Am 25. Juli 2000 setzt ein 43 Zentimeter langer Titanstreifen auf der Startbahn des Pariser Flughafens "Charles de Gaulle" eine Verkettung unglücklichster Umstände in Gang. Beim Start rast die Concorde F-BTSC über das Metallteil, wobei ein Reifen der Maschine zerplatzt. Die herausgeschleuderten Gummistücke beschädigen den Kerosintank. Minuten später stürzt das Flugzeug ab, fordert 113 Todesopfer und beendet die Erfolgsgeschichte des Concorde-Projekts. Hätte der Unfall verhindert werden können?
An Bord seines einsitzigen Flugzeugs Blériot XI gelingt Louis Blériot 1909 als erstem Menschen der Überflug von Frankreich nach England. Mehr als hundert Jahre später baut der Luftfahrt-Fan Didier Chable Blériots Maschine detailgetreu und mit Originaltechniken nach. Der Dokumentation erzählt Blériots unglaubliche, doch inzwischen fast vergessene Geschichte.
Heute London, morgen Paris, übermorgen New York – das Leben der "Jetsetter". Lange vor Klimakrise und Flugscham galt das Fliegen als Inbegriff von Luxus, Freiheit und Weltoffenheit. Die Passagierluftfahrt macht Stewardess und Pilot zu den Traumberufen schlechthin. Moderne Flugzeuge setzen neue Maßstäbe in Komfort, Technik und Stil. Fliegen wird zum Hobby der High Society.
Die Concorde war das außergewöhnlichste Passagierflugzeug, das je gebaut wurde - ein technisches Wunderwerk. 30 Jahre lang donnerte sie mit der Geschwindigkeit einer Gewehrkugel über den Atlantik: Die Concorde überholte die Uhrzeit und kam früher in New York an, als sie in Paris oder London abgeflogen war. Nur wenige konnten sich doppelte Schallgeschwindigkeit leisten: Geschäftsleute, Popstars und Luxusurlauber, denen es auf 10.000 Dollar nicht ankam. Die Katastrophe geschah am 25. Juli 2000 und wirft bis heute Fragen auf. 113 Menschen kamen dabei ums Leben. Die Filmdokumentation erzählt die wechselvolle Geschichte der Supersonic-Projekte und lässt auch die Konkurrenz nicht aus: Die Moskauer TU-144, auch „Konkordski“ genannt, erlitt ein noch früheres Ende als die Concorde. Längst gibt es Pläne für einen neuen Überschall-Jet für Passagiere. Die ersten Prototypen sollen noch im Jahr 2020 starten, bis die Serienproduktion beginnen kann, wird es noch dauern.
Ursprungsland | US |
Original Sprache | en |
Produktionsländer | United States of America |
Produktionsfirmen |