Antarktis, Südpol. Packeis hat sich auf dem Ozean gebildet. Die Durchschnittstemperatur beträgt minus 40 Grad. Doch ein einzigartiges Lebewesen trotzt dem neun Monate andauernden Winter: der Kaiserpinguin. DIE REISE DER PINGUINE beschreibt deren außergewöhnlichen Lebenszyklus in einer der einsamsten und lebensfeindlichsten Gegenden des Planeten – erzählt in Bildern, die den Atem rauben. In einem bewegenden und zugleich packenden Filmereignis gewährt der französische Dokumentarfilmer Luc Jacquet Einblicke in die spektakuläre Welt der Antarktis. Hingerissen von Stärke und Geschick der Pinguine verfolgt der Zuschauer gespannt ihren beschwerlichen Marsch über das Eis, ihre Liebestänze, das Schlüpfen der Jungen und ihren immerwährenden, teils grausamen Kampf ums Überleben.
Reisen Sie in die wildesten Ecken der Welt, wo fünf mutige Tiere sich den ersten Herausforderungen ihres jungen Lebens stellen. Mit etwas Anleitung durch weise Familienmitglieder muss jedes herausfinden, wie und wo es Nahrung findet, während es lernt, sehr reale Gefahren zu erkennen.
Wächter der Wüste dokumentiert in atemberaubenden Bildern das aufregende Leben einer Erdmännchen-Familie in der Kalahari-Wüste. Der Film erzählt von der Geburt des kleinen Erdmännchens Kolo, seinem Aufwachsen und den täglichen Herausforderungen in der Wüste. Kolo macht seine ersten Schritte in eine Welt voller Abenteuer und tödlicher Gefahren und lernt vom großen Bruder die entscheidenden Lektionen zum Überleben. Denn um in der Kalahari groß zu werden, muss man wachsam sein, seine Feinde kennen und auch während der Dürre genügend Nahrung finden.
Dokumentarfilm über die Umweltschützerin Jane Goodall. Gezeigt wird ihre Geschichte ab 1960, als die damals 26-jährige Britin in Tansania ihren überwiegend männlichen Tierforscherkollegen zeigt, dass sie jahrelang falsch gearbeitet haben. Goodall geht anders an die Sache ran, ohne Training, aber angetrieben von einer großen Tierliebe: Sie nimmt sich Zeit, um das Vertrauen der örtlichen Schimpansen zu erlangen – und entdeckt, dass die Tiere sehr intelligent und sozial eingestellt sind. 1964 kommt der niederländische Filmemacher Hugo van Lawick nach Tansania, um die Arbeit von Goodall zu dokumentieren. Die beiden verlieben sich, heiraten und setzen ein gemeinsames Kind in die Welt.
Vor etwa 16 000 Jahren begann die wunderbare Freundschaft zwischen Mensch und Hund. Seitdem sind aus dem wilden Wolf hunderte verschiedene Rassen entstanden: Vom echten Riesen bis zum Hündchen für die Handtasche. Diese Vielfalt macht sich der Mensch zunutze. Die außergewöhnlichen Fähigkeiten der Vierbeiner werden inzwischen in vielen Bereichen eingesetzt: Begleithunde helfen Blinden, Suchhunde spüren Verschüttete auf, Krebshunde erschnüffeln Tumorzellen. Collie-Mischling Max stupste häufig Frauchens Brust mit der Nase an und rettete dadurch seine Besitzerin, denn bei ihr wurde Brustkrebs diagnostiziert. Hofhündin Jess gibt neugeborenen Lämmern die Flasche. Und Begleithund Endal rettete seinem Herrchen nach einem Autounfall sogar das Leben. Aber wie kommt es, dass Hunde zu so fast unglaublichen Dingen fähig sind? Weshalb können sie die Menschen so gut verstehen?
Ursprungsland | US |
Original Sprache | en |
Produktionsländer | Canada |
Produktionsfirmen |