Nach dreißig Jahren Ehe hinterlässt der Tod ihres Mannes tiefe Spuren in der einst so lebenslustigen Annabelle. Kurz entschlossen nimmt sie seine Asche mit auf eine letzte Reise, den Spuren seiner einstigen Lieblingsfilme folgend. Ausgerechnet „Braveheart“ bringt Annabelle als erstes in einen entlegenen Winkel von Schottland, wo der auf schroffe Art attraktive Howard den heruntergekommenen Familienbesitz Awd House in ein Bed & Breakfast verwandeln möchte. Das ist leichter gesagt als getan, denn Personalprobleme und allgemeiner Verfall stehen diesem Vorhaben entschieden im Weg. Also packt Annabelle tatkräftig mit an, auch wenn Howard in der hyperaktiven Amerikanerin eher die personifizierte Ruhestörung vermutet. Als Howards Verlobte plötzlich auftaucht, nimmt das Chaos seinen Lauf…
Marie, die Mätresse eines Lebemannes, trifft in Paris ihren Ex-Liebhaber Jean wieder und nimmt seinen Heiratsantrag an, obwohl ihre Liebe schon einmal durch Missverständnisse scheiterte.
Ein Jahr nach den Ereignissen von Hell House LLC II steht das Hotel kurz vor dem Abriss, als es von dem Milliardär Russell Wynn als neue Heimat für seine beliebte interaktive Show Insomnia gekauft wird. Er lädt die Journalistin Venessa Sheppard und ihr Team ein, alles aufzuzeichnen, was im Hotel vor der Aufführung passiert - doch schon bald stoßen sie auf eine noch ruchlosere Verschwörung, die eine wahre Hölle auf Erden zu entfesseln droht.
Wegen schwarzer Magie verhaftet, bricht Giacomo Casanova 1756 aus den Bleikammern Venedigs aus und flüchtet durch ganz Europa. Hier lebt er seine sexuellen Phantasien und Obsessionen aus, doch die dekadente Gesellschaft lässt ihn zum tragikomischen Helden werden: Zwischen Masken und Kulissen wird der Schürzenjäger Opfer seines selbst auferlegten sexuellen Leistungsdrucks...
Patagrande, Rambo, Leidi, Sueca, Pitufo, Lobo, Perro und Bum Bum. Acht streunende Teenager, die jeweils einen Codenamen tragen, bilden eine paramilitärische Gruppe auf einem abgelegenen Hügel. Ein Bote liefert Anweisungen einer Guerillaorganisation: Die Gruppe soll sich um eine Milchkuh namens Shakira und eine entführte Frau aus den USA namens Doctora kümmern. Als sie aufgrund eines Hinterhalts gezwungen werden, tief in den Dschungel hineinzuziehen, kommt es jedoch zu Spannungen in der Gruppe und die Mission gerät ins Wanken.
„Ein kleines Haus hält unseren Geist klein“, findet die Fernsehsprecherin Anna. Sie überzeugt ihren Mann Erik, einen Architekturdozenten um die fünfzig, in seiner frisch geerbten Villa mit Tochter Freja und ein paar Bekannten eine Kommune zu gründen. Fortan bestimmen sie gemeinsam die Grundregeln des Zusammenlebens, essen, feiern und streiten miteinander. Die Realisierung von Annas Traum scheint perfekt. Doch dann beginnt Erik eine Affäre mit einer seiner Studentinnen. Und Anna schlägt das Ungeheuerliche vor: Auch für die schöne Emma soll Platz in der Kommune sein
Carol Cobb, Dieter Bravo und ihre Schauspielkollegen um die einflussreiche Influencerin Krystal Kris und die einst liierten Leinwandlegenden Lauren Van Chance und Dustin Mulray wollen den Abenteuer-Film „Cliff Beasts 6: The Battle For Everest“ drehen, einen neuen Höhepunkt der „Cliff Beasts“-Saga über tödliche, fliegende Dinosaurier. Die Drehtage sind lang und der Erfolgsdruck ist hoch. Das bekommen Cast & Crew immer wieder zu spüren. Die Corona-Pandemie sorgt dabei für erschwerte Bedingungen, da die Schauspieler sich nicht außerhalb eines definierten Personenkreises - ihrer Bubble - bewegen dürfen. Sie sitzen im selben Hotel fest, abgeschottet von der Außenwelt. Alsbald liegen die Nerven blank und es kommt trotz der Sicherheitsmaßnahmen zu ersten Corona-Ausbrüchen...
