Dreißig Jahre nach der Veröffentlichung seines Films »JFK — Tatort Dallas« (1991) lässt Filmemacher Oliver Stone kürzlich freigegebene Beweise im Zusammenhang mit der Ermordung von Präsident John F. Kennedy, die am 22. November 1963 in Dallas stattfand, Revue passieren.
Aus der Perspektive des republikanischen Strippenziehers Roger Stone dokumentiert der Film Trumps Präsidentschaftszeit bis 2021 und wie diese ihren logischen Endpunkt mit dem Sturm auf das Kapitol finden musste.
'Das Einzige, was mein Gewissen belastet, ist das Horoskop.' Der Herausgeber und Chefredakteur der Kronen Zeitung, Hans Dichand, hat es nicht so sehr mit den Sternen: 'Daran glaube ich nicht.' Aber es sei eben wichtig, den Lesern nahe zu sein, manchmal gar eine Nasenlänge voraus. Es ist der distanzierte Blick von außen, der dem Film zu Einsichten in den Redaktionsalltag verhilft, ein Maß an Selbstdarstellung der Porträtierten zulässt: 'Tag für Tag' ist ein Streifzug durch die Ressorts, der in bester Direct Cinema-Manier präsentiert, wie ungeniert diese Zeitung Politik zum Spektakel erhebt. Frei von Polemik erforscht die Belgierin Nathalie Borgers mit ihrem Team das System Krone: eine Zeitung als Freund, Berater, Ombudsmann der 'kleinen Leute' und nicht zuletzt als 'ein Prisma, durch das sich der Erfolg des Populismus in diesem Land verstehen lässt'. Ein Zuschauer formulierte im Anschluss an die Premiere: 'Wenn das Ganze nicht so traurig wäre, wäre es eigentlich irrsinnig lustig!'
San Francisco in den 70er Jahren: Rund um die Castro Street entsteht die erste von Schwulen und Lesben geprägte Nachbarschaft der USA. Zum Symbol für das wachsende Selbstbewusstsein der queeren Menschen des Viertels wird der Aktivist Harvey Milk: Als selbsternannter Bürgermeister der Castro Street kämpft er für gleiche Rechte – und wird als erster offen schwuler Mann zum Stadtrat gewählt. Knapp elf Monate später wird Harvey Milk im Rathaus von einem politischen Rivalen erschossen. Doch als Ikone queerer Selbstermächtigung bleibt er unsterblich.
Die Friedens-Konferenz von Paris nach dem Waffenstillstand des Ersten Weltkrieges 1918 mit der Vertragsunterzeichnung in Versailles 1919 hatte weitreichende Folgen bis in die heutige Zeit. Nach dem Ersten Weltkrieg trafen sich in Paris 500 Diplomaten aus 32 Nationen. Sechs Monate lang war Paris Hauptstadt der Welt und Sitz einer virtuellen Regierung, in der die drei Großmächte USA, Frankreich und Großbritannien den Ton angaben. Alles, was weltweit Rang und Namen hatte - Politiker, Generäle, Journalisten, Schriftsteller, Dichter, Kommunisten und Rebellen - versammelte sich, um über Revanche, Gerechtigkeit und Frieden zu diskutieren.
Ursprungsland | US |
Original Sprache | en |
Produktionsländer | United States of America |
Produktionsfirmen |