Jesus Camp ist ein christliches Sommercamp, in dem Kinder ihre „prophetischen Gaben“ verfeinern und lernen, wie sie „Amerika für Christus zurückerobern“ können. Der Film ist ein erster Einblick in ein intensives Trainingsgelände, auf dem wiedergeborene christliche Kinder rekrutiert werden, um ein aktiver Teil der politischen Zukunft Amerikas zu werden.
Die Geschichte dieser Dokumentation fand vor 500 Jahren ihr Ende und kann dennoch als Vorbild für die Gegenwart wirken. Das goldene Zeitalter Andalusiens ist ein Gegenentwurf zum 20. und 21. Jahrhundert, die vielerorts von blutigen, religiös und ethnisch motivierten Konflikten geprägt sind. Es ist eine für Europa bemerkenswerte Epoche, in der Juden, Christen und Muslime in einer pluralistischen Gesellschaft eine gemeinsame kulturelle Identität schaffen, die religiöse Unterschiede überwindet. Rund 800 Jahre währt diese Blüte spanischer Kultur – vom frühen 8. bis ins späte 15. Jahrhundert. „La Convivencia“ wird dieses Zusammenleben heute genannt, an die weltberühmte Kunstgegenstände, Literatur, Architektur und Musik erinnern.
Darren Wilson ist für seine außergewöhnlichen Dokumentarfilme bekannt. In Zeichen seiner Gegenwart hinterfragte er noch skeptisch Gottes Zeichen und Wunder. Nach Zeichen seiner Herrlichkeit kam er zu dem Schluss, dass Wunder auch heute noch real sind. In Holy Ghost lässt er sich nun selbst vom Heiligen Geist leiten und geht an Orte, die ihm gezeigt werden: Monte Carlo, ein Heavy-Metal-Konzert, die heiligste Stadt des Hinduismus. Und an all diesen Orten wird er Zeuge der Zeichen des Heiligen Geistes und damit eines lebendigen Gottes, der mehr Einfluss in dieser Welt hat, als man sich vielleicht vorzustellen vermag. U. a. mit Jake Hamilton, Todd White, Brian 'Head' Welch, Michael W. Smith und Lenny Kravitz.
Regisseur Philip Gröning dokumentiert das Leben im legendenumwobenen Kloster La Grande Charteuse in Frankreich. Sechs Monate lang war er dort zu Gast und hat die Mönche in ihrem Alltag begleitet. Ausgezeichnet mit dem Europäischen Filmpreis.
Mein liebster Feind ist ein 1999 in die Kinos gekommener Dokumentarfilm von Werner Herzog über das schwierige Regisseur-Darsteller-Verhältnis zwischen ihm und Klaus Kinski.
Ursprungsland | GR |
Original Sprache | el |
Produktionsländer | France |
Produktionsfirmen |