Film der deutschen Punkband pogendroblem.
Der Kino-Dokumentarfilm zeigt Innenansichten der Partei „Alternative für Deutschland“. Er taucht ein in das Arbeitsleben der Politiker und Funktionäre der Partei. Das Publikum ist mitten im politischen Geschehen und erlebt die Richtungskämpfe in der Partei, das Aufbegehren ihrer Anhänger gegen ein “dekadentes Establishment”. Es erlebt die Eigendynamiken der AfD, ihre Ressentiments, Ideenwelten und Selbstinszenierungen. Der fortgesetzte Rechtsdrift der in Teilen vom Verfassungsschutz beobachteten Partei erweist sich als ebenso real wie die Träume von Regierungsbeteiligung und Koalitionsfähigkeit. Demagogen und Taktierer begegnen gekränkten Konservativen, Gegnern des Zeitgeistes und politischen Anfängern auf der Suche nach dem ganz Anderen. Ein Blick aus nächster Nähe hinter die Kulissen, ein Einblick in die Alltagswelt dieser deutschen Partei.
Die Hausspatzen sind so selbstverständlich in unserer Nähe, dass wir ihr drohendes Verschwinden beinahe nicht bemerkt hätten. Inzwischen stehen sie auf der Vorwarnstufe der Roten Liste der bedrohten Tierarten. Obwohl uns die Haussperlinge seit Jahrtausenden begleiten, sind sie Wildtiere geblieben. Geduld und List sind gefragt, will man ihnen nahekommen. Auf Augenhöhe mit Spatzen zu drehen heißt, Kamerastandort und Lebensschwerpunkt in Höhen zwischen drei und acht Meter zu verlegen. Gar nicht so einfach in Städten wie Moskau oder New York. In Paris führte es gar in 60 Metern Höhe auf die Türme von Notre-Dame, dem schönsten und größten "Spatzenhaus" der Welt.
Ein audiovisuelles Experiment, das zeigt, wie Öl zu Benzin raffiniert wird und schließlich Autos und andere Fahrzeuge antreibt, unterlegt mit klassischer Musik und experimentellen Synthesizer-Sounds. Gedreht in der Wüste Libyens. Von der Gewinnung des Erdöls, wie es in der Wüste Libyens gebohrt wird, bis zur Zapfsäule an der Tankstelle werden Weg und Werden des Benzins verfolgt, das die Straßenbaumaschinen tanzen und die Cabrios durch die Wälder des Spessarts rauschen lässt. Dieser Film war es auch, durch den Herbert von Karajan und Leo Kirch auf Hugo Niebeling aufmerksam wurden, in dem der Regisseur Straßenplanierraupen zu Musik von Vivaldi "tanzen" lässt.
Ein Streifzug durch das Ost-Berlin von 1977 - einmalige, musikalisch untermalte Originalaufnahmen aus der Hauptstadt der DDR bei Tag und Nacht, Sommer wie Winter, bieten einen umfassenden Ein blick in die Vielfalt des damaligen städtischen Lebens. Zu sehen sind zahlreiche Sehenswürdigkeiten, bekannte Gebäude und Plätze, wie z.B. der Fernsehturm, das Rote Rathaus, der Palast der Republik, der Alexanderplatz und Unter den Linden. Auch beliebte Orte der Freizeit und Erholung wurden gefilmt, unter anderem der Tierpark, der Volkspark Friedrichshain, der Weihnachtsmarkt am Alex sowie das Freibad Pankow. Darüber hinaus führte das Filmteam Gespräche mit ganz unterschiedlichen Berlinern, die einen Eindruck von der damaligen Lebensweise und dem Alltag der Hauptstädter vermitteln. Abgerundet wird das Stadtbild durch Einblicke in Neubaugebiete, sanierte Straßenzüge, Betriebe, Gaststätten und Geschäfte als auch offizielle politische Veranstaltungen, Militärparaden und Gedenkfeierlichkeiten.
Ein Vierteljahrhundert nach der Auflösung der gefürchteten und verhassten Geheimpolizei der DDR treten ehemalige Mitarbeiter des Ministeriums für Staatssicherheit (MfS) vor die Kamera, um in einer TV-Dokumentation Reue zu bekunden und ihren Respekt vor den Opfern auszudrücken. Sie erzählen aber auch von ihrem Leben nach der DDR, vom schwierigen Neuanfang und der oft langwierigen Integration in die bundesdeutsche Gesellschaft. „Natürlich bin ich ein Täter“, sagt Eberhard Schwarzer, ein ehemaliger Stasi-Mitarbeiter aus Frankfurt an der Oder, „und ich schäme mich auch dafür.“
Sönke Wortmanns Sommermärchen wirkt wie ein deutsches Remake des französischen Orginals. Regisseur Meunier begleitet in diesem Dokumentarfilm die französische Fußball-Nationalmannschaft auf deren Weg zum Weltmeister-Titel 1998.
Wer hat den Bitcoin erfunden? Angeblich war es 2008 Satoshi Nakamoto. In der Kryptoszene ein gefeierter Star – obwohl niemand weiß, wer hinter dem Namen wirklich steckt. Filmemacher Cullen Hoback geht dem Geheimnis auf den Grund.
Ursprungsland | DE |
Original Sprache | de |
Produktionsländer | |
Produktionsfirmen |