Der junge Deutsche Paul Bäumer meldet sich gemeinsam mit seinen Klassenkameraden während des ersten Weltkrieges freiwillig an die Westfront. Auf den Enthusiasmus folgt durch die brutale Realität schon bald Ernüchterung.
1901. Der junge Engländer Arthur Davies macht an der deutschen Nordseeküste eine schreckliche Entdeckung und legt deutschen Spionen das Handwerk. Unterstützt wird er von der jungen Deutschen Clara und einem versnobten Freund. Kaiser Wilhelm II plant eine Invasion gegen England.
Frank, Mitch und Beanie, drei frustrierte College-Freunde in ihren Dreißigern, finden ihr Alltagsleben so langweilig, dass sie beschließen, die gute alte Zeit wieder aufleben zu lassen. Daher organisiert Beanie eine Bombenfete in Mitchs neuem Haus, das sich auf dem College-Gelände befindet. Als der Schuldirektor, ein von ihnen einst gehänselter Ex-Klassenkamerad, davon erfährt, versucht er, Mitch den Mietvertrag kündigen zu lassen. Doch das Trio gründet kurzerhand eine Studentenverbindung, und die Party geht zunächst unbekümmert weiter.
Vorhang auf zur zweiten Runde von “Eating Out”, dem ersten amerikanischem Gay-Sequel, in der sich der liebreizende Kyle erneut auf die Suche nach dem Mann seiner Träume macht, und für dieses Glück schamlos bereit ist, so ziemlich alles zu tun. Zynischer Ratschläge nie müde ist dabei seine beste Freundin Gwen, gemeinsam mit ihrer besten Freundin Tiffani. Als sich Kyle nun in den attraktiven, vermeintlich heterosexuellen Troy verguckt – der höchst ansprechend als Aktmodell jobbt und als Neuankömmling in der Stadt auf der Suche nach Anschluss ist – mimt der schüchterne Schwule zunächst den Hetero, um Troy näher zu kommen. Doch auch Kyles sportlicher Ex-Lover Marc hat ein Auge auf das “Frischfleisch” geworfen und rückt dem ahnungslosen Troy mit eigenen Verführungsplänen auf die Pelle.
Wir befinden uns in den 1930er Jahren, kurz nach der Machtergreifung Hitlers. John Halder, ein deutscher Literaturdozent, glaubt zunächst nicht an die Ideologien und Grundsätze, und schon gar nicht an eine Zukunft der aufstrebenden NSDAP. Ein Jobangebot aus dessen Reihen scheint für ihn also wenig problematisch, weshalb er dieses gerne annimmt. Erst als er die Karriereleiter immer weiter nach oben klettert, beginnt er so langsam zu begreifen, in welchen Kreisen er nun verkehrt.
Deutschland im Herbst 1977 – Während dokumentarische Aufnahmen das Staatsbegräbnis für den von der RAF entführten und später ermordeten Arbeitgeberpräsidenten Hanns Martin Schleyer zeigen, erklingt dessen letzter an seinen Sohn gerichteter Brief vom 8. September 1977 aus dem Off. Die Bilder fangen auch die Schaulustigen am Rande, die aufgeregten Journalisten, die schwer bewaffneten Sicherheitsleute und die von einflussreichen Politikern und Geschäftsleuten niedergelegten Kränze ein. Einblendung einer Texttafel mit der Aufschrift: „An einem bestimmten Punkt der Grausamkeit angekommen, ist es schon gleich, wer sie begangen hat: sie soll nur aufhören.“
Zwei Jahre sind nach den Geschehnissen der letzten Episode der TV-Serie vergangen: Edward hat sein Leben der Welt der Alchemie gewidmet, indem er durch das Tor der Alchemisten gegangen ist. Somit konnte er das Leben seines Bruders Alphonse retten und ihm dessen normalen Körper zurückgeben. Edward lebt nun in der realen Welt, genau genommen im München des Jahres 1923. Da hier Alchemie wirkungslos ist, hat Ed all seine alchemistischen Kräfte verloren. Gemeinsam mit seinem Kommilitonen Alfons Heiderich hatte er an der Universität in München Raketentechnik studiert. Sein größter Wunsch aber ist nach wie vor, irgendwann nach Amestris zurückzukehren.
Sam ist ein solider Harvard-Absolvent, den es zusammen mit seiner Verlobten Alex die gerade an ihrer Doktorarbeit schreibt, wegen eines neuen Jobs zurück nach Los Angeles zu seiner Mutter Jane verschlägt. Sie ist eine alternde Plattenproduzentin, die einen gänzlich anderen Lebensstil führt als ihr Sprössling. Während Sam Sex, Drugs und Rock'n'Roll außerordentlich zuwider sind, findet seine Verlobte immer mehr Gefallen daran. Sie verbringt immer mehr Zeit mit den Musikern, die mit Jane Platten aufnehmen und gerne ihre freien, künstlerischen Geister baumeln lassen. Mehr und mehr entfernt sich Alex so von Sam. Und auch dieser ist sich seiner Beziehung mit Alex nicht mehr sicher, seit er die hübsche Sara kennen gelernt hat...
Der ebenso schlagkräftige wie trinkfreudige Philo Beddoe verdient sich ein Zubrot mit Faustkämpfen, die sein Kumpel Orville organisiert. Sein Herz hat Philo an die Country-Sängerin Lynn verloren, der jedoch nichts ferner liegt als eine feste Bindung. Als Lynn die Flucht ergreift, nimmt Philo gemeinsam mit Orville und dem bei einer Wette gewonnenen Orang-Utan Clyde die Verfolgung auf. Auf den Fersen hat das Trio wiederum ein paar Cops und die Motorradgang "The Black Widows"...
Das Pärchen Amy Blue und Jordan White sind beide wunderschön und sexy, aber sie langweilen sich zu Tode und sind von ihrer Umgebung völlig entfremdet. Ziellos fahren sie mit einem alten Torino durch Kalifornien. Auf ihrem Trip begegnet ihnen Xavier Red, halb Engel, halb Teufel. Nachdem Xavier unabsichtlich einem koreanischen Lebensmittelhändler den Kopf weggeschossen hat, sind sie gezwungen die Flucht zu ergreifen. Von nun an bestimmen Sex und Gewalt ihr Leben...
"The Kids Turned Out Fine" ist ein bitter-komischer Abgesang auf die Generation Y und ihre verzweifelte Gier nach Anerkennung. Mit dabei: die erwachsen gewordenen Teeniestars Lisa-Marie Koroll und Nick Romeo Reimann sowie der Social-Media-Star Hicham Lahsoussi.
London 2006: Während des Endspiels der Fußballweltmeisterschaft überfallen Alex und seine Kumpels die London Exchange Bank, aus der sie durch einen selbstgegrabenen Tunnel entkommen wollen. Als jedoch einer aus Alex' Bande verletzt wird, scheint der Plan zu scheitern.
Johnny Rebel (Scott Gurney) ist der Traum eines jeden schwulen Pornokonsumenten: geil, muskulös und dumm. Das findet auch Sean McGinnis (Michael Cunio) und glaubt seinen Traumjob ergattert zu haben, als ihn Johnnys Produzent als 'Fluffer' anstellt, um Johnny während der Drehpausen auf Touren zu bringen. Doch erstens ist Johnny hetero und zweitens kommt sowieso alles anders.
Ursprungsland | US |
Original Sprache | en |
Produktionsländer | Germany |
Produktionsfirmen |