Sönke Wortmanns Sommermärchen wirkt wie ein deutsches Remake des französischen Orginals. Regisseur Meunier begleitet in diesem Dokumentarfilm die französische Fußball-Nationalmannschaft auf deren Weg zum Weltmeister-Titel 1998.
Ob als Ausnahme-Fußballspieler oder als schillernde Modeikone - David Beckham hat es in seinem Leben bisher weit gebracht. Doch nun hat Beckham nach 22 Jahren seine Sportlerkarriere beendet und zum ersten Mal Zeit und auch die Freiheit, das zu tun, worauf er wirklich Lust hat: Gemeinsam mit Freunden begibt sich Beckham auf eine waghalsige Motorradtour quer durch das Amazonasgebiet. Der preisgekrönte Fotograf Anthony Mandler, der erfahrene Mechaniker Derek White und Beckhams Jugendfreund Dave Gardner begleiten den englischen Fußballstar auf einer 1300 km langen Reise, die in der Millionenmetropole Rio de Janeiro beginnt und die vier Freunde per Motorrad, Holzboot und Propellerflugzeug über unbefestigte Regenwaldstraßen und dichtbewachsene Amazonasströme führt.
Emir Kusturicas Porträt widmet sich dem bewegten Leben der Fußballlegende Diego Armando Maradona. Nachdem die "Hand Gottes" 1986 mit Argentinien den Weltmeistertitel gewann, ging es für den kleinen Dribbelkünstler bergab. Alkohol und Drogen zeichneten seinen weiteren Weg.
Dokumentarfilm über die französische Fußballikone Zinedine Zidane. Den Soundtrack für den Film, welcher Szenen aus einem Spiel Real Madrid gegen Villareal am 23. April 2005 verwendte, liefert die schottische Rockgruppe Mogwai.
Bastian Schweinsteiger ist eine lebende Legende. Aus dem Jungen vom Bolzplatz in Oberaudorf wurde der unvergessliche Held Bastian Schweinsteiger. Emotional und spannend zeigt dieser Film den Menschen hinter dem Weltstar. Zu Wort kommen u.A. Vater, Bruder & seine Frau Ana Ivanović, sowie Uli Hoeneß, Karl-Heinz Rummenigge, Jupp Heynckes, Joachim Löw, Louis van Gaal, Oliver Kahn & Til Schweiger.
Ist er unergründlich oder einzigartig? In dieser eingehenden Doku wird das kontroverse Vermächtnis des französischen Fußballstars Nicolas Anelka erörtert.
Dem Argentinier Diego Maradona gelang in seinem Heimatland der große Durchbruch als Fußballer und danach stand ihm die Welt offen. Aus den Slums von Buenos Aires ging es für ihn über den großen Teich nach Barcelona, wo ihm der Erfolg vorerst nicht mehr treu war. Nach mehreren Verletzungspausen und mit dem Ruf, lieber Party zu machen als auf dem Rasen zu stehen, ging es für ihn 1984 nach Italien zum SSC Neapel. Der Wechsel zu dem erfolglosen Fußballclub wirkte auf Außenstehende wie ein Abstieg auf der Karriereleiter. Doch die Fans des Vereins standen geschlossen hinter ihrer Mannschaft und waren hungrig auf den großen Erfolg. Sieben Jahre blieb Maradona beim SSC Neapel, was sowohl für den Spieler als auch den Verein und die Stadt eine Zeit des Wandels war. Maradona wurde von den Fans behandelt wie eine Ikone, denn er brachte ihnen die Erlösung.
Ursprungsland | BR |
Original Sprache | pt |
Produktionsländer | Brazil |
Produktionsfirmen |