François ist ein engagierter Französischlehrer an einer Schule im 20. Pariser Arrondissement. Das Viertel hat einen hohen Ausländeranteil und gilt als sozialer Brennpunkt. Dieses Bild spiegelt sich auch an der Schule wider, an der ein Großteil der Schüler maghrebinische oder schwarzafrikanische Wurzeln hat. In seiner Klasse sind viele Migrantenkinder, die Französisch nur als zweite Sprache sprechen und kaum Interesse am Schulalltag zeigen. Mit freundschaftlicher Autorität und Offenheit versucht der junge Lehrer die Jugendlichen zwischen 13 und 15 zu motivieren und tut sein bestes, um ihnen auf unkonventionelle Art und Weise Lerninhalte, aber auch Werte zu vermitteln. Als einige Schüler seine Unterrichtsmethoden in Frage stellen, wird François auf eine harte Probe gestellt...
Der neue Literaturlehrer John Keating bringt 1959 frischen Wind in das Traditionsinternat Welton und inspiriert seine ansonsten zur Disziplin erzogenen Schüler durch sein unorthodoxes Vermitteln von Poesie zu freiem Denken. Des Nachts treffen sie sich zu Lesungen in einer alten Höhle. Der Junge Neil entdeckt seine Liebe zur Schauspielerei. Als sein gestrenger Vater davon erfährt, nimmt er Neil von der Schule. Seiner Träume beraubt, erschießt sich Neil. Keating wird verantwortlich gemacht und der Schule verwiesen. Als er seine Bücher abholt, sprechen ihm seine Schüler durch kollektive Verweigerung ihren Dank für seine Menschlichkeit aus.
Neuseeland, 1954. Bürgerlicher Mief, Engstirnigkeit und Langeweile bestimmen den Alltag. Die beiden Teenager Pauline und Juliet versuchen der Tristesse zu entkommen, indem sie sich in ein mittelalterliches Phantasiereich träumen. Von der Umwelt werden sie verachtet, von den Eltern mißverstanden und latent der Homosexualität bezichtigt. Es wird alles daran gesetzt, die Freundschaft der beiden Mädchen zu zerstören. Als Juliet zu Verwandten nach Südafrika abgeschoben werden soll, will das Duo dies mit einem Mord verhindern.
Drei Zeitperioden, drei Frauen, drei Geschichten, die auf eigenartige Weise durch das Buch „Mrs. Dalloway“ miteinander verknüpft sind. Virginia Woolf, die berühmte Schriftstellerin, kämpft in einem Londoner Vorort gegen ihre kranke Psyche. Aber heute wird sie dennoch schreiben: Die Anfangssequenz ihres bedeutenden Romans und dessen Hauptfigur „Mrs. Dalloway“. Laura Brown fristet ein Dasein, das nur noch von der Macht der Gewohnheit bestimmt wird. Statt an diesem Tag ihrem Mann zu seinem Geburtstag das Frühstück zu bereiten, liest sie lieber in ihrem Buch „Mrs. Dalloway“. Gemeinsam mit ihrem Sohn und ihrer Nachbarin durchlebt sie einen Tag, der ihr endgültig die Augen öffnet. Clarissa Vaughan will für ihren alten Freund Richard, einen begnadeten, an AIDS leidenden Dichter, eine Überraschungsparty organisieren. Doch als „Mrs. Dalloway“ – wie Richard seine Freundin nennt – kommt um ihn abzuholen, ist Richard bereit, für sie zu sterben.
Nur ein Mann konnte das britische Empire bezwingen und seinem Land die Unabhängigkeit geben. Sein Ziel war die Freiheit, sein Weg die Gewaltlosigkeit und seine Waffe die Menschlichkeit. Richard Attenboroughs Film beschreibt das Leben Gandhis – einer der größten Persönlichkeiten des 20. Jahrhunderts. Gandhi geht 1893 als Rechtsanwalt nach Südafrika, um die dort lebenden Inder gegen die strikten Apartheidsgesetze zu vereinen. Er praktiziert dort zum ersten Mal den passiven, gewaltlosen Widerstand, der später zum Kennzeichen seines Freiheitskampfes gegen die Briten wird. Ab 1915 lebt er dann wieder in Indien und verfolgt nur ein Ziel: Indiens Unabhängigkeit vom britischen Empire. Aber mehr als 30 mühsame Jahre vergehen, bis sein Traum wahr wird und Indien 1947 die Unabhängigkeit erhält.
Gus van Sant erzählt die Geschichte des jungen Afro-Amerikaners Jamal, der trotz seiner Begabung sein Leben in den Strassen der Bronx verbringt. Erst als er zufällig auf den älteren Schriftsteller Forrester trifft, entdeckt er seine Leidenschaft für das Schreiben. Mit Hilfe des zurückgezogenen Mentors gelingt es Jamal, ein Stipendium für eine Privatschule zu bekommen.
Paris im Jahr 1680: Bereits zahlreiche Edelleute der Stadt sind einem geheimnisvollen Mörder zum Opfer gefallen. Stets hatten sie Schmuck bei Goldschmied Cardillac anfertigen lassen und waren beim Transport der Geschmeide zu den Damen erdolcht worden. Die Polizei ist ratlos und die Männer der Stadt reichen beim König eine Petition ein, nach der das Kommen und Gehen der Männer von der Polizei streng bewacht werden soll. Nicht zuletzt wurde die Petition von den Ministern des Königs forciert, die hoffen, so ihren Einfluss auf die Edelleute und damit auch auf den König erhöhen zu können. Unter einem Teil der nicht an der Petition beteiligten Männer regt sich jedoch Widerstand, und so lässt der König die Dichterin von Scuderi einen Entschluss fällen. Sie dichtet, dass ein Mann, der auf dem Weg zu seiner Geliebten Angst vor Dieben und Mördern hat, der Liebe der Frau nicht wert sei. Die Petition wird abgelehnt.
Drama basierend auf dem gleichnamigen Bühnenstück von William Nicholson. Der Film handelt von dem bekannten Schriftsteller und Professor C.S. Lewis. Dieser lebt als Junggeselle mit seinem Bruder zusammen bis eines Tages die Amerikanerin Joy Gresham in sein Leben tritt.
Martin ist ein Ex-Bohemien alter Pariser Schule, der die väterliche Bäckerei eines kleinen normannischen Dorfes übernommen hat. Er besitzt eine flammende Leidenschaft für die große Literatur, insbesondere die Romane von Gustave Flaubert. Kein Wunder, dass sein Innerstes aufgewühlt wird, als ein junges Paar aus England, dessen Namen seltsam vertraut klingen, sich auf einem nahe gelegenen Bauernhof niederlässt: Die Neuankömmlinge heißen Gemma und Charles Bovery. Doch die schöne Gemma Bovery kennt sich mit klassischer Literatur überhaupt nicht aus und will eigentlich nur ihr eigenes Leben leben.
Indien, Mitte des 16. Jh.: Nach dem überraschenden Tod seines Vaters erbte Jalaluddin Mohammad die Macht über das Großreich Hindustan, welches bereits seit vielen Jahren unter muslimischer Kontrolle ist. Zunächst erweiterte er als neuer Großmogul seinen Machtbereich mit Hilfe des bereits seinem Vater treu ergebenen Generals Bairam Khan gewaltsam.Mit den Jahren nimmt er immer mehr Kontrolle in die eigene Hand, was von seinen Beratern nicht gern gesehen wird: Anders als seine Vorgänger plant Jalaluddin, das Reich mit friedlichen Mitteln zu regieren und Gnade gegenüber Besiegten walten zu lassen. Um sein Reich mit friedlichen Mitteln vergrößern zu können, entschließt sich der Großmogul, die hindustische Prinzessin Jodhaa vom Volk der Rajputen zu heiraten.
Allan Ginsbergs Vorlesung seines Gedichts "Howl" und der nachfolgende Druck des Textes erzeugte Mitte der 50er Jahre in den USA einen Skandal, der nicht nur dazu führte, dass das schmale Buch verboten wurde, sondern das auch sein Verleger angeklagt wurde, unsittliche Schriften veröffentlicht zu haben. Parallel verfolgt der Film vier Handlungsstränge - den Vortrag des Gedichtes in einem kleinen Club, die zwei Jahre später stattfindende Gerichtsverhandlung, ein Interview mit Ginsberg, in dem er seine Beweggründe erläutert und auch über seine offen gelebte Homosexualität spricht, und die animierte visuelle Umsetzung des Textes.
Zwischen 1967 und 1976 schrieb die italienische Schriftstellerin Goliarda Sapienza (1924-76) »Die Kunst der Freude«, einen subversiven Roman über den schillernden sozialen Aufstieg einer rebellischen Heldin, der zu skandalös war, um in jener widersprüchlichen Zeit veröffentlicht zu werden.
Der junge Giovanni lebt allein mit seiner Mutter. Als diese krank wird und er sich um sie kümmern muss, hat er keine Zeit mehr für anderes und wird zum Außenseiter in seiner Klasse. Einzig sein Sandkastenfreund Campanella hält noch zu ihm. Am Abend des Milchstraßenfests finden sich die beiden Jungen plötzlich an Bord der Galaktischen Eisenbahn wieder und eine phantastische Reise durch den Nachthimmel beginnt. Die Freunde sehen erstaunliche Dinge und begegnen faszinierenden Personen – doch sie ahnen nicht, wohin diese Reise wirklich führen wird, und was der wahre Grund dafür ist, dass ausgerechnet sie beide mit an Bord sind …
Während seines siebenjährigen freiwilligen Aufenthaltes in der abgeschlossenen Welt eines Sanatoriums im Hochgebirge trifft der junge Held Hans Castorp auf weltentrückte Figuren, die ihn mit Politik, Philosophie, aber auch Liebe, Krankheit und Tod konfrontieren. Verfilmung des gleichnamigen Romans von Thomas Mann.
Der Musiker Sameer kommt aus Italien zum Palast des bekannten Pundit Darbar, um Gesang zu studieren. Dort begegnet er Nandini, der Tochter seines Lehrers. Die musste ihr Zimmer Sameer überlassen und ist deshalb sauer auf ihn. Es entspinnt sich ein Spiel zwischen den beiden und bald verlieben sie sich ineinander. Aber auch Vanraj will Nandini heiraten. Der Musiker Sameer kommt aus Italien zum Palast des bekannten Pundit Darbar, um Gesang zu studieren. Dort begegnet er Nandini, der Tochter seines Lehrers. Die musste ihr Zimmer Sameer überlassen und ist deshalb sauer auf ihn. Es entspinnt sich ein Spiel zwischen den beiden und bald verlieben sie sich ineinander. Aber auch Vanraj will Nandini heiraten.
Ursprungsland | IN |
Original Sprache | te |
Produktionsländer | India |
Produktionsfirmen |