Vardas autobiografische Erzählung beginnt mit akustischen und haptisch-materiellen Erinnerungsspuren: die Möbel im Schlafzimmer der Eltern, das Quietschen der Schranktür, das handbetriebene Grammophon auf dem die Mutter manchmal Schuberts Unvollendete hörte. Die Regisseurin versucht ein Re-enactment, in dem sie zur unvollendeten Symphonie das Quietschen eines Scharniers montiert: eine Tonmontage aus klassischer Musik und musique concrète. Dieses Arrangement ist ein Vorspiel innerhalb der Titelsequenz, die die Erinnerungsspuren aus der Kindheit in eine Installation transformieren: ein Bettgestell als Perspektivrahmen am Strand.
Die zwei Freundinnen Bobo (Mira Barkhammer) und Klara (Mira Grosin) besuchen gemeinsam die siebte Klasse eines Gymnasiums in Stockholm und befinden sich mitten in der Pubertät. Kurze Haare, ausgefranzte Kleidung – mit ihrer aufmüpfigen Art ecken die jungen Rebellen immer wieder an. Dass in der Schule hinter ihrem Rücken bereits getuschelt wird, stört die zwei Mädchen kaum: Hauptsache, sie bleiben sich selbst und ihrem Stil treu. Nachdem sie eines Tages im Jugendzentrum völlig genervt den Proben einer von ihnen zutiefst gehassten Band gelauscht haben, tragen sich die zwei mit verhältnismäßig wenig Musiktalent gesegneten Krawallmacherinnen kurzerhand selbst in die Anmeldeliste für den Proberaum ein. Um als Punkband jedoch ernst genommen zu werden, brauchen sie musikalische Unterstützung – da kommt den zwei Nachwuchspunkerinnen die talentierte Außenseiterin Hedvig (Liv LeMoyne) gerade recht.
Stephane ist bereits seit langem verheiratet. Kurz nachdem seine Frau abreist, lernt er zufällig die junge, attraktive Julie kennen. Er ist sofor begeistert von ihrem Charme und hofft auf ein heimliches Abenteuer mit ihr. Kurz vor seinem Ziel kehrt jedoch überraschend seine Ehefrau zurück. Sie durchschaut sofort die eindeutig-zweideutige Situation und Stephane gerät in heftige Erklärungsnöte. Doch er hat die perfekte Ausrede parat: Julie ist seine Tochter, die aus einer Beziehung vor seiner Ehe stammt. Aber Lügen haben kurze Beine und so verstrickt er sich in immer mehr turbulente Verwicklungen
Ein Team von Chirurgen verursacht durch einen Kunstfehler den Tod von Dr. Phibes über alles geliebter Frau. In seiner abgrundtiefen Verzweiflung schmiedet der Doktor einen ebenso kreativen wie furchtbaren Racheplan: Mit der Bibel als Gebrauchsanleitung schickt er seinen Feinden eine Flut alttestamentarischer Plagen auf den Hals, von Heuschreckenschwärmen bis zu Horden von Ratten. Und der Höhepunkt wird erst in einem der schaurigsten Finales der Filmgeschichte erreicht.
Antonio Barracano is a respected man among the Neapolitan underworld, keeping order and administering justice according to his own criteria, beyond the law. One day he's faced with a dilemma after a young man asks him permission to kill his father.
Eröffnet wird die Handlung mit einer Szene aus dem Sezessionskrieg, in der ein Kavallerieregiment der Nordstaaten nach dem Kampf davon informiert wird, dass der Bürgerkrieg zu Ende ist. Zudem wird hier einer der Hauptcharaktere, John Henry Thomas, eingeführt. Nun erfolgt ein Zeitsprung. Der Colonel der Konföderierten Armee, James Langdon, ist gerade dabei, die Abfahrt mit einem Treck nach Mexiko vorzubereiten, denn die ehemaligen Soldaten haben Angst, der Rache der Nordstaaten ausgesetzt zu sein. Unterdessen beschließt Colonel John Henry Thomas nach seiner Entlassung aus der Armee mit seinen verbliebenen Kameraden ins Gebiet von New Mecixo und Arizona zu ziehen, um dort Wildpferde einzufangen und diese dann möglichst gewinnbringend an die US-Armee zu verkaufen. Doch Abgesandte des Kaisers Maximilian I. von Mexiko machen ihm ein besseres Angebot, deshalb beschließt er, die Pferde nach Mexiko zu treiben.
Das ist er nun, der erste Zombiefilm aus dem Jahre 1932. Dieser herrliche Klassiker behandelt die Thematik natürlich noch vollkommen anders, als es in der heutigen Zeit der Fall ist. Hier sind die Untoten noch keine menschenfressenden Kreaturen, sondern einfach seelen- und willenlose Sklaven. Alles läuft hier auf die Voodoo-Thematik hin, Hypnose und geheime Pülverchen sind des Rätsels Lösung. Keine Viren, oder irgendwelche geheimnisvolle Seuchen, die Tote zu Monstern machen.
Der Künstler Elia kommt aus Nazareth und muss sich über Land und Leute doch sehr wundern. Schon der eigene Garten und seine Zitronenbäume sind vor den Begehrlichkeiten der Nachbarn nicht sicher. Bald bricht Elia auf, um anderswo heimisch zu werden. Er geht in jene Länder, wo die Frauen frei sind und die Kunst so schön tolerant, wo die Parks öffentlich sind und niemand nachbarliche Zitronen stiehlt. Elia wird zum Kundschafter in den westlichsten Metropolen, Paris und New York. Auf seinen Streifzügen durch die Räume des Urbanen gerät er zwischen aggressive Parkbesucher, ferngesteuerte Touristen, rollende Polizisten und bis an die Zähne bewaffnete Spaziergänger. Erneut muss sich Elia wundern, doch aus dem Wundern wird bald ein nur zu bekanntes Befremden. Auch hier ist die Welt aus den Fugen geraten. Elia kehrt zu seinem Garten in Nazareth zurück und muss sich abermals wundern: über einen liebevoll gepflegten und gedeihenden Zitronenbaum.
Eine ehemalige ukrainische Prostituierte kehrt nach Italien zurück und beginnt dort einen Job als Putzfrau. Doch bald schon wird sie von der Vergangenheit eingeholt.
Ferrara 1938-1943: Das Schicksal zweier jüdischer Familien unterschiedlichen Standes, verbunden durch eine Liebesgeschichte, die keine Erfüllung findet und mit der Verschleppung endet.
In einer kleinen Stadt in der Provinz Gyeonggi in Südkorea, gelegen am Fluß Han, lebt Mija mit ihrem jugendlichen Enkelsohn Wook. Mija ist eine außergewöhnliche Frau voller Neugier, die Wert auf ihr Äußeres legt und es mag mit ihren bunten Hüten und Kleidern aufzufallen. Durch Zufall wird sie auf einen Lyrik-Kurs aufmerksam, der vollkommen verändert wie sie ihre Umgebung wahrnimmt. Plötzlich erkennt sie ihre stimulierende Schönheit, die sie vorher nie bemerkte. Allerdings ist sie bald durch ein unerwartetes Ereignis gezwungen zu erkennen, dass das Leben doch nicht so schön ist, wie sie dachte. Eine kleine Stadt in der Provinz Gyeonggi in Südkorea, gelegen am Fluß Han. Hier lebt die 66-jährige Mija mit ihrem jugendlichen Enkelsohn Wook in einer kleinen Wohnung. Sie ist eine außergewöhnliche Frau voller Neugier, die Wert auf ihre äußere Erscheinung legt und es mag mit ihren bunten blumigen Hüten und Kleidern aufzufallen...
Suburban soccer moms find themselves constantly competing against each other in their personal lives as their kids settle their differences on the field.
Ursprungsland | FR |
Original Sprache | fr |
Produktionsländer | France |
Produktionsfirmen |