Mit nur sieben eigenen Regiearbeiten schuf Sergio Leone ein international überaus erfolgreiches Lebenswerk, das bis heute Regisseure auf der ganzen Welt beeinflusst. Anhand von Archivmaterial und neuen Aufnahmen von Orten seiner Kindheit in Rom sowie von den andalusischen Landschaften, in denen Leone seine persönliche Sicht des Wilden Westens inszenierte, zeichnet die Dokumentation die Entwicklung seines filmischen Schaffens von der berühmten Dollar-Trilogie bis zur Amerika-Trilogie nach. Unveröffentlichte Tonaufnahmen und die Erzählungen von Wegbegleitern lassen Stück für Stück die Persönlichkeit des Regisseurs sichtbar werden. Zu Wort kommen auch Freunde Leones wie der italienische Regisseur Luca Verdone und der französische Biograph Noël Simsolo, sein Stammkomponist Ennio Morricone, der Drehbuchautor Luciano Vincenzoni sowie zwei seiner Schauspielstars: Clint Eastwood und Claudia Cardinale.
Eine gen Himmel geballte Faust, hängende Augenlider und eine einzigartig tiefe Stimme – schon mit seinem ersten Film wurde Sylvester Stallone zur Ikone. Er verkörperte einen natürlichen und sensiblen Helden, wie ihn Hollywood bislang nicht kannte. Eine amerikanische Erfolgsgeschichte, die ihm Ruhm und Triumph, aber auch Verachtung und Spott bescherte.
Die zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts brachte neue Formen künstlerischen Ausdrucks hervor, die mit dem Akademismus der Romantik brachen. In dieser von Kreativität überschäumenden Epoche spiegelte Auguste Rodin den Zeitgeist wider. Anhand von Texten und Briefschaften Rodins, verbunden mit Archivmaterial, stellt der Dokumentarfilm Leben und Werk in die Zusammenhänge seiner Zeit.
Im Russland der 1910er Jahre revolutioniert eine Gruppe visionärer Maler die ästhetischen Normen ihrer Zeit und wählt die radikale Abstraktion. In den Jahren zwischen der Machtergreifung der russischen Bolschewisten und dem Stalinismus der 30er Jahre entwickeln die Avantgardisten eine neue Form der Kunst, welche die Moderne einläutet.
Im Pariser Rotlichtviertel Pigalle rund um gleichnamigen Platz befindet sich unter anderem das weltberühmte Kabarett „Moulin Rouge“. In der Zeit um 1900 lebten dort Künstler wie Toulouse-Lautrec und Picasso. Heute wird diese Gegend SoPi genannt – South Pigalle. Aus einer besonderen Kameraperspektive zeigt dieser Film die Verwandlung und die Gentrifizierung dieses einmaligen Quartiers.
Ursprungsland | CA, FR |
Original Sprache | fr |
Produktionsländer | Canada |
Produktionsfirmen |