Der Mensch hat lange Zeit vergeblich versucht, Tieren seine Sprache beizubringen. Heute ändern die Wissenschaftler den Ansatz: Sie wollen die Sprache der Tiere lernen, um mit ihnen zu kommunizieren. Was erhoffen sie sich von einem solchen Austausch?
Habicht, Bussard und Adler leben von der Jagd. Aber der Mensch hat diese Vögel auch zu allen Zeiten als Jagd- und Nahrungskonkurrenten gehasst und gnadenlos verfolgt. Der Film liefert nicht nur spektakuläre Einblicke in die oft unbekannte Welt dieser Greifvogelarten, sondern will den Zuschauer auch für ihren Schutz und den Erhalt der Lebensräume dieser schönen Tiere sensibilisieren.
Er ist schon ein richtiger Star: Der kleine Eisbär Knut, geboren am 05. 12. 2006, ist seit mehr als 30 Jahren der erste Eisbärnachwuchs im Zoo Berlin. Die kleine Sensation zieht jede Aufmerksamkeit auf sich, denn erstmals blickt eine Kamera in die Kinderstube eines von Hand aufgezogenen Eisbären. Die Berliner Abendschau berichtet regelmäßig aus Knuts Kinderstube und zeigt seine ersten tapsigen Schritte. Nachdem Eisbärenmutter Tosca das kleine weiße Knäuel nicht annahm, übernahm Tierpfleger Thomas Dörflein vom ersten Tag an Mutter- und Vaterpflichten. So leben Knut und Dörflein seit inzwischen drei Monaten zusammen in einem kleinen Raum im Berliner Zoo.
Die Forschung der letzten Jahre hat es bestätigt: Tiere produzieren nicht grundlos Laute. Delfine geben sich Namen, Fledermäuse haben einen ausgeklügelten Sprachcode, Vögel zwitschern in Dialekten; die Kapuzineräffchen haben sogar eine Syntax. Schritt für Schritt ergründet die Wissenschaft die sprachliche Welt der Tiere. Wissenschaftler versuchen sich als "Dolmetscher", um der Tiere zu ergründen. Im ersten Teil geht es um Spracherwerb und Sprachentwicklung. Mit dem erstaunlichen Ergebnis, dass die Sprache von Mensch und Tier vielleicht doch gemeinsame Wurzeln hat.
Max, das kleine Ferkel vom Bio-Bauernhof stellt seine kleinen Freunde vor: die tollpatschigen Welpen, die verspielten Kätzchen, gefräßige Meerschweinchen, freche kleine Kaninchen und flauschige Gänseküken.Dazu gibt es viele Tips zur Haustierhaltung und interessante Geschichten zu jedem Tierbaby.
Wird in Thüringen noch Dialekt und Mundart gesprochen und wie klingt das? Das Westthüringische im Wartburgkreis, also um Eisenach und Bad Salzungen, kann ganz besonders klingen wie das Beispiel Ruhla zeigt. In der Nähe von Mühlhausen gibt es das Vogteier Platt, in der Gegend von Rudolstadt und Saalfeld geht das Ilmthüringische ins Südostthüringische über. Um Meiningen und in der Sonneberger Gegend klingt es Fränkisch. Und der Altenburger Dialekt zählt zum Ostthüringischen… (https://www.gerald-backhaus.de/portfolio/thueringen-deine-sprache/)
Dies Bühnenprogramm basiert auf der gleichnamigen Buchreihe von Bastian Sick, die aus der Sammlung der Zwiebelfisch-Kolumnen entstanden ist. Auf unterhaltsame Weise werden Zweifelsfälle der Grammatik, der Rechtschreibung und der Zeichensetzung sowie von Bastian Sick als unschön empfundene Ausdrucksweisen der deutschen Sprache behandelt. Es ist auch ein PC-Spiel zum Buch erschienen.
Cathy und Margaux sind beste Freundinnen. Beide Mädchen haben es nicht leicht im Leben. Cathys Eltern ticken total verschieden und leben getrennt. Margaux hingegen sitzt im Rollstuhl und wird von ihren Eltern sehr umsorgt. Zum 10. Geburtstag bekommt Cathy von ihrem Vater ein Entenei samt Brutkasten. Aber als das Küken schlüpft, sitzt gerade Margaux davor, weshalb das flaumige Wesen sie nun als Mama betrachtet und sich nur ihrer Nähe wohl fühlt. Margaux würde sich gerne um das Küken kümmern, aber ihre Eltern trauen ihr das nicht zu, weil sie ja im Rollstuhl sitzt. Schließlich bringen die Eltern das Küken in eine Geflügelfarm. Als die Mädchen das herausfinden, machen sie sich auf den Weg, um das Entlein zu retten ...
Der Name Buffalo Bill steht für eine Legende und ist jedem vertraut. Doch kaum einer kennt die wahre Geschichte dieses Mannes - einer der größten Helden, den Amerika hervorgebracht hat. Aber wo endet der Mythos und wo beginnt die Realität? Der Dokumentarfilm sucht nach Antworten.
Der Film zeigt eine neue Perspektive auf die Verbindungen zwischen Mensch, Umwelt und Technologie. Dazu werden Timelapse- und Zeitdilation-Aufnahmen verwendet, die bei Dreharbeiten in 30 verschiedenen Ländern zustande gekommen sind.
Ursprungsland | DE |
Original Sprache | de |
Produktionsländer | |
Produktionsfirmen |