Nur wenige Bücher haben den Lauf der Geschichte wirklich verändert; "Der Archipel Gulag" ist eines davon. Es gilt als eines der einflussreichsten Bücher des 20. Jahrhunderts. Autor Alexander Solschenizyn, selbst ehemaliger Lagerinsasse, gab damit den Millionen in Sowjetlagern Inhaftierten eine Stimme und offenbarte die grausame Realität des stalinistischen Unterdrückungssystems. (Text: arte)
„Ohne Ehemann bist du keine Frau.“ – 23 Jahre nachdem sie nach Berlin ausgewandert ist, besucht Olga Delane ihre Verwandten in Sibirien. Dort wird sie mit den traditionellen Ansichten der Dorfbewohner über das Leben und die Liebe konfrontiert.
Was geschah am 30. Juni 1908 in der sibirischen Taiga? Es war die wahrscheinlich größte Explosion in der Geschichte der Menschheit, die am Morgen des 30. Juni 1908 die Tunguska-Region in Sibirien erschütterte. Mit einer Kraft von mehr als tausend Hiroshima-Atombomben wird innerhalb einer Stunde ein Waldgebiet von der Größe des Saarlandes vernichtet. Einhundert Jahre nach dem mysteriösen Knall begleitet der Film den deutschen Geologen Christoph Brenneisen auf dessen Expedition in das Impaktgebiet. Er möchte endlich das Rätsel lüften, denn bis heute fehlt ein Krater oder ein anderes überzeugendes Beweisstück für die Ursache. Die Reise Brenneisens in das Epizentrum der Katastrophe und seine Untersuchungen vor Ort sind der rote Faden der 45-minütigen Dokumentation.
Sibirien erstreckt sich vom Ural bis zum Pazifik und ist eineinhalb Mal so groß wie die USA. Im Herzen der sibirischen Wildnis, fernab der Zivilisation, leben 300 Menschen im kleinen Dorf Bakhtia am Fluss Jenissei. Dorthin gelangt man nur per Helikopter oder per Boot. Hier, tief in der Wildnis, gibt es kein Telefon, kein fließend Wasser oder medizinische Hilfe. Die Menschen sind auf sich selbst gestellt. Ihr Tagesablauf hat sich in den letzten Jahrhunderten kaum verändert. Sie leben ihr Leben beständig nach ihren eigenen Werten und Traditionen.Werner Herzog präsentiert eine malerische Dokumentation über das Leben der Einheimischen im Herzen der sibirischen Taiga. Er persönlich kommentiert die Bilder, die einen Trapper über ein Jahr durch alle vier Jahreszeiten begleiten.
Das außergewöhnliche Leben und die Karriere des russischen Schachgroßmeisters Garri Kasparow, eines brillanten und charismatischen, aber auch rebellischen Lieblingssohns der Sowjetunion.
Ein 76-jähriger Ingenieur hat eine Mission: Er will die Vereinigten Staaten und Russland mit einem 100 Kilometer langen Eisenbahntunnel unter der Beringstraße verbinden. In seinem Dokumentarfilm folgt der Filmemacher Rick Minnich dem in Tschechien geborenen Bergbauingenieur George und seinem redegewandten Schützling Scott entlang der vorgeschlagenen Route
Ursprungsland | LV |
Original Sprache | lv |
Produktionsländer | Latvia |
Produktionsfirmen |