Verrat, Gewalt, Sex, Intrigen, Leidenschaft. Mord – das ist Chicago in den zwanziger Jahren. Die Tänzerin Velma Kelley ist Chicagos absoluter Mittelpunkt der Nachtclubszene – die Männer sind verrückt nach ihr und das unschuldige Starlet Roxie Hart träumt davon, genauso erfolgreich zu sein. Doch es kommt zu einem unerwarteten Skandal: Velma gerät wegen Doppelmordes in die Schlagzeilen und vor Gericht. Das Schicksal will es, daß Roxie kurz darauf ebenfalls zur Mörderin wird. Als Star und Starlet sich im Gefängnis treffen, wittert Roxie ihre Chance.
Der riesige Musical-Spass mit ausschliesslich „kleinen“ Darstellern! New York, Ende der 20er Jahre. Gangsterkriege und Bandenschlachten toben in der Stadt. Bugsy und seine Geliebte, die Nachtclub-Tänzerin Blousey geraten zwischen die Fronten der beiden berüchtigsten Mafiabosse Fat Sam und Dandy Dan. Sie werden Zeuge, wie die Bande von Fat Sam mit Hilfe einer Wunderwaffe in die Knie gezwungen wird. Aber keine Angst – die Munition ist nur Eierschaum.
In den späten zwanziger Jahren versuchen die beiden Freunde Don Lockwood und Cosmo Brown, ihr Glück in Hollywood zu machen. Zusammen mit seiner Partnerin, der hysterischen Schauspielerin Lina Lamont, hat Don schnell großen Erfolg. Als die Zeit der Umstellung vom Stumm- zum Tonfilm kommt, werden Linas Karriere und eine laufende Produktion durch ihre dünne, hohe Stimme gefährdet. Cosmo rettet das Projekt durch die Idee, aus dem Film ein Musical zu machen und Lina von Dons Freundin Kathy nachsynchronisieren zu lassen.
Die Geschichte des Kinos ist ein ständiger Wandel und die Technik entwickelt sich immer weiter. Manny Torres, ein ehrgeiziger Schauspieler und Sohn mexikanischer Einwanderer, erlebt diesen Fortschritt hinter den Kulissen der Traumfabrik mit eigenen Augen. Doch es bahnt sich eine tiefe Krise für etablierte Stars wie Jack Conrad oder aufstrebende Sternchen wie Nellie LaRoy an, denn der Tonfilm steht vor der Tür. Die größten Stars der Branche müssen um ihre Karriere fürchten, während Jazz, opulente Partys, Sex, Drogen und Alkohol Hollywood immer noch immer fest im Griff haben. Die Epoche, in der das Kino das Sprechen erlernt hat, ist für viele Schauspieler eine Zeit des Abschieds. Vor allem, wenn es mit dem Geld knapp wird, können es auch Publikumsmagneten wie Nellie LaRoy nicht vermeiden, sich mit fadenscheinigen Gestalten einzulassen – und plötzlich geht es nicht nur vor der Kamera um Leben und Tod...
Der kleine jüdische Angestellte Leonard Zelig ist ein Mann ohne Identität. Er kann sich chamäleonartig an seine Umwelt anpassen. Das geht sogar so weit, dass er die physischen Eigenschaften bestimmter Personen annehmen kann.
Der bisher recht erfolglose Theaterautor David Shayne möchte bei seinem neuen Stück „Gott unserer Väter“ selbst Regie führen. Um das Geld dazu zu bekommen, lässt er sich auf ein Geschäft mit dem Mafiaboss Nick Valenti ein. Dieser fordert als Gegenleistung, dass seine Freundin Olive Neal eine Rolle bekommt. Olive, die bisher nur als Revuetänzerin aufgetreten ist, erweist sich jedoch bald als überaus untalentiert und lässt einige Turbulenzen bei den Proben entstehen, ebenso wie die Fresssucht des Schauspielers Warner Purcell und die Launen der alternden Diva Helen Sinclair.
Eine Warenhausverkäuferin verliebt sich in den Sohn ihres Chefs. Der Vater duldet keine Liebschaften im Geschäft, entlässt sie und warnt seinen Jungen vor einer übereilten Heirat, umso mehr als sich das Mädchen recht frech und vorlaut gibt. Der Sohn aber erkennt, dass sie im Inneren besser für ihn ist als alle anderen Mädchen, die er kennt und trotz ihres frechen Benehmens heiratet er sie, und sein Vater ist auch schließlich damit zufrieden.
Ein Schäferhund wird Anfang der 20er Jahre zum großen Star in Hollywood.
Mame Dennis lebt ein extravagantes Leben und muss sich nicht viele Sorgen machen, da sie auf einem sehr weichen Finanzpolster sitzt. Doch dann passieren Dinge, die ihr Leben aus den Fugen geraten lassen. Ihr Bruder stirbt und sie muss sich fortan um ihren Neffen Patrick kümmern. Der lebt sich gut bei seiner Tante und deren Freunden ein. Doch Patricks Vater hat seinen Nachlassverwalter damit beauftragt, dafür zu sorgen, dass Patrick auch Anstand und Disziplin lernt. Dann kommt auch noch ein großer Börsencrash, durch den Mame ihr ganzes Geld verliert. Von nun an muss sie sich also um ihren Neffen kümmern und dafür sorgen, dass Geld ins Haus kommt. Doch irgendwie endet immer alles im Chaos...
Die Donahues treten mit ihren drei Kindern als "Die fünf Donahues" auf der Bühne auf. Sohn Steve verlässt die Truppe und wird Priester. Sohn Tim lernt in einem Nachtclub die Garderobiere Vicky kennen, die ein Lied vorträgt. In Florida sieht er Vicky wieder: Sie tritt im Programm auf. Als ihre Nummer "Heat Wave" eingebaut wird, entzweien sich die Donahues, bis sie nach Alleingängen, Unfällen und Misserfolgen als "Die fünf Donahues" wieder zusammen finden, zu denen sich Vicky auf die Bühne gesellt.
Millie weiß genau, was sie will: ab in die Großstadt und einen reichen Mann heiraten. Darum ist sie auch sicher, dass der nette Jimmy nichts für sie ist. Ihr Boss Trevor Graydon schon eher, schließlich ist er reich und angesehen! Aber der Weg zum Ziel ist steinig - Millie muss sich nicht nur Jimmy, sondern auch ihre habgierige Vermieterin vom Leib halten. Und dann ist da auch noch die liebenswerte Miss Dorothy, die allein einfach nicht zurechtkommt. Am Ende braucht es eine wilde Party bei dem reichen Jazz-Babe Muzzy, um der Verwirrung ein Ende zu bereiten und die richtigen Paare zusammenzubringen...
Die stellvertretende Bühnenmanagerin einer kleinen Theatergruppe ist gezwungen, für die Hauptdarstellerin bei einer Matinée-Aufführung einzuspringen, bei der ein berühmter Hollywood-Regisseur im Publikum nach Schauspielerinnen sucht, um in seinem neuesten Stück teilzunehmen.
Das idyllische Kurbad Kilshannon, mitten in Irland gelegen, wird von einer munteren Witwenschar, die sich in schmucken Häuschen auf einem Hügel oberhalb der Stadt eingerichtet hat, regiert. Ihre Anführerin ist Mrs. Doyle Counihan, eine resolute ältere Dame, die mehrmals täglich Stellung an ihrem Fernrohr bezieht, um alles zu beobachten und keinen Skandal zu verpassen. In die ländliche Harmonie dringt eines Tages die junge Witwe Edwina Broome. Sie ist lustig, modern und für jeden Spaß zu haben. Eben anders als die anderen. Im Handumdrehen hat sie das kleine Städtchen verzaubert und Mrs. Doyles Sohn Godfrey den Kopf verdreht. Nur die alte Jungfer Miss O'Hare nutzt jede Gelegenheit, um Edwina bloßzustellen und ihr ihre Abneigung zu zeigen. Als Edwina endgültig der Kragen platzt, eskaliert der Konflikt zu einem regelrechten Kleinkrieg. Bis eines Tages scheinbar ein Mord geschieht.
Der Film spielt im Gangstermilieu von Chicago Anfang der 1930er Jahre. Der Mafiaboss Big Jim wird auf seiner Geburtstagsfeier im Auftrag des korrupten Sheriff Glick ermordet. Guy Gisborne reißt daraufhin die Macht in Chicago an sich; Robbo, Ziehsohn von Big Jim, ist der einzige, der sich ihm verweigert. Gemeinsam mit seinen Freunden versucht er, sich im Norden Chicagos seine kleine Gangsterenklave gegen die Übermacht von Guy Gisborne zu erhalten.
Der schlitzohrige Gauner Sugar Ray leitet mit seinem Adoptivsohn Quick den "Club Sugar Ray" im Harlem des Jahres 1938. Das Geschäft floriert. Calhoune, eine große Nummer im organisierten Verbrechen, will den Club seinem Imperium einverleiben und hetzt Quick den korrupten Bullen Cantone und einen weiblichen Killer auf den Hals. Sugar Ray und Quick beschließen zurückzuschlagen...
Multimillionär Samuel Fulton wurde in seiner Jugend von seiner großen Liebe abgewiesen, weil er zu arm war. Jetzt ist er zwar reich, aber einsam. Er beschließt, sein Vermögen der Familie seiner Jugendliebe zu hinterlassen, doch zuvor will er inkognito den Charakter seiner Erben prüfen und stiftet allerlei Verwirrungen. In einer Minirolle sitzt James Dean auf einem Barhocker.
Über einen Zeitraum von 50 Jahren werden unterschiedliche Geschichten aus einem Tanzpalast gezeigt. Ein fester Cast an Schauspielern stellt Szenen der einzelnen Jahrzehnte dar, ob Zivilisten, die während des Frankreichfeldzugs in den 40ern vor einem Fliegerangriff Schutz im Saal suchen, oder die 68er Demonstranten, die das Tanzbein zu den Beatles schwingen. Dabei wird kein Wort gesprochen, allein die Musik und der Tanz erzählen die Geschichte.
Ursprungsland | SU |
Original Sprache | xx |
Produktionsländer | Soviet Union |
Produktionsfirmen |