Die Welt wurde von der Wahl Donald Trumps zum Präsidenten der Vereinigten Staaten von Amerika erschüttert. Der Mann, der Trumps unerwarteten Aufstieg von Anfang an plante, heißt Roger Stone. Stone war als politischer Berater der jüngste Befragte, der zum Watergate-Skandal aussagen musste, arbeitete in den Wahlkampfteams Richard Nixons und Ronald Reagans – und zog auch die Fäden bei Trumps Wahlkampagne. Roger Stones Bekanntschaft mit Trump reicht sogar schon bis in die 1980er-Jahre zurück. Im Dokumentarfilm „Get Me Roger Stone“ zeichnen die Regisseure Morgan Pehme, Daniel DiMauro und Dylan Bank die Karriere von Stone nach, in der er mit drastischen Äußerungen und Theorien auffiel. Er verdächtigte Lyndon B. Johnson, den Mord an John F. Kennedy beauftragt zu haben und widmete das Buch „The Clintons' War on Women“, das er mit Robert Morrow schrieb, dem Holocaust-Leugner Victor Thorn.
Isländischer Dokumentarfilm über die drei Freunde Gudjon, Sigurbjorn und Steinthor , die jahrzehntelang in einer Kommune zusammenwohnten und nun dort vor die Tür gesetzt werden. Doch allein im Alltagsleben zurechtfinden, fällt ihnen alles andere als leicht.
Der Film hinterfragt die Moral von großen Firmen. Wie demokratisch ist eine Firma, ist sie doch rechtlich gesehen als Person zu betrachten? Interwiewt werden sowohl Kritiker von Unternehmen als auch deren Gründer und Mitarbeiter.
Es ist eine der faszinierendsten Kultstätten Europas. Seit fast 5000 Jahren umschließt der rätselhafte Steinkreis von Stonehenge einen heiligen Ort, doch die Bedeutung ist bis heute umstritten. War es eine Sternwarte, ein überdimensionales Kalenderblatt oder gar ein Mahnmal für die Toten? Stonehenge entstand zur selben Zeit wie die großen Pyramiden Ägyptens. Doch bis heute gibt es unzählige Theorien um Sinn und Zweck des faszinierenden Monuments.
Mehr als jede andere Idee entzweit der Gedanke an ein bedingungsloses Grundeinkommen die politischen, wirtschaftlichen und philosophischen Debatten. Warum sollte eine Gemeinschaft Einkommen ohne Gegenleistung gewähren? Würde überhaupt noch jemand arbeiten, wenn jeder ohne Lohnarbeit sein Auskommen fände? In einer rasanten Tour de Force, in einem Roadmovie rund um den Globus macht sich der Film auf die Jagd nach diesem Gespenst, das umgeht in der Welt
Ursprungsland | FR, MX |
Original Sprache | fr |
Produktionsländer | France, Mexico |
Produktionsfirmen |