Etwa 15 Prozent des weltweiten CO2-Ausstoßes entstehen durch Mobilität. Auf den Straßen fahren inzwischen immer mehr Elektroautos. Doch wie sieht es beim Luftverkehr aus? Wäre es denkbar, dass auch in der Luftfahrt mit einer neuen Generation von Elektroflugzeugen die Luftverschmutzung reduziert wird? (Text: arte)
Im Kampf um die Zukunft der Luftfahrt stehen sich AktivistInnen und die Industrie unversöhnlich gegenüber. Während die Airlines versprechen, bis 2050 klimaneutral zu fliegen, fordern Umweltverbände, Passagierflüge so weit wie möglich zu reduzieren. Die Luftfahrt hat zurzeit einen Anteil von zwei bis vier Prozent am weltweiten CO2-Ausstoss. Bis zum Jahr 2050 dürfte sich dieser Anteil auf mehr als 20 Prozent verfünffachen, wenn weiterhin mit fossilem Treibstoff geflogen wird. Ähnlich wie im Straßenverkehr werden daher neue Antriebe als Alternative entwickelt.
China verstärkt seinen wirtschaftlichen und militärischen Einfluss, was Auswirkungen auf Deutschlands innere und äußere Sicherheit hat. Ein investigatives Reporterteam von BR, rbb und SWR beleuchtet in der Doku „China und Wir“ die komplexen Beziehungen zwischen Deutschland und China.
Ursprungsland | US |
Original Sprache | en |
Produktionsländer | |
Produktionsfirmen |