Eine junge schwedische Familie macht Skiurlaub in den französischen Alpen. Die Sonne scheint, die Pisten sind herrlich, das Berg-Idyll perfekt. Doch plötzlich geschieht beim Mittagessen auf der Restaurant-Terrasse die Katastrophe: Eine Lawine rast mit voller Wucht auf sie zu. Panisch ergreift Mutter Ebba die beiden Kinder – panisch ergreift Vater Tomas… die Flucht. Als sich der Nebel legt sind alle unversehrt. Das große Unglück ist zwar ausgeblieben, doch zurück bleibt der Schock über Tomas Handeln. Die Kinder streiken, die Ehe kriselt und Tomas muss schwer mit seiner mangelnden Courage und seiner angeschlagenen Männlichkeit kämpfen.
Eine schwedische Staatssekretärin wird aufgrund ihrer heimlichen Affäre mit einem russischen Botschaftsmitglied zum Sicherheitsrisiko. Um den Diplomaten zur Ausreise zu zwingen, wollen schwedische Staatsschutzbeamte ihm einen Mord anhängen, den er nicht begangen hat. Erst als Kommissar Beck den eigentlichen Mörder entlarvt, kommt die Intrige ans Licht.
Die hochschwangere Malin (Vera Vitali) hat keine Bleibe mehr, als sich ihr Freund Frank (Sverrir Gudnason) von ihr trennt. Als letzten Ausweg sucht sie ihren Vater Martin (Michael Nyqvist) auf, obwohl sie sich noch nie begegnet sind. Er entpuppt sich als arroganter und egozentrischer Schauspieler. Aber bevor Malin sich ihm vorstellen kann, erleidet Martin einen Schlaganfall. Als er aufwacht, weiß er nicht mehr, wer er ist - und erst recht nicht, dass er seine Tochter nie kennengelernt hat. Malin sieht darin ihre Chance, ihn zu dem Vater zu machen, den sie immer vermisst hat. Sie zeigt Martin, wie man sein Leben führen sollte, und gemeinsam konstruieren sie eine glückliche Kindheit.
Die beiden Waisenkinder Mårten und Annika fahren im Jahre 1958 in den Sommerferien zum Bestattungsunternehmer Yngve Johansson, bei dem alles nach festen Zeiten gehen muss. Als erstes legen die Kinder daher seine große Standuhr lahm, denn schließlich sind Ferien. Und auch sonst bringen sie so einiges in seinem Leben durcheinander. Mårten und Annika werden von den engstirnigen Dorfbewohnern sehr kritisch betrachtet. Dadurch kommen sich die Beiden untereinander umso schneller näher. Die Kinder merken, dass Yngve Johansson im Grunde ein lieber und schüchterner Mensch ist, dem es ähnlich wie ihnen ergeht, daher wollen sie ihm helfen, und schaffen es schließlich, dass er mit der Lehrerin Frau Svanström zusammenkommt. Und auch die zarte Beziehung zwischen Mårten und Annika wird immer tiefer.
Es ist Liebe auf den ersten Blick, als sich Nathalie und François kennenlernen. Sie werden schnell ein Paar, heiraten und verleben eine wundervolle Zeit. François kommt bei einem Unfall ums Leben und Nathalies perfekte Welt bricht zusammen. Sie stürzt sich die nächsten Jahre in ihre Arbeit, verschließt sich ihrer Umwelt, versucht, über ihren Verlust hinwegzukommen. Bis sie eines Tages aus heiterem Himmel ausgerechnet dem unscheinbarsten Mitarbeiter ihres Teams um den Hals fällt und ihn leidenschaftlich küsst. Markus, der nicht weiß, wie ihm geschieht, verliebt sich Hals über Kopf in seine Chefin. Als die von dem Kuss nichts mehr wissen will, beschließt Markus, ihr so gut wie möglich aus dem Weg zu gehen – um sich zu schützen. Das wiederum lässt Nathalie nicht zu, denn sie fühlt, dass Markus auf dem besten Weg ist, ihr Herz zu erobern. Um ihrer ungewöhnlichen Liebe eine Chance zu geben, bleibt ihnen nur die Flucht – zurück in die Vergangenheit, und damit nach vorn.
Von der schwedischen Regierung wird der Kaufmann Raoul Wallenberg 1944 nach Budapest geschickt, um so viele ungarische Juden wie möglich freizukaufen. Geht es zunächst weniger um humanitäre Gründe als vielmehr um die Beruhigung des schlechten Gewissens Schwedens, stürzt sich der sonst eher als Mitläufer bekannte Wallenberg mit großem Eifer auf seine Aufgabe und rettet allen Schwierigkeiten, die sich ihm im Laufe seiner Befreiungsaktionen bieten, zum Trotz mehreren tausend Juden das Leben.
Erika hat alles: einen tollen Job, ein gutes Einkommen, viele Freunde und eine feste Beziehung. Bis zu dem Tag, an dem alles zusammenbricht. Plötzlich bedeutet das perfekte Leben nichts mehr, und die Gefühle, die sie immer fest im Griff hatte, lassen sich nicht mehr lenken. Sie beginnt eine Gruppentherapie und lernt dort Menschen mit anderen Traumata kennen. Eines Tages stellt sich die Gruppe die Frage: Wieso darf es uns nicht gut gehen? Wieso haben wir kein Recht, ein Leben voller positiver Gedanken zu leben? Die Gruppe beschließt, sich an einen Ort vollständiger Anonymität zu begeben.
Der Dokumentarfilm erzählt die Geschichte der ABBA-Mitglieder von ihrer ersten Begegnung bis 2019. Neben den Songs und Interviews mit Agnetha, Björn, Benny und Anni-Frid nimmt die Erzählung Gestalt an durch Beiträge von Fans und Wegbegleitern wie Donny Osmond, Bono, Barbara Dickson, dem legendären Plattenproduzenten Pete Waterman, dem britischen Hörfunkmoderator Paul Gambaccini, dem Kostümdesigner Owe Sandstrom, dem avantgardistischen Tontechniker Michael Tretow, dem Tour-Promoter Thomas Johansson, dem musikalischen Leiter und den Hauptdarstellern des Musicals "Mamma Mia!".
Die 13 Mädchen eines Schweizer Internats haben eines gemeinsam, sie alle sind Töchter internationaler Diplomaten. So auch Candy, die Tochter des amerikanischen Botschafters. Die aufgeweckte Teenagerin hat ein Faible für Spionage und liebt es, den erwachsenen Staatsbediensteten hinterherzuschnüffeln. Was als harmloser Spaß beginnt, wird zur ernsten Gefahr: Candy findet den russischen Botschafter ermordet auf. Das Mädchen gerät in ein mörderisches Netz aus Intrigen, Mord und einer internationalen Verschwörung.
Ursprungsland | SE |
Original Sprache | sv |
Produktionsländer | Sweden |
Produktionsfirmen |