Ein vom Meer begeisterter Filmemacher entdeckt bei seinen Nachforschungen über die Auswirkungen der Menschen auf die Meeresbewohner eine Verschwörung globalen Ausmaßes.
Der Katmai-Nationalpark in Alaska ist ein scheinbar friedliches Idyll. Doch hier leben mit Grizzlybären einige der größten und gefährlichsten Raubtiere der Welt. Ein Mann hatte allerdings vor ihnen keine Furcht. Vielmehr glaubte er sogar, sie wären seine Freunde. 13 Jahre lang lebte Timothy Treadwell unter Grizzlybären - bis er von einem getötet wurde.
Ribnitz-Damgarten, das „Schmuckstück vor der Ostseeküste“, liegt direkt am Saaler Bodden zwischen Stralsund und Rostock. Die Stadt und das Umland sind für den Urlaub wie geschaffen. Diese Doku von 1989 zeigt auch die andere Seite, wie z.B. die steigende Bevölkerungsdichte und die industrielle Produktion Einfluss auf das ökologische Gleichgewicht der Region haben. Eine Gemeinschaft zum Schutz der Boddenlandschaft setzt sich aktiv für den Naturschutz ein. Über die Fischbestände wird am Institut für Hochseefischerei geforscht und auch in der Landwirtschaft wird nach Lösungen für den Erhalt einer intakten Umwelt gesucht.
Eine Welt-Gemeinschaft, deren Energieversorgung zu 100 Prozent aus erneuerbaren Quellen gespeist ist – für jeden erreichbar, bezahlbar und sauber. Eine globale Umstrukturierung, die Machtverhältnisse neu ordnet und Kapital gerechter verteilt, könnte jetzt beginnen. Wir müssen es nur tun! Wie – das zeigt Fechners Film anhand beispielhafter Projekte und ihrer Vorkämpfer in zehn Ländern: Das energieeffizienteste Bürogebäude der Welt steht in Deutschland und produziert mehr Energie, als es verbraucht. Erneuerbare Energien sichern Familien in Mali und Bangladesh über hautnahe Finanzierungsmodelle die Existenz. Alternative Energiekonzepte revolutionieren die Autoindustrie und fördern neue Wege der Mobilität.
DIE VISION VON WANGARI MAATHAI zeigt die Entwicklung einer Frau, ihre ganz persönliche Geschichte im Alltag der turbulenten politischen und ökologischen Geschehnisse Kenias. Aufgewachsen in dem ländlichen Hochland von Kenia, unterrichtet in den Vereinigten Staaten während der Bürgerrechtsbewegung der 1960er, bekam sie als erste Frau in Ostafrika einen Doktortitel. Jahre später erzählten ihr einige Frauen aus ihrem Geburtsort, dass ihr tägliches Leben unerträglich geworden war: sauberes Wasser war knapp geworden, der Boden verschwand von ihren Feldern, und ihre Kinder litten an Unterernährung. Maathai dachte bei sich: „Nun, warum nicht Bäume pflanzen?“ Bäume spenden Schatten, schützen den Boden vor Erosion, liefern Brennholz und Baumaterial, und produzieren Früchte. Getrieben von dieser Erkenntnis gründete sie das Green Belt Movement, eine Organisation mit der sie Landfrauen ermutigte, Bäume zu pflanzen.
In einem geheimen Tal in Australien muss sich ein unsicheres Kängurubaby namens Mala in diesem Coming-of-Age-Abenteuer gegen gefräßige Dingos und den kalten Winterschnee behaupten.
Ursprungsland | BR |
Original Sprache | pt |
Produktionsländer | Brazil |
Produktionsfirmen |