Ein Blick hinter die Kulissen zur Entstehung des Films "Jurassic Park II - The Lost World".
Ein weltumspannender Abenteuerfilm über Wissenschaft und Entdeckungen, der das gesamte Zeitalter der Dinosaurier zeigt - von den frühesten Kreaturen der Trias bis hin zu den Monstern des Jura und der Kreide. In den 1920er-Jahren fand der Abenteurer Roy Chapman Andrews, von dem man sagt, er sei das Vorbild für die Figur des Indiana Jones gewesen, in der Wüste Gobi Tausende Überreste von Dinosauriern. Zusammenbrechende Sanddünen bedeckten dort ganze Herden von Tieren, bis Sandstürme die Skelette freilegten. Durch die Magie der wissenschaftlich exakten Computeranimation werden diese neu entdeckten Kreaturen, sowie einige alte Bekannte, zum Leben erweckt. Eine der dramatischsten Sequenzen des Films zeigt einen Velociraptor und einen Protoceratops, die während ihres tödlichen Kampfes von einer Sanddüne verschüttet wurden . Dinos live!
Liegt die Wiege der Menschheit nicht in Afrika, sondern in Europa? Neue Funde deuten darauf hin: Ein in Athen gefundener, über sieben Millionen Jahre alter Unterkiefer zeigt ebenso wie ein in Bulgarien gefundener Zahn vormenschliche Merkmale; auf Kreta lassen versteinerte Fußabdrücke vermuten, dass hier schon vor sechs Millionen Jahren, also früher als in Afrika, ein Wesen aufrecht gegangen ist. Und in Bayern hat die Paläontologin Madelaine Böhme eine Ur-Menschenaffenart ausgegraben, die der letzte gemeinsame Vorfahr von heutigen Affen und Menschen sein könnte. Muss die Geschichte der frühen menschlichen Evolution neu geschrieben werden?
Bereits fünf Mal hat die Erde Katastrophen riesigen Ausmaßes erlebt, die fast zu ihrer Auslöschung geführt hätten. Vor allem Vulkanausbrüche und Veränderungen des Klimas zerstörten Biotope und Nahrungsketten. Das bekannteste Massenaussterben betraf vor 65 Millionen Jahren die Dinosaurier. Trotzdem haben Flora und Fauna immer wieder Wege gefunden, sich zu entwickeln und den Planeten neu zu bevölkern.
Vor 220 Millionen Jahren lebten die ersten Dinosaurier auf unserem Planeten. Nach ihrem Aussterben vor 65 Millionen Jahren eroberten sie in den letzten Jahren Leinwand und Fernsehen. In der 5,25 Millionen Dollar teuren Produktion des US-amerikanischen Discovery Channel tummeln sich die Tiere in allen Farben und Formen. Meist gut gelaunt hüpfen die computeranimierten Echsen durch das urzeitliche Amerika. Neben Altbekanntem über ihr Fressverhalten lernen wir, wie männliche Dinos um ihre Angebeteten rangelten. „Röntgenbilder“ simulieren Krallen- und Gebissfunktionen und beleuchten damit die inneren Details der imposanten Urzeitler. Die gelungene Mischung aus „Jurassic Park“ und Schulfernsehen wird durch neueste Ergebnisse der Dino-Forschung aufgepeppt.
Ursprungsland | CA |
Original Sprache | en |
Produktionsländer | Canada |
Produktionsfirmen |