Es gibt keinen Einklang, der bleibt. Einklang entsteht aus der Vielfalt, aus vielen verschiedenen Stimmen, die sich in einer gemeinsamen Schwingung finden. Er kann triumphal laut oder die Stille selbst sein. Manche suchen ihn ein Leben lang. Der Einklang ist die Überwindung seines eigenen Widerspruchs, ein einzigartiges Erlebnis, wenn er entsteht und sich mitteilt. Thomas Grube hat mit einem hochkarätigen Filmteam die Berliner Philharmoniker und ihren Chefdirigenten Sir Simon Rattle auf ihre Konzertreise nach Asien begleitet, in sechs pulsierende Metropolen mit ihren ungeheuren Gegensätzen zwischen Jahrtausende alter Tradition und atemloser Hypermoderne. Die Begegnung zwischen abendländischer Tradition und fernöstlicher Philosophie, europäischer und asiatischer Gegenwart wird zu einer Reise in das geheimnisvolle, spannungsgeladene Innenleben eines der besten Orchester der Welt und in die Gefühlswelten seiner extrem unterschiedlichen Musikerpersönlichkeiten.
Eine geschlossene Gesellschaft ist ein deutscher zweiteiliger dokumentarischer Spielfilm
In seiner Dokumentation „Das Prinzip Montessori – Die Lust am Selber-Lernen“ beschäftigt sich Regisseur Alexandre Mourot mit der von Maria Montessori ausformulierten Idee von der geistigen Autonomie des Menschen. Ausgangspunkt ist für ihn die Geburt seiner eigenen Tochter, deren zunehmender Wunsch nach selbstbestimmtem Erkunden und Entdecken ihn zwar zunächst erschreckte, ihm dann jedoch die Vorteile des Montessori-Prinzips verdeutlichte. So beginnt er, sich für die Montessori-Pädagogik zu interessieren und begleitet den Alltag an Frankreichs ältester Montessori-Schule mit seiner Kamera. Dort verbringen die Kinder eine sehr aktive Schulzeit und können sich – angeleitet von diskret im Hintergrund agierenden Erziehern – an zahlreichen Aufgaben wie lesen, Brot backen und rechnen versuchen.
Der Film dokumentiert die Rückkehr des militärischen Geistes in Tschechien. Die Versuche, Wehrunterricht und Wehrpflicht zu erneuern und die Bevölkerung insgesamt auf den nächsten Krieg einzustellen und vorzubereiten, gehen einher mit deren Angst vor den Russen, Muslimen oder beliebigen anderen „Feinden“. Von verschiedenen Seiten beleuchtet der Film die innere und äußere Aufrüstung des kleinen Landes, das sich als Spielball der Großmächte fühlt und nun zu einer vermeintlichen militärischen Wehrhaftigkeit finden will. Der Film zeigt, wie leicht Menschen von Medien und Politik in eine Paranoia hineinmanipuliert werden können, und er ist auch eine Warnung vor der Möglichkeit, dass Extremismus Teil des Lehrplans wird.
Ursprungsland | KR |
Original Sprache | ko |
Produktionsländer | South Korea |
Produktionsfirmen |