Eine Doku zum 80sten Geburtstag des ehemaligen deutschen Kanzlers, die sich mit seinem Werk und dem Schatten seiner Freundschaft zu Putin auseinandersetzt.
Zurück in die Zukunft (1985), Zurück in die Zukunft II (1989) und Zurück in die Zukunft III (1990) gehören heute zu den Klassikern des gut gelaunten Science-Fiction-Kinos. Regisseur Jason Aron zeigt in seiner Kickstarter-Dokumentation Back in Time, wie die Trilogie von Robert Zemeckis Generationen kulturell beeinflusst hat. In Intervies spricht er mit über 50 Cast- und Crew-Mitgliedern (z.B. Michael J. Fox, Christopher Lloyd und Robert Zemeckis), lässt aber auch Hardcore-Fans zu Wort kommen.
Im Rahmen eines wegweisenden Unterwasser-Scanning-Projekts ist es gelungen, einen digitalen 3D-Zwilling des Titanic-Wracks zu erstellen und eine völlig neuartige immersive Untersuchung durchzuführen.
Die Dokumentarfilm beleuchtet Elon Musks Weg von einem der provokantesten Nutzer der Social-Media-Plattform zu ihrem Eigentümer – und erforscht die weitreichenden Auswirkungen, die die Entscheidungen des exzentrischen Multi-Milliardärs auf die US-amerikanische Politik und Kultur haben. (Text: arte)
Mit Originalaufnahmen und Interviews schildert diese Doku die packende Geschichte von Apollo 13 und die Bemühungen, alle Astronauten sicher wieder nach Hause zu bringen.
Begegne den echten Fliegern, die Masters of the Air inspiriert haben und von den erschütternden und einschneidenden Erlebnissen der 100. Bombergruppe berichten.
Die Filmmusik Hollywoods hat ihre Wurzeln in Europa. Drei Komponisten, die vor Krieg und Nationalsozialismus in die USA geflohen waren, erschufen den Klang, der die Filmmusik bis heute prägt: Erich Wolfgang Korngold, Max Steiner und Franz Waxman. Diese klassisch ausgebildeten Komponisten transformierten im frühen 20. Jahrhundert die in Wien und Berlin erworbenen Methoden zu einer neuartigen amerikanischen Kunstform: der Filmmusik. Sie balancierten das Verhältnis zwischen Bild und Ton aus und entwickelten Techniken sowie dramaturgische Kniffe, um den größtmöglichen Effekt auf den Zuschauer zu erzielen. Ihr Einfluss ist in der Arbeit zeitgenössischer US-Komponisten wie John Williams oder Jerry Goldsmith sichtbar. Heute führen der Oscarpreisträger Hans Zimmer, Ramin Djawadi und Harold Faltermeyer diese Tradition fort. Ihre Melodien sind Teil des kollektiven Gedächtnisses der Menschheit und spiegeln die vereinten Traditionen europäischer und amerikanischer Musikgeschichte wider.
Die Schauspielerin Glenn Close versteht es, wie ein Chamäleon in unterschiedliche Rollen zu schlüpfen. Hinter dieser Wandlungsfähigkeit steckt eine Künstlerin, die nach eigenen Worten erst "viele Scherben kitten" musste, um zu der zu werden, die sie heute ist. Sie blickt auf ihre Laufbahn zurück, die von Herausforderungen und einem ausgeprägten Überlebensinstinkt geprägt ist.
Ursprungsland | KR |
Original Sprache | ko |
Produktionsländer | South Korea |
Produktionsfirmen |