Die Naturfotografen Vincent Munier und Laurent Ballesta besuchten mit dem „Antarctica!“-Projekt von Wild-Touch Expeditions eine Forschungsstation, die vom Französischen Polarinstitut betrieben wird. Ziel der Mission war es, die Veränderungen in der Antarktis zu dokumentieren, die durch den Klimawandel hervorgerufen wurden, und zu zeigen, wie wichtig es ist, das Ökosystem der Antarktis zu schützen.
1907 suchte der Ire Sir Ernest Shackleton mit einem Inserat Freiwillige für eine Antarktis-Expedition, um den Südpol zu "erobern". 27 Mann konnte Shackleton 1914 motivieren, mit ihm in See zu stechen. Endurance nannte der Forscher sein Polarschiff, und der Name konnte nicht besser gewählt werden. Die Reise solle als Beispiel menschlicher Ausdauer und eines unbändigen Überlebenswillen in die Geschichte eingehen.
Antarktis, Südpol. Packeis hat sich auf dem Ozean gebildet. Die Durchschnittstemperatur beträgt minus 40 Grad. Doch ein einzigartiges Lebewesen trotzt dem neun Monate andauernden Winter: der Kaiserpinguin. DIE REISE DER PINGUINE beschreibt deren außergewöhnlichen Lebenszyklus in einer der einsamsten und lebensfeindlichsten Gegenden des Planeten – erzählt in Bildern, die den Atem rauben. In einem bewegenden und zugleich packenden Filmereignis gewährt der französische Dokumentarfilmer Luc Jacquet Einblicke in die spektakuläre Welt der Antarktis. Hingerissen von Stärke und Geschick der Pinguine verfolgt der Zuschauer gespannt ihren beschwerlichen Marsch über das Eis, ihre Liebestänze, das Schlüpfen der Jungen und ihren immerwährenden, teils grausamen Kampf ums Überleben.
Sobald du den schmalen Streifen sonnigen Wassers an der Oberfläche des Ozeans verlässt, betrittst du eine endlose Welt vollkommener Dunkelheit, den unendlichen Ozean, den tiefen Abgrund... Einzigartige Einblicke in die Welt unserer Ozeane präsentiert Deep Blue, ein visuell und akustisch beeindruckendes Leinwanderlebnis, das während jahrelanger Dreharbeiten rund um den Globus entstanden ist. Als eines der außergewöhnlichsten und aufwendigsten Projekte, die je im Bereich des Dokumentarfilmes realisiert wurden, zieht Deep Blue den Zuschauer magisch hinein in das faszinierende Leben unter dem Meeresspiegel. Die Reise führt von flachen Korallenriffen, über die unwirtlichen Küsten der Antarktis, in die Weiten des offenen Meeres, bis hin zu den tiefsten Tiefen der Ozeane, in die ewige Dunkelheit.
Im ewigen Eis der Antarktis lebt von der Außenwelt abgeschnitten eine kleine Gruppe von Menschen unter extremsten Bedingungen. Täglich riskieren diese knapp 1000 Männer und Frauen im Dienst der Wissenschaft Leben und (mentale) Gesundheit. Werner Herzog und sein Kameramann Peter Zeitlinger haben sich auf eine sehr persönliche Expedition an den Südpol begeben, um jene Menschen und die bemerkenswertesten Orte dieses Territoriums aufzusuchen. Unter zum Teil lebensgefährlichen Bedingungen spürt Herzog mit seiner Kamera über und unter der Eisdecke eine bis dato unbekannte Welt auf, die in ihrer schier unglaublichen Anmutung und Schönheit wie eine fremde, beinahe surreale Welt aus einer fernen Galaxie auf uns Menschen wirkt. Begegnungen am Ende der Welt ist eine sowohl epische als auch philosophische Erkundung der letzten großen Geheimnisse unseres Planeten und wurde 2009 für einen Oscar nominiert!
Nach der langen arktischen Winterpause bricht eine Eisbärenmutter mit ihren beiden Kindern ausgehungert zum Packeis auf, um dort Nahrung zu suchen. Durch die Klimaerwärmung schmilzt ihr Jagdrevier immer schneller weg. In der Tundra wandern riesige Karibuherden, während in den Regenwäldern Paradiesvögel leben und in der südafrikanischen Kalahari-Wüste eine Elefantenkuh mit ihrem Jungen eine beschwerliche Wanderung durch Trockengebiete auf sich nimmt. Nach dem Zuschauer-Run auf die Tiefseebewohner in Deep Blue erfreut das BBC-Team um Alastair Fothergill erneut mit einer spektakulären Naturdoku, die eine Reise vom Nordpol zum Südpol antritt und atemberaubende Schönheit und bedrohte Artenvielfalt entdeckt.
Die Trostlosigkeit Antarktikas ist ein Trugschluss. Der Eiskontinent ist voller Leben und bietet einen Artenreichtum, von dem nur etwa zwei Prozent bekannt sind. Ein Großteil liegt unter Wasser und könnte über die Zukunft der Menschen entscheiden. Wenn sich das Polarlicht im Sommer über die Eislandschaft legt, herrschen paradiesische Zustände für die Tiere in der Antarktis. Wale blasen ihre Fontänen in den Himmel, Pinguine fliegen wie kleine Raketen ins Wasser, Robben tauchen nach Krebsen unter den glitzernden Eisschollen. Von der Bucht des Rossmeeres bis zum Schelfeis, von den riesigen Pinguinkolonien bis zu dampfenden Vulkanen, ein Leben im Rhythmus mit dem Eis. Doch langsam zeigen sich auch hier die Folgen des Klimawandels. Während einige Arten sterben, breiten sich andere aus. Sie könnten neue Viren und Bakterien mit sich bringen, neue Gefahren auch für den Menschen. Das Naturgefüge ist aus der Bahn geraten. Wie viele Generationen werden die Magie Antarktikas noch erleben können?
Das ewige Eis – Der Feind jeden Lebens. Doch es gibt Widerspenstige, sie trotzen der tödliche Umgebung im Kampf um das Überleben.”Begleiten Sie die Expedition des Antarktis-Forschers Robert Scott und durchleben Sie den kräfteraubenden Kampf dieses mutigen Wissenschaftlers als er die eisigen Gebiete durchquerte, zwischen Kälte und totaler Isolation Fliegen Sie mit einem Helikopter über die gold schimmernden Spitzen der gigantischen Gletscher. Beobachten Sie ein majestätisches Unterwasserballett und schwimmen Sie mit einem Schwarm verspielter Pinguine.
Parodie auf Pinguin-Naturdokumentationen wie Die Reise der Pinguine von Luc Jacquet, die von prominenten Sprechern eingesprochen wurde und 2007 als Direct-to-Video erschien.
Über 15 Jahre arbeitete das Ehepaar Ravech/Robertson an der Dokumentation über besonderen Familienzusammenhalt, Mut und Überlebensinstinkt. Im Mittelpunkt stehen das Eisbärmädchen Nanu und das Walrossmächen Seela. Realistisch, spannend und hautnah begleitet die Kamera die zunächst noch kleinen, süßen und hilflosen Jungtiere Nanu und Seela, die von ihren Müttern liebevoll beschützt und im Kreise ihrer Cousins, Großmütter, Großväter, lieber Tanten und böser Onkel auf das Überleben vorbereitet werden. Nahezu heldenhaft entwickeln sie sich zu überlebenswilligen Giganten, umgeben von Polarfüchsen, Seehunden, Möwen, anmutigen Narwalen und Dickschnabellummen. Nanus und Seelas Familien mögen in der Natur Rivalen sein, doch eines haben sie gemeinsam - sie müssen sich der Natur anpassen und neue Wege gehen. So schnell der Winterspeck sie tragen kann...
In der südkoreanischen Dokumentation „Pengi und Sommi - Die neue Reise der Pinguine“ hat gerade der Winter am Südpol begonnen und die Temperaturen sinken auf bis zu minus 60 Grad. Inmitten dieser Kälte kommen die beiden Baby-Kaiserpinguine Pengi und Sommi auf die Welt - und die beiden Freunde könnten unterschiedlicher nicht sein: Pengi ist die unangefochtene Nummer 1 im Unruhestiften und die süße, schüchterne Sommi liebt es, ihre Eltern zu umarmen. Eines Tages aber verschwindet die Mutter und der Vater schwimmt bei der Suche nach ihr zu weit auf das Meer hinaus. Sommi ist nun ganz allein, aber Pengi tut alles, um sie vor Kälte und Hunger zu bewahren. Können die beiden Kaiserpinguine es trotz aller Widrigkeiten schaffen? Keine ganz einfache Aufgabe in der lebensfeindlichsten Umgebung der Erde...
Die Naturfotografen Vincent Munier und Laurent Ballesta, letzterer auch Unterwasserfotograf und Meeresbiologe, begeben sich mit dem „Antarctica!“-Projekt von Wild-Touch Expeditions für fast zwei Monate in die Antarktis. Ihr Ziel: die Dumont-d’Urville-Station, die vom Französischen Polarinstitut betrieben wird. Von Wissenschaftlern unterstützt, interessieren sich die beiden Fotokünstler für unterschiedliche Perspektiven: Den einen interessiert die atemberaubend schöne Welt über dem Eis mit den berühmten Kaiserpinguin-Kolonien, den anderen die unsichtbare Welt unter Wasser. Ihre spektakulären Bilder faszinieren aufgrund ihrer Ästhetik, berühren aber auch, da zu erkennen ist, inwieweit der antarktische Kontinent mit seiner einzigartigen Fauna bereits vom Klimawandel betroffen ist. (arte.tv)
Die Antarktis birgt eine erstaunlich vielfältige Fauna und Flora. Die auf dem Packeis, dem Felsboden unter der antarktischen Eisdecke und im Antarktischen Ozean angesiedelten Tier- und Pflanzenarten beweisen eindrucksvoll, was lebendige Organismen alles verkraften können: Bei den klimatischen Bedingungen, denen sie ausgesetzt sind, scheint alles Leben unmöglich. Wie überleben diese Arten in dem lebensfeindlichen Gebiet? Welche Anpassungsstrategien haben sie entwickelt? Und was kann die Wissenschaft angesichts des Klimawandels von der Untersuchung dieser Arten über die Entwicklung unseres Planeten erfahren? (arte.tv)
Andreas Kieling erkundet die kältesten Orte der Welt. Er beobachtet verschiedene Tiere in Patagonien, den Falklandinseln, Kap Hoorn, Südgeorgien und der Antarktis.
Ursprungsland | US, SG |
Original Sprache | en |
Produktionsländer | Singapore |
Produktionsfirmen |