Dieser Dokumentarfilm berichtet mit einer eindrucksvollen Kameraführung über die Messestadt Leipzig des Jahres 1946. Einblicke auf die Leistungen der Werkzeug- und Baumaschinenindustrie, aber auch vieler Kleinunternehmer verdeutlichen den Willen Leipzigs wieder zu einer international anerkannten Messestadt aufzusteigen.
Drei Monate nach der Kapitulation Deutschlands schlossen die Alliierten das Londoner Viermächteabkommen: Es konstituierte den Status des Internationalen Militärgerichtshofs (IMG), der vom 20. November 1945 bis 1. Oktober 1946 den Nürnberger Prozess gegen die Hauptkriegsverbrecher durchführte. 22 führende Politiker, Militärs und Wirtschaftsleute wurden wegen ihrer Kriegsverbrechen angeklagt. Die Anklägerpartei bildete sich aus je einem Vertreter der USA, der UdSSR, Großbritanniens und Frankreichs. Auf der Richterbank saßen als paritätische Vertreter der Siegermächte vier Richter und deren Stellvertreter. Die Anklagepunkte lauteten: Verschwörung zu Verbrechen gegen den Frieden, Verbrechen gegen den Frieden, Kriegsverbrechen, Verbrechen gegen die Menschlichkeit.
Litauen, 1941, während des Zweiten Weltkriegs. Hunderttausende von Texten über die jüdische Kultur, die von den Deutschen gestohlen wurden, werden in Vilnius gesammelt, um klassifiziert und entweder aufbewahrt oder vernichtet zu werden. Eine Gruppe jüdischer Gelehrter und Schriftsteller, die von den Invasoren mit der Sortierung beauftragt wurde, die aber nur widerwillig mitarbeitet und entschlossen ist, ihr Erbe zu retten, versteckt viele Bücher in dem Ghetto, in dem sie eingesperrt ist. Dies ist die epische Geschichte der Papier-Brigade.
Freigegebene Dokumente offenbaren das Leben des Hitler-Verbündeten Otto Skorzeny, der nach dem 2. Weltkrieg nach Spanien entkam und fortan weltweit Präsidenten beriet.
Ursprungsland | XC |
Original Sprache | cs |
Produktionsländer | Czechoslovakia |
Produktionsfirmen |