Ein schonungsloser Blick auf das Leben und die Geschichte von Mark Kerr zwischen 1999 und 2001, einem intelligenten, wortgewandten und emotional verletzlichen Athleten, der damals von vielen als der dominanteste Ultimate Fighter der Welt angesehen wurde. Der ehemalige Olympia-Ringer dominierte mühelos alle seine Gegner und erhielt den Spitznamen „The Smashing Machine“. Mit der Aussicht auf großes Geld und der Euphorie seiner frühen Siege muss Kerr gegen seine Verletzungen und inneren Ängste ankämpfen. Der Schock dieser Kämpfe fordert seinen Körper und Geist schwer, und Kerr versucht, diese physischen und psychischen Traumata durch Schmerzmittel zu überwinden. Kerrs Sucht wird in ihrer reinsten Form gezeigt: Die Kamera fängt ihn ein, wie er verzweifelt bei Freunden und Mitarbeitern nach Medikamenten sucht und sich Schmerzmittel in die Venen spritzt. Seine schockierende Niederlage gegen Fujita in Japan zeigt uns eine Geschichte, die manchmal schwer und herzzerreißend anzusehen ist.
Dieser Farb-Dokumentarfilm berichtet über den Töpfermeister Otto Engelmann aus Klingmühl, welcher im Frühjahr 1973 den Auftrag erhielt schwarz lackierte Tonköpfe von Karl Marx anzufertigen. Engelmann erklärt mit knappen Worten die einzelnen Arbeitsschritte vom anrühren der Gußmasse bis zum Brennen der Tonköpfe und anschließendem Lackieren. Ein altes Handwerk wird hier anschaulich mit der Kamera eingefangen und mit O-Tönen unterlegt.
Troubadour und Tramp, Genie und Psychotiker, poetische Höhenflüge und Alkohol-Abstürze - der amerikanische Singer und Songwriter Townes van Zandt (1944 - 1997) widmete sein Leben kompromisslos der Poesie und der Musik. Der sensible Künstler schrieb Lieder und Texte, die bis heute zum festen Repertoire von berühmten Weltstars wie Emmylou Harris oder Willie Nelson gehören. Durch die Kombination stimmungsvoller Milieubilder mit zum Teil nie zuvor gezeigten Archivaufnahmen und Interviews - mit van Zandt selbst, seinen Ehefrauen und Kindern sowie namhaften Musiker-Kollegen wie Kris Kristofferson - skizziert die texanische Filmemacherin Margaret Brown den Lebens- und Karriereweg sowie das komplexe Psychogramm des genialen Künstlers van Zandt
Ursprungsland | MX |
Original Sprache | es |
Produktionsländer | Mexico |
Produktionsfirmen |