Russland im Jahr 1400: Als der Mönch und Maler Andrej Rubljow mit zwei Gefährten in einer armseligen Schenke vor einem Gewitter Zuflucht sucht, erlebt er betroffen, wie ein kleiner Gaukler festgenommen wird. Seine Lieder missfallen den Bütteln der Herrschenden. Gewalt und Leiden begleiten Rubljow auch auf seinem weiteren Weg. Zusammen mit dem berühmten Ikonenmaler Theophanes wird er nach Moskau gerufen. Theophanes hält alles Irdische für eitel und die Menschen für schlecht. Andrej glaubt an das Gute im Menschen und daran, dass sich mit Liebe mehr erreichen lässt als mit Grausamkeit.
Die letzten Jahre des Lebemannes und Lebenskünstlers Falstaff, der im Freudenhaus von Mistress Quickly lebt. Mit seinem Freund Prinz Hal überfällt er einen Pilgerzug. Ahnungen, der Prinz könne sich von ihm abwenden, wischt er beiseite. In der Schlacht von Shrewsbury erleben beide das Grauen des Krieges. Nach dem Tod von König Henry IV. wird Hal König Henry V. Bei der Krönung im Dom verbannt er Falstaff vom Hof. Falstaff stirbt an gebrochenem Herzen. Sein Sarg wird in eine leere Winterlandschaft geschoben.
Am Wiener Hof von Kaiser Joseph II. wird man schon früh auf das Wunderkind Mozart aufmerksam. Doch die Begeisterung ist nicht ungeteilt: Dem verhärmten Hofkomponisten Salieri ist das lebensfrohe Genie ein unerträglicher Dorn im Auge. Und während Mozart zur musikalischen Sensation des Jahrhunderts aufsteigt, reift in seinem verbitterten Konkurrenten ein mörderischer Plan.
La Passion de Jeanne d'Arc ist das Hauptwerk des dänischen Regisseurs Carl Theodor Dreyer, der den schlichten Film über die französische Märtyrerin Johanna von Orléans sieben Jahre nach ihrer Heiligsprechung durch die katholische Kirche drehte.
König Heinrich der VIII. will sich von seiner Frau scheiden lassen, um seine Geliebte Anne Boleyn zu heiraten. Aber Thomas More, Günstling und Vertrauter des Königs, versucht ihn von seinem Vorhaben abzubringen. Eine Flut von Intrigen bricht über Thomas More herein, um ihn am Hofe in Ungnade zu bringen. Aber er ist standhaft bis zu seinem tragischen Ende.
Zielstrebig und auf westlichem Kurs segelt Columbus einem unbekannten Land entgegen. Er hofft Indien zu finden und landet nach einer gefährlichen Reise auf der Insel Guanahani, einem Paradies vor der Küste Südamerikas. Doch der Eindruck täuscht: Hurrikans, Brände, Aufstände, sinnlose Ausbeutung und Brutalität beherrschen das Land. Am spanischen Hof fällt Columbus in Ungnade. Mit einer Schiffsflotte ist man bereits unterwegs ihn zu verhaften; ein gewisser Amerigo Vespucci entdeckt vor ihm das Festland und er selbst wird nach seiner Rückkehr nach Spanien ins Gefängnis geworfen. Die Eroberung des Paradieses endet für Columbus mit Verachtung und Enttäuschung. Auch nach seiner Begnadigung durch Königin Isabella und einer weiteren Expedition geben seine Widersacher keine Ruhe, ihn und seine Entdeckung zu verleugnen…
Der Erzähler Ché berichtet über Evita Peróns kometenhaften Aufstieg zur First Lady Argentiniens: Eva Duarte wird als uneheliches Bauernkind westlich von Buenos Aires in armen Verhältnissen geboren. Von Kind auf leidet sie unter dem einfachen Leben ihrer Familie auf dem Land. Im Alter von 15 Jahren kehrt sie daher dem Landleben und ihrer Familie den Rücken. Evas unbändiger Ehrgeiz treibt sie nach Buenos Aires, denn hier hofft sie, ihren Traum zu erfüllen. Sie will unbedingt berühmt werden und kämpft sich in der Großstadt durch: Evita spricht für Rollen vor, singt und modelt. Schon nach kurzer Zeit ist ihr Gesicht und Name in ganz Buenos Aires bekannt. Abends besucht sie die angesagtesten Clubs, um einflussreiche Männer kennen zu lernen. Schon bald schafft sie durch ihre Beziehungen den Schritt zu einer eigenen Radiosendung. Auf einer Wohltätigkeitsveranstaltung lernt sie den aufstrebenden Politiker Juan Perón kennen und verliebt sich in ihn...
Die junge englische Witwe Anna Leonowens begibt sich Mitte des 19. Jahrhunderts mit ihrem Sohn Louis an den Hof des Königs von Siam, um dessen Kinder zu unterrichten. Ziemlich schnell stellt sich heraus, dass der der Vielweiberei fröhnende König nur wenige von Annas Ansichten teilt. Während sich beide an Starrköpfigkeit zu überbieten versuchen, kann Anna seinen Respekt und seine Zuneigung gewinnen und einen mäßigenden Einfluss auf ihn ausüben.
Zwei Jahre nach seiner Inthronisation gewinnt der achtundzwanzigjährige englische König Heinrich V. den Thronrat für einen Feldzug gegen Frankreich, um seine Ansprüche auf die französische Krone gewaltsam durchzusetzen (Hundertjähriger Krieg). Im August 1415 landet er mit seiner Armee in der Nähe der Seinemündung. Zwei Monate später stehen 13 000 erschöpfte Engländer bei Azincourt – 40 Kilometer nordöstlich von Crécy-en-Ponthieu – einem dreimal so großen französischen Ritterheer gegenüber. Wie durch ein Wunder gelingt es Heinrich V., die Gegner in die Flucht zu schlagen und Nordfrankreich zu besetzen. Er gewinnt die französische Krone und nimmt Katharina von Valois zur Frau. Aber er muss sich auch gegen Intriganten in den eigenen Reihen durchsetzen ...
Französischer Historienfilm aus dem Jahr 1990 mit Gérard Depardieu in der Hauptrolle. Der Text folgt dem gleichnamigen romantischen Theaterstück von Edmond Rostand, das in Versen verfasst wurde. Cyrano, Degenkämpfer und Edelmann, geht zwar erfolgreich aus jedem Zweikampf hervor, leidet aber unter seiner großen Nase. Er verliebt sich in seine Cousine Roxanne.
Ursprungsland | DE |
Original Sprache | de |
Produktionsländer | |
Produktionsfirmen |