Shai, Djeneba, Aladi und Ismael sind 16 Jahre alt und in den vier Hochhäusern der Place des Fêtes aufgewachsen, einer bescheidenen Wohngegend in Paris. Zusammen schlagen sie die Zeit tot, ziehen sich gegenseitig auf und spielen ihr Lieblingsspiel "Würdest du eher ...". In diesem Jahr sind Shai und Djeneba, die seit ihrer Kindheit beste Freundinnen sind, zum ersten Mal nicht mehr zusammen in der Schule. Die Gruppe der vier Freunde gerät aus dem Gleichgewicht: Nicht nur im Spiel, sondern auch im echten Leben stehen schwerwiegende Entscheidungen an.
Djeneba hat sich mit ihrer Stiefmutter gestritten. Sie ergreift die Flucht, um ihre beste Freundin Shai zu treffen. Die Mädchen freuen sich über das Wiedersehen, sprechen über Sexualität, improvisieren einen Twerk-Kurs und kommentieren ihre körperlichen Vorzüge.
Oben auf dem Dach philosophieren Shai, Djeneba, Ismael und Aladi über die Bedeutung von Religion in ihrem Leben. Die Jungs halten den Mädchen eine Moralpredigt. Bis es um ihre Mütter geht.
Djeneba und Shai sind unterschiedlicher Meinung als eine Diskussion zum Thema Kinderkriegen entsteht. Ismael greift ein und spielt den Schiedsrichter. Djeneba beobachtet verwundert, wie die Diskussion zwischen ihren beiden Freunden langsam in einen Flirt umschlägt.
Die vier Freunde sitzen am Samstagabend zusammen und rauchen Shisha. Als die Mädchen aus der U-Bahn kommen, erzählen sie von den aufdringlichen Blicken eines Mitpassagiers. Ein Krieg der Geschlechter bricht aus.
Shai und Djeneba geben vor, für einen Jugendverein zu arbeiten und Geldspenden einzusammeln. Alles klappt wie am Schnürchen – bis Shai von Gewissensbissen geplagt wird.
Ursprungsland | FR |
Original Sprache | fr |
Produktionsländer | France |
Produktionsfirmen | ARTE(FR) |
Produktionsfirmen | Superstructure(FR), ARTE(FR) |