Ein Leichenwagen fährt durch die Straßen von Medellín, der zweitgrößten Stadt Kolumbiens. Ein junger Regisseur liegt im Sarg und erinnert sich an die Vorbereitungen für seinen ersten Film, ein B-Movie über Geister. Die Rollen wollte er mit seinen Freunden besetzten, den jungen queeren Menschen aus Medellín, die gegen ein repressives Umfeld kämpfen. Aber sein Hauptdarsteller, der auf Instagram „Anhell69“ heißt, stirbt an einer Überdosis, wie auch so viele weitere Freunde. Trotzdem entsteht ein Film – es ist aber ein ganz anderer, als geplant.
1948 erhält der französische Sänger Charles Aznavour (1924-2018) eine Paillard Bolex, seine erste Kamera. Bis 1982 wird er stundenlanges Filmmaterial aufnehmen, sein filmisches Tagebuch. Wo immer er hingeht, trägt er seine Kamera mit sich. Er filmt sein Leben und lebt, wie er filmt: Orte, Momente, Freunde, Lieben, Missgeschicke.
Über 40 Jahre lang hat der exzentrische Hollywood-Schauspieler Val Kilmer sein Leben filmisch dokumentiert – mit der Kamera in der Hand und durch die Blockbuster, an denen er mitgewirkt hat (Top Gun, The Doors). Daraus entstand das skurrile, schonungslose Porträt mit spannenden Einblicken in den Hollywood-Lifestyle, aber auch Kilmers schwere Stunden, seine Krebserkrankung.
An einem nebligen Nachmittag kehrt ein Mapuche-Paar zu seinem Hochzeitsvideo zurück. Bei ihrer standesamtlichen Zeremonie sind sie eines von nur zwei Paaren, die in der indigenen Sprache Mapudungun geheiratet haben.
In seiner Dokumentation „Das Prinzip Montessori – Die Lust am Selber-Lernen“ beschäftigt sich Regisseur Alexandre Mourot mit der von Maria Montessori ausformulierten Idee von der geistigen Autonomie des Menschen. Ausgangspunkt ist für ihn die Geburt seiner eigenen Tochter, deren zunehmender Wunsch nach selbstbestimmtem Erkunden und Entdecken ihn zwar zunächst erschreckte, ihm dann jedoch die Vorteile des Montessori-Prinzips verdeutlichte. So beginnt er, sich für die Montessori-Pädagogik zu interessieren und begleitet den Alltag an Frankreichs ältester Montessori-Schule mit seiner Kamera. Dort verbringen die Kinder eine sehr aktive Schulzeit und können sich – angeleitet von diskret im Hintergrund agierenden Erziehern – an zahlreichen Aufgaben wie lesen, Brot backen und rechnen versuchen.
Ursprungsland | PE |
Original Sprache | es |
Produktionsländer | |
Produktionsfirmen |