Der Katmai-Nationalpark in Alaska ist ein scheinbar friedliches Idyll. Doch hier leben mit Grizzlybären einige der größten und gefährlichsten Raubtiere der Welt. Ein Mann hatte allerdings vor ihnen keine Furcht. Vielmehr glaubte er sogar, sie wären seine Freunde. 13 Jahre lang lebte Timothy Treadwell unter Grizzlybären - bis er von einem getötet wurde.
Ein vom Meer begeisterter Filmemacher entdeckt bei seinen Nachforschungen über die Auswirkungen der Menschen auf die Meeresbewohner eine Verschwörung globalen Ausmaßes.
Man nenn sie die „Yes Men“ Man lädt sie zu internationalen Wirtschaftskonferenzen ein. Sie tragen seriöse Anzüge. Sie halten Power-Point-Präsentationen. Aber sie sind keine hochbezahlten Businessmänner. Die „Yes Men“ sind meisterhafte Kommunikationsguerillas und die nächste Generation von Politaktivisten. Und die „Yes Men“ sind äußerst erfolgreich. Selbst große Fernsehsender fallen auf sie und ihre überzeichneten Ziele der Welthandelsorganisation herein. Je nachdem was die Situation erfordert sind die „Yes Men“ mit Computeranimationen über McDonald’s bewaffnet in denen sie zeigen wie man aus Kot Burger herstellen kann oder mit einem hautengen Kostüm, auf das selbst die größten Superhelden neidisch wären. Die „Yes Men“ mischen die Wirtschaft auf ihre Art und Weise gehörig auf.
Chemische Pestizide galten jahrelang als effiziente Methode, Schädlingen in der Landwirtschaft den Garaus zu machen. Doch auf lange Sicht schaden sie nicht nur den vermeintlichen Angreifern, sondern auch Mensch und Umwelt. Eine Alternative bietet die biologische Schädlingsbekämpfung, denn wer könnte Schädlinge effizienter bekämpfen als ihre eigenen natürlichen Gegner?
Ribnitz-Damgarten, das „Schmuckstück vor der Ostseeküste“, liegt direkt am Saaler Bodden zwischen Stralsund und Rostock. Die Stadt und das Umland sind für den Urlaub wie geschaffen. Diese Doku von 1989 zeigt auch die andere Seite, wie z.B. die steigende Bevölkerungsdichte und die industrielle Produktion Einfluss auf das ökologische Gleichgewicht der Region haben. Eine Gemeinschaft zum Schutz der Boddenlandschaft setzt sich aktiv für den Naturschutz ein. Über die Fischbestände wird am Institut für Hochseefischerei geforscht und auch in der Landwirtschaft wird nach Lösungen für den Erhalt einer intakten Umwelt gesucht.
IMDB Bewertung | 6.8 |
Rotten Tomatoes Bewertung | N/A |
Ursprungsland | US |
Original Sprache | en |
Produktionsländer | |
Produktionsfirmen |