Industriell betriebene Viehzucht und Agrarwirtschaft sind unsere Klimakiller Nummer eins und damit hauptsächlich für die globalen Umweltprobleme verantwortlich. Dies geht aus einem offiziellen Bericht des Worldwatch Institutes hervor. Demzufolge werde weltweit mindestens 51 Prozent aller in die Erdatmosphäre freigesetzten Treibhausgas-Emissionen durch Nutztiere verursacht, während lediglich 13 Prozent auf den viel geschmähten Transportsektor entfallen. Aber warum wird diese wichtige Tatsache selbst von namhaften Umweltschutzorganisationen wie Greenpeace, Sierra Club, Surfrider Foundation oder dem Rainforest Action Network mehrheitlich ausgeblendet?
Filmemacherin Ashley Avis dokumentiert das berührende Schicksal der wilden Mustangs im Westen der USA, die von der Ausrottung bedroht sind. Sie zeigt die tiefe Schönheit der Tiere und plädiert für ihren Schutz.
Nach den Ereignissen der Präsidentschaftswahl im Jahr 2000 hat sich Al Gore noch stärker dem Kampf gegen die globale Erwärmung gewidmet. Der Film zeigt Mitschnitte seiner in vielen Städten vorgestellten Präsentationen, in denen er seine Sicht auf wissenschaftliche und politische Aspekte der globalen Erwärmung vermittelt.
Dokumentation über den Klimawandel und seine Folgen unter der Regie von Nadia Conners und Leila Conners Petersen, die vom Schauspieler und Umweltaktivisten Leonardo DiCaprio erzählt wird.
Der Film zeigt die Klimakatastrophe bis ins kleinste Detail. Er entwickelt ein Szenario dafür, wie sich die Welt bis 2100 dramatisch verändern könnte, wenn nicht sofort und nachhaltig gehandelt wird. Klimaforscher, Wissenschaftler und Politiker geben Auskunft über den Zustand unseres Planeten. Sie entwickeln Szenarien und machen Vorschläge in der weltweiten Klimadebatte.
IMDB Bewertung | N/A |
Rotten Tomatoes Bewertung | N/A |
Ursprungsland | AU |
Original Sprache | en |
Produktionsländer | |
Produktionsfirmen |