Abenteurer, Pionier, Rekordhalter, Tausendsassa – in den 1930er Jahren war Walter Mittelholzer der erste, der mit einem Wasserflugzeug den afrikanischen Kontinent traversierte und er überflog als erster den Kilimandscharo. Er lebte stellvertretend die Träume der Leute und brachte mit seinen Fotos, Filmen und Reisebücher als einer der ersten reale Bilder der grossen Welt in die kleine Schweiz. Doch auch als Pionier der Luftfahrt machte er sich einen Namen – er war Mitgründer und erster technischer Direktor der Swissair.
Die Geschichte der Türkei wurde von zwei großen politischen Persönlichkeiten geprägt: Mustafa Kemal (1881-1934), bekannt als Atatürk, der Vater der Türken und Begründer des modernen Staates, und der derzeitige Präsident Recep Tayyıp Erdoğan, der offenbar die politische und militärische Vormachtstellung der Türkei wiederherstellen will, die sie als Reich unter der osmanischen Dynastie hatte.
Am 15. November 2017 wurde das Gemälde »Salvator mundi«, das dem italienischen Künstler Leonardo da Vinci (1452-1519) zugeschrieben wird, für einen noch nie dagewesenen Preis von 450 Millionen Dollar verkauft. Eine Untersuchung der schmutzigen Geheimnisse der Kunstwelt und die überraschende Geschichte, wie ein Kunstwerk in der Lage ist, sowohl persönliche als auch geopolitische Interessen zu verletzen.
2011 trat der Dalai Lama als politisches Oberhaupt Tibets zurück. Der Friedensnobelpreisträger beendete in einer historischen Ansprache an sein Volk eine Tradition, die Jahrhunderte alt ist. Sein spirituelles Erbe scheint ungewiss, aber sein politischer Nachfolger steht fest: Es ist der völlig unerfahrene 42-jährige Lobsang Sangay. Der charismatische Exil-Tibeter aus Boston stellt sich mutig seiner schwierigen Aufgabe: das Tibet-Problem endlich zu lösen und dabei die Tibeter von der Tradition hinein in die Moderne zu führen.
Eine Familie will mitsamt der alten Großmutter und der kleinen Kinder durchs Gebirge aus Nordkorea, dem repressivsten Staat der Erde, entkommen. Ein Pfarrer aus Südkorea hilft und wird zum selbstlosen Helden. Diese packende Fluchtgeschichte zeigt Bilder aus Nordkorea, die unter Lebensgefahr heimlich aufgenommen wurden. (Text: arte)
Der 14. Dalai Lama, der seit 1959 im indischen Exil lebt, feierte im Juli seinen 88. Geburtstag. Die Frage seiner Nachfolge steht im Mittelpunkt eines Machtkampfes zwischen Indien und der chinesischen Regierung, die das nächste geistliche Oberhaupt der Tibeter allein bestimmen will. Denn für Peking gehört Tibet zu China; die Exilregierung des Dalai Lama wird nicht anerkannt. (Text: arte)
Die Ostsee grenzt an neun Länder, von denen acht der Europäischen Union angehören, und war bis vor kurzem noch ein friedlicher Handelsraum. Doch zu den Ländern mit Ostseeküste gehört neben Skandinavien, Deutschland, Polen und den baltischen Staaten auch der russische Nachbar. So wurde aus dem vermeintlich stillen Gewässer plötzlich ein neuer Brennpunkt der globalen Geopolitik.
Ursprungsland | DE |
Original Sprache | de |
Produktionsländer | Germany |
Produktionsfirmen |