erlebnisse führen durch die einzelnen Episoden. Unterstützt durch die Macht der eindrucksvollen Originalbilder, die größtenteils in Farbe gedreht wurden, berichten die zwölf Zeitzeugen von den Schrecken des Krieges an Schauplätzen in Europa, in Nordafrika und im Pazifik. Ihre Eindrücke als Amerikaner bieten eine ungeahnt intensive außereuropäische Perspektive des Kriegsgeschehens.
Geschichtsdoku, die sich mit den Bauwerken und Vorrichtungen beschäftigt, die Großbritannien zum Schutz vor und im Kampf gegen die Nazis erbaute, von Haltelinien gegen eine potenzielle Invasion von der See aus bis hin zu Abwehrmechanismen gegen einen Luftangriff. (Text: JN)
Im Zweiten Weltkrieg arbeiten Frauen unterschiedlichster Herkunft als Spioninnen: Krystyna Skarbek, die polnische Aristokratin, deren waghalsige Taten ihr den Titel „Churchills Lieblingsspionin“ einbringen, Andrée de Jongh, das belgische Mädchen, dessen ehrgeiziges Fluchtnetzwerk Hunderte von alliierten Fliegern retten wird, Josephine Baker, die glamouröse Sängerin, deren Ruhm die perfekte Tarnung für ihre Anti-Nazi-Aktivitäten bietet, und die Bordellbetreiberin Kitty Schmidt, deren von den Nazis geführtes Etablissement sowohl Geheimnisse als auch Vergnügen anbietet.
Ursprungsland | DE |
Original Sprache | en |
Produktionsländer | Germany |
Produktionsfirmen | YouTube |
Produktionsfirmen | ONLION ENTERTAINMENT GmbH(DE) |