Nie zuvor wurde so viel Pornografie konsumiert wie heute und nie wurde damit so wenig Geld verdient. Schuld daran seien sogenannte „tube sites" wie Pornhub und YouPorn, die Tausende von illegal kopierten, frei zugänglichen Clips ins Netz schießen. Hinter diesen Seiten steht der gigantische Media-Konzern MindGeek. Aber wer steckt dahinter?
San Fernando Valley ist das Epizentrum der US-Unterhaltungsindustrie für Erwachsene. Billionen von Dollar werden hier mit Pornos verdient, mehr als in der Musikindustrie. Jens Hoffmann befragt in diesem Dokumentarfilm Menschen, die hinter diesem Sexgeschäft stehen. Wer sind sie, und was sind ihre Beweggründe, um in diesem Metier mitzuarbeiten? Oder ist es etwa eine Lebenseinstellung? In der Struktur eines Episodenfilms werden zehn Geschichten gezeigt, das "normale" Leben der Darsteller, ihre Träume und Hoffnungen. Die Beanspruchung bei dieser Art von "Performance" fordert auf jeden Fall ihren Tribut; und eine kurze Zeit in diesem Geschäft kann alles bedeuten: Beginn oder Ende der Karriere oder des normalen Lebens.
YouPorn, PornHub, RedTube… Das Geschäft mit Online-Pornofilmen boomt. Laut Economist gibt es zurzeit etwa 700-800 Millionen Websites mit pornografischen Inhalten im Netz. Gesucht werden dort unter anderem Begriffe wie „teen“ „milf“ oder „lesbian“ – das Internet bietet die passenden Filme für alle Vorlieben und Fetische. Denn Grenzen gibt es keine. Dagegen erscheinen die Anfänge des Erotikfilms geradezu unschuldig: Was in den 70er Jahren nur nach strenger Zensur in ausgewählten Kinos lief, „könnte man heute sonntags im Fernsehen zeigen“. Von professionell produzierten Filmchen auf VHS-Kassetten und DVDs bis hin zu einer zunehmend sexualisierten Gesellschaft, in der jeder Amateurfilme im Netz verbreiten und damit Geld verdienen kann. Die Wahrnehmung von Pornografie hat sich in den letzten Jahrzehnten grundlegend verändert. Eine Doku über einen Markt, der sich rasant verändert.
Ursprungsland | FR |
Original Sprache | fr |
Produktionsländer | France |
Produktionsfirmen |