1990 sorgte in den USA der Fall rund um die „Challenger Foundation“ für Schlagzeilen. In Wildnis-Camps, unter anderem in der Wüste Utahs, waren in den 1980ern schwer erziehbare Jugendliche therapiert und diszipliniert worden – mit militärischem Drill und durch drastische „Aufgaben“. Nachdem während eines Marschs eine 16-Jährige aus Florida zusammengebrochen und verstorben war, wurde dem Leiter der Organisation, Stephen Cartisano, die Lizenz zur Führung der bis dahin höchst erfolgreichen Camps entzogen. In den Folgejahren sollten einige seiner Nachfolger jedoch weitere Camps ähnlicher Art leiten, in denen es erneut zu Fällen von Missbrauch und fahrlässiger Tötung kam. Diese Dokumentation erzählt die Geschichte der umstrittenen Wildnis-Camps in den USA.
Eine Frau lebt mit ihrer kränklichen, am Rollstuhl gefesselten Tochter zusammen. Eines Tages wird die Mutter daheim erstochen und ihr Kind infolge mit der Tat belastet.
Im Januar 1991 wurde in den USA Aileen Wuornos verhaftet, die sieben Menschen auf dem Gewissen hatte. Sie wurde zum Tode verurteilt und 2002 hingerichtet. Die Filmemacher, die am Tage vor der Hinrichtung noch mit der Mörderin redeten, erzählen die Geschichte einer psychisch schwer gestörten Frau und ihrer Taten, nehmen aber auch das amerikanische Justizsystem ins Visier.
Ursprungsland | US |
Original Sprache | en |
Produktionsländer | |
Produktionsfirmen |