Die wilde Honigbiene nimmt eine Schlüsselrolle in der Ökologie unserer Wälder ein. Sie kämpft gegen Wespen und aggressive Schmetterlinge und fällt allerhand Räubern zum Opfer. Ein natürlicher Kreislauf. Dennoch verschwand ihre Urform, die Dunkle Biene, fast vollständig aus Mitteleuropa. Wie konnte es dazu kommen? Der Film zeigt, wie es in einem wilden Bienenstock zugeht.
Preisgekrönte Dokumentation aus Frankreich über das Leben von Insekten auf einer Wiese in Großaufnahme. Der Film erhielt u.a. fünf Césars. Kleinste Tiere kommen ganz groß raus: Eine der erfolgreichsten Kino-Dokumentationen aller Zeiten! Vier Jahre streiften die Regisseure mit hoch differenzierten Makro-Objektiven durch eine französische Wiese und fanden eine faszinierende Welt jenseits der menschlichen Wahrnehmung. Als wäre der Betrachter selbst auf die Größe eines Mikroorganismus geschrumpft, erscheinen Grasflächen wie undurchdringliche Urwälder, Tautropfen so groß wie Ballons.
Wenn in den unbekannten Naturlandschaften auf den Kanaren subtropische Nebelwälder auf karge Vulkanlandschaften treffen und schneebedeckte Gipfel bei Sonnenuntergang ihre kegelförmigen Schatten aufs tiefblaue Meer drücken, fühlt man sich entrückt von den riesigen Ferienstädten voll geschäftigen Treibens. Menschen haben diesen Flecken der Erde stark verändert, und dennoch haben die Inseln ihre Wildheit bewahren können.
Vor der Küste Südafrikas findet ein gnadenloser Kampf statt: Orcas auf der Jagd nach Delfinen! Die hochintelligenten Schwertwale schließen sich in Gruppen zusammen und bringen sogar blitzschnelle Delfinschulen mit mehreren Tausend Tieren in Bedrängnis – eine Hochgeschwindigkeitsjagd, die bislang nur selten beobachtet wurde. Mit welchen Strategien stellen Orcas ihrer Beute nach? Wie versuchen Delfine den übergroßen Angreifern zu entkommen?
In "Faszination Arktis" unternehmen die Extremtaucher Jill Heinerth und Mario Cyr eine abenteuerliche Entdeckungsreise in die Unterwasserwelt der Arktis. Mit Belugas und Narwalen tauchen sie ab im Arktischen Ozean, treffen auf Walrosse, Eisbären und gigantische Eisberge. Ihr Fazit ist erschreckend: Die einzigartige Welt der Arktis ist durch den Klimawandel massiv bedroht. Und nicht nur das: Schmelzende Gletscher schwächen sogar den Golfstrom ab und bringen extremeres Wetter bis nach Europa.
Dokumentation über den Klimawandel und seine Folgen unter der Regie von Nadia Conners und Leila Conners Petersen, die vom Schauspieler und Umweltaktivisten Leonardo DiCaprio erzählt wird.
In einem spektakulären wissenschaftlichen Großprojekt versuchen die japanischen Meeresbiologen, kaum bekannte Tiefsee-Haie vor die Kameras zu bekommen. Bei ihren Tauchfahrten mit modernsten Deap Sea Rovern begegnen die Wissenschaftler dem urtümlichen Kragenhai, der mit keinem modernen Hai näher verwandt ist und dessen Wurzeln wohl 380 Millionen Jahre in die Erdgeschichte zurückreichen. Die Entdeckung des Riesenmaulhaies (1976), auch als Megamouth bekannt, gilt nach der Entdeckung des Quastenflossers als zweite zoologische Sensation des 20. Jahrhunderts.
In komplett neuen Aufnahmen zeigt David Attenborough, wie das Leben im Lockdown der Natur die Möglichkeit gibt, sich zu erholen. Zu Land, zu Wasser und in der Luft hat die Erde ihren Rhythmus wiedergefunden, als der Mensch innehalten musste.
Der Tierfilmer Hugo van Lawick entführt den Zuschauer in seiner von Austin Stevens produzierten Dokumentation "Der kleine Leopard: Das Aufwachsen in der Wildnis" in die kahle Savanne der Serengeti Tansanias. Hier, in einer Welt, in der die selten vorkommenden Bäume den einzigen Rückzugsort für Leoparden darstellen, verfolgte er eine der anmutigen Großkatzen zwei Jahre lang mit seiner Kamera - und filmte faszinierende Details aus dem Leben des heranwachsenden Jungen.
Die beiden Forscher Howard und Michele Hall haben ihr Leben dem Ozean gewidmet, insbesondere den Korallenriffen dieser Welt. Gemeinsam mit einem Team von Tauchspezialisten zeigen sie eine magische Unterwasserwelt, die vom Aussterben bedroht ist.
Erleben Sie die unbeschreiblich farbenprächtige Welt weit unter dem Meeresspiegel! Faszinierende Bilder von unterschiedlichen Orten im atlantischen und pazifischen Ozean entführen den Zuschauer in ein Paradies in dem nicht nur Meeresschildkröten, Haie, Tintenfische und atemberaubende Korallen zu Hause sind. Spektakuläre Kameraaufnahmen ermöglichen die hautnahe Betrachtung der außergewöhnlichsten Lebewesen unseres Planeten.
Der Film bietet einen Einblick in die Meereswelt und der Vielfalt der Lebewesen. Hervorgehoben wird, dass die Weltmeere ein einziger weltumspannender Ozean sind und dass das Leben in den Meeren miteinander verflochten ist. Der Mensch dringt in diesen Lebensraum ein und zerstört so das sensible System. Doch der Film zeigt auch Menschen, die mit und für das Meer arbeiten. So ist eine Familie zu sehen, die von den Meeresfrüchten lebt. Gezeigt werden Walforscher, eine Rettungseinheit der Küstenwache und ein Tiefseeforschungsteam. Sozusagen als Höhepunkt wird eine Quallenart gezeigt, die nur in einem Salzwassersee auf Palau vorkommt.
IMDB Bewertung | N/A |
Rotten Tomatoes Bewertung | N/A |
Ursprungsland | US |
Original Sprache | en |
Produktionsländer | United States of America |
Produktionsfirmen